Mittagessen beim Alpincenter/Kitzsteinhorn

Wer denkt, dass das Kitzsteinhorn nur im Skigebiet "Skitouren" ermöglicht, der kennt diesen perfekten Saisoneinsteiger noch nicht. Wer dabei seine Leistungsspitze zu früh erkennt, hat außerdem nach etwa 1200hm eine bequeme Ausstiegsmöglichkeit.
Diese Tour ist keine klassische Skitour und kann sehr oft vor allem mit der Abfahrt überhaupt nicht punkten. Trotzdem begibt man sich hier auf wenig begangenes Terrain und sieht Landschaften, die man als Benützer der Aufstiegshilfen jedenfalls verpasst. Erst das letzte Stück der Tour bringt einen vom Langwiedboden weg in Piefke-Saga Manier über die ausgeflaggte Route "Schneekönigin" in den Trubel des Gletscherskigebiets (zumindest meistens).
Am besten geht sich die Tour übrigens dann, wenn nicht so viel Schnee im Tal liegt, da der erste Aufstieg über den Wüstlauweg relativ schmal und steil ist. Gleichzeitig ist es nicht selten der Fall, dass ab dem Langwiedboden erst gerade so viel Schnee liegt um mit den Skiern gehen zu können.
Sicherheitshinweise
Auf dieser Route kann nicht viel passieren. Bei wirklich ungünstigen Bedingungen sind aber bis zum Langwiedboden Gelände und Situation einzuschätzen.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Weg führt vom nördlichen Ende des Skigebiet Parkplatzes zuerst über eine Brücke und dann dem Sommerweg folgend Richtung Krefelderhütte über eine Steilstufe in schmalen Serpentinen empor (Wüstlauweg). Bei diesem Aufstieg gibt es kein links oder rechts - einfach dem Pfad folgen.
Bei der Eder Grundalm trifft man auf einen Forstweg, dem man über diverse Abkürzungen folgend, nachgeht.
Unter der Salzburger-Hütte vorbei steigt man zum Schluss zum Langwiedboden empor. Beim Langwiedboden hat man bereits etwa 1200hm zurückgelegt und kann hier durchaus den Notausgang über den Gletscherjet I wählen.
Bis hierhin hat man womöglich noch nicht viele Leute getroffen (oder wurde von denen, die für die Mountain-Attack trainieren flink überholt). Meistens kann man hier nun die Ski anschnallen. Je nach Jahreszeit und Schneelage ging es vielleicht auch schon etwas früher.
Vom Langwiedboden aus kann man nun über die ausgeflaggte Route "Schneekönigin" zum Alpincenter gehen.
Wer damit für den Saisonanfang noch nicht genug hat, kann natürlich weiter über die Eisbrecher-Route bis zum Gipfel-Restaurant bzw. natürlich auch bis zum Gipfel gehen - wenn einem nach gut 2000hm verlangt. Für den Gipfelanstieg sind jedoch evt. Steigeisen und ein Klettersteigset hilfreich/nötig.
Der "Abstieg" erfolgt auf dieser Tour mit den Liften des Skigebiets. Je nach Schneelage kann bis zum Langwiedboden abgefahren werden, darunter macht es eigentlich keinen Sinn mehr. Spätestens beim Gletscherjet I (Langwiedboden) sollte man diese Möglichkeit wählen. Gegen einen kleinen und jedenfalls vertretbaren Obulus ermöglicht einem der Liftler die Talfahrt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die Anreise mit dem Bus ist ohne Probleme möglich, da das Skigebiet gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden ist.Anfahrt
Nach Kaprun im Salzburger Pinzgau und weiter zur Talstation des Gletcherskigebiets Kaprun/Kitzsteinhorn.Parken
Entweder direkt an der Talstation Gletscherjet (da man hier auch wieder herunter kommt) oder weiter nördlich auf den Parkplätzen des Skigebiets. Außerdem stehen auf der Westseite der Kapruner-Ache ein paar wenige Parkplätze zur Verfügung.Koordinaten
Ausrüstung
Bis zum Alpincenter bzw. auch weiter bis zum Gipfelrestaurant reicht die normale Tourenausrüstung. Evt. können Harscheisen hilfreich sein. Ab dem Alpincenter wird die Tour zur Skihochtour, auch wenn das in einem Gletscherskigebiet mit definierten Routen ganz eigene Voraussetzungen mit sich bringt.
Ein gscheiter Rucksack zum Ski-Tragen ist jedenfalls eine Empfehlung.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen