Mit dem Zelt durchs Reichraminger Hintergebirge

Autorentipp
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Tag 1
Anreise mit dem Zug nach Großraming und Aufstieg zur Ennser Hütte auf gut beschildertem Weg.
(ca. 3h / 8 km / ↑ 920 m / ↓ 0 m)
-----
Tag 2
Von der Ennser Hütte in ca. 45 min auf den Almkogel, danach dem Dürrensteigkamm nach Süden folgen. Dieser Abschnitt bietet ein traumhaftes Panorama auf Ennstaler Alpen, Haller Mauern, Totes Gebirge und Sengsengebirge. Er erfordert gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Außerdem ist ausreichend Trinkwasser einzupacken, da zwischen Ennser Hütte und Anlaufalm keine Nachfüllmöglichkeit besteht. Da der Grat ab der Langlackenmauer selten begangen wird, kann der Weg über die Sommermonate etwas zuwachsen. Die Orientierung sollte aufgrund guter Markierungen und dem klaren Gratverlauf allerdings keine Probleme bereiten.
Nach dem westseitigen Abstieg vom Hochzöbel wird der Kleinzöbel auf einer Forststraße umrundet. Falls noch Zeit ist kann vom Hirschkogelsattel ein Abstecher zur Anlaufalm gemacht werden. Die Etappe endet am Biwakplatz Weißwasser, an dem vom Nationalpark Kalkalpen eine Trockentoilette sowie ein Feuerplatz mit Feuerholz gegen eine kleine Nächtigungsgebühr zur Verfügung gestellt wird. Ein Bach mit sauberem Wasser verläuft direkt neben dem Biwakplatz.
(ca. 7h / 16,3 km / ↑ 622 m / ↓ 1317 m)
-----
Tag 3
Der Weg vom Biwakplatz Weißwasser zum Biwakplatz Steyrsteg führt über teilweise nicht mehr verwendete Forststraßen und ist nur selten als Wanderweg markiert. Eine gute Karte/GPS-Gerät sind zur Orientierung notwendig!
Zuerst dem Schwarzen Bach abwärts bis zum Schleierfall auf ebener Forststraße folgen. Für Sportliche bietet es sich an, die Tour um den schön verlaufenden Triftsteig (zwischen Schleierfall und Annerlsteg) und/oder den steilen Wanderweg vom Annerlsteg über die Annerlalm (mit großartigen Tiefblicken) zur Wällerhütte zu ergänzen. Bei der Wällerhütte findet sich ein schöner Rastplatz am Wasser.
Nach der nächsten Brücke links dem Forstweg über längere Zeit bergauf folgen, ua. durch den Graßlalmgraben und an der ehemaligen Sitzenbachhütte vorbei. Nachdem der Sitzenbach gequert wurde nach ca. 100m nach rechts abbiegen. Des öfteren sind hier umgestürzte Bäume zu überwinden. Weiter bergauf über die wunderschöne Stöffalm und den Überresten einer stark ausgeschwemmten Forstraße in einer langgezogenen Rechtskurve folgen. Ein kleiner Waldweg führt von dieser links weg, welcher sehr leicht zu übersehen ist (siehe Foto) und sich bald im Unterholz verliert. Wir haben darauf hin über die steile Wiese direkt zur Weingartalm abgekürzt.
Ab hier befindet man sich wieder auf einem gut markierten Wanderweg, welchen man stetig bergab zum Biwakplatz Steyrsteg folgt. Dieser ist ebenfalls mit Trockentoilette und Feuerstelle ausgestattet und liegt an der Krummen Steyrling.
(Direkt ca. 6h / 16,5 km / ↑ 917 m / ↓ 547 m, mit Triftsteig bzw. Annerlalm je etwa eine Stunde länger und entsprechend mehr Distanz bzw. Höhenmeter)
-----
Tag 4
Noch ca. 1h bergauf zum Haslersgatter, dann über die Straße bergab zum Wurbauerkogel. Optional kann auch über den Kleinerberg gewandert werden. Vom Wurbauerkogel dann eine von mehreren Abstiegsvarianten nach Windischgarsten wählen.
(ca. 3h / 9,2 km / ↑ 201 m / ↓ 556 m)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit Zug oder Bus nach Großraming im Ennstal. Die Wanderung startet am Bahnhof Großraming.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
- Feste Bergschuhe
- der Jahreszeit entsprechende Kleidung und Ausrüstung
- leichtes Trekkingzelt, Unterlagsmatte und Schlafsack
- ausreichend Verpflegung und Flüssigkeit
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen