Marburger Hexen-Route
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Du begibst dich auf eine Zeitreise ins Jahr 1656, in dem Catharina Staudinger aus der Wettergasse als vermeintliche Hexe verurteilt wurde.
Wo hat sie gelebt? Was war passiert? Wie wurde ihr der Prozess gemacht?
Das und vieles mehr erfährst du in diesem Audioguide durch Marburg: Audioguide Hexen-Route
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
La SiestaCafé Barfuß
Edlunds
Café Vetter
Gasthaus Zur Sonne
Brasserie Marburg
Market
Ratsschänke
Bückingsgarten
Maxx
Lahnterrasse
Ristorante Da Enzo & Giovanni
Weitere Infos und Links
Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH
Erwin-Piscator-Haus | Biegenstraße 15 | 35037 Marburg
www.marburg-tourismus.de
info@marburg-tourismus.de
Tel.: +49 6421 99120 | Fax.: +49 6421 991212
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Deine Zeitreise beginnt in der Marburger Wettergasse an der Ecke zum Schlosssteig, dem einstigen Wohnort der als Hexe verbrannten Catharina Staudinger. Weiter über den Schlosssteig, der ehemals Dreckloch genannt wurde, gelangst du zur neuen Kanzlei. Hier wurde der erste Verdacht gegen Catharina als Hexe vorgelegt und das Verfahren aufgenommen. Dadurch wurde sie „uffs sloß“ gebracht und vermutlich in eine Zelle im Hexenturm eingesperrt. Kleine vergitterte Zellenfenster zeugen bis heute von dieser Zeit. Es geht weiter zur Lutherischen Pfarrkirche, wo der damalige Pfarrer das Geständnis, was sie nach ihrer Folter abgelegt hatte, vorlas. Auf dem Kirchhof mit seinem weiten Blick über die Altstadt kannst du noch erahnen, wie Marburg in der Mitte des 17 Jahrhunderts ausgesehen hat. Der Fall wurde vor dem peinlichen Halsgericht verhandelt, das im Marburger Rathaus tagte. Die Richter ordneten Folter an und Catharina wurde im Gewölbekeller des Rathauses gequält bis sie ein Geständnis aus ihr abgepresst hatten, welches dann auf dem Marktplatz verkündet wurde. Dieser letzte Gerichtstag wurde wie ein Schauspiel unter freiem Himmel aufgeführt. „Tod auf dem Scheiterhaufen“ lautete das Urteil. Catharina wurde mit dem Karren zum Richtplatz gebracht. Dazu ging es vom Marktplatz, durch das Lahntor an der Alten Universität vorbei und über die Weidenhäuser Brücke in die damalige Vorstadt Weidenhausen, der damals übrigens als Hotspot der Hexerei galt.
Es geht noch knapp zwei Kilometer weiter an Sankt Jost vorbei und dann steil den Berg hinauf bis ans Ende der Route zum Rabenstein. Hier wurde Catharina an einen Pfahl gefesselt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die Bushaltstellen "Parkhaus-Oberstadt", "Rudolphsplatz" und "Universitätsstraße" liegen in unmittelbarer Nähe zur Marburger Altstadt und werden vom Marburger Hauptbahnhof aus von vielen Buslinien angefahren. Die Buslinie 10 würde dich darüber hinaus direkt in die Marburger Altstadt zum Marktplatz bringen.Parken
Die nächstgelegenen Parkhäuser zur Marburger Altstadt sind das Oberstadtparkhaus am Pilgrimstein, die Tiefgarage Lahncenter in der Biegenstraße und das City-Parkhaus in der Universitätsstraße.Koordinaten
Ausrüstung
Es geht Bergauf und Bergab – wir empfehlen dir bequemes Schuhwerk anzuziehen.Statistik
- 19 Wegpunkte
- 19 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen