Mannlkogl und Angerstein, Gosaukamm
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Event. Helm in den steilen Schuttrinnen (Steinschlaggefahr) an schönen Wochenenden, wo viele andere Bergsteiger unterwegs sind.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".
ANFAHRT: Vom Pommerbauer fahren wir mit dem Rad (wird geduldet, trotz Tafel) ca. 4,5 km, 490 HM und 1/2 Std. bergan, der obere Teil ist etwas ruppig. oder Anstieg zu Fuß mit Abkürzungen. Gleich nach der Stuhlalm 1467 m kommen wir zu einer Wegtafel um 1480 m, Raddepot.
ANSTIEG: Am Austriaweg am flachen Grasrücken zur Tafel (1508 m), hier links abzweigen, über die Wiese, später durch Latschengassen bis zur Abzweigung des Steiges zum Mittleren Mandlkogel um 1660 m. Gerade ostwärts, bis wir um ca. 1825m ~10 HM zur breiten Schuttrinne (Gamsfeldklamm) absteigen können. Nun mühsam (aber im Schatten) durch groben Schutt bergan. Um 2000 m über ein Schneefeld hinauf zu einer Scharte ca. 2095 m.Hier beginnt der Gipfelanstieg. In einer steilen Rinne um 2195 m in leichter Kletterei (I) hinauf, die Markierungen sind spärlich, bis wir den kreuzlosen, mittleren Mannlkogel (2268 m) erreichen. 810 HM und flott 1 1/2 Std.
ÜBERGANG: Am Anstiegsweg vorsichtig abklettern, die Rinne hinunter und zur Scharte. Links zurm Schluchtbeginn und in der Gamsfeldklamm hinab bis etwa 1815 m. Hier rechts hinauf und nach Westen abwärts queren, bis wir die Wegabzweigung auf 1660 m erreichen. Durch Latschengassen bergan, dann etwas flacher unter den Felswänden des Angersteins nach N queren mit kleinen Höhenverlusten. Auf 1800 m rechts und hinauf bis zur Großen Weitscharte um 1960 m. Nun einige m steil hinauf auf schmalem Band rechts, links zu einer schattige Steilrinne um 1990 m. In leichter Kletterei (I) auf die Abdachung des Südgipfels, kurzer, ausgesetzter Abstieg in ein Schartl (ca. 2065 m) und steil auf den Hauptgipfel des Angersteins 2101 m mit Gipfelkreuz und tollem Ausblick. Weitere 480 HM und 1 3/4 Std. Gehzeit.
ABSTIEG: Vorsichtig abklettern, zur Rinne und zur Scharte um 1960 m. Links und auf etwa 1800 m wieder links hinab queren. Zuletzt durch die Latschengassen zur Wegteilung 1660 m und über die Wiese zu den Wegtafeln 1508 m und 1480 m (Raddepot). Etwas ab und schon sind wir bei der Theodor-Körner Hütte (1454 m), wo wir uns stärken können und die Aussicht genießen. 50 HM und 1 1/4 Std. Gehzeit. Zum Rad hinauf und knieschonend über die Stuhlalm abfahren.
Insgesamt also rd. 1830 HM und zügig gut 5 1/4 Std. Gehzeit.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Salzkammergutbahn über Bad Ischl nach Bad Goisern ÖBB: www.oebb.atMit den Linienbussen nach Gosau, weiter bis zur Busstation Dachstein West vor Annaberg. Dann mit Taxi weiter zum Parkplatz.
Anfahrt
Von Linz auf der A1 Abfahrt Regau, auf der B 145 über Gmunden, Bad Ischl nach Bad Goisern. Auf der B 166 weiter, rechts nach Gosau, über den Pötschenpass nach Rußbach hinab, dann links bis vor Annaberg. Bei den Tafeln "Dachstein West" links abbiegen, vorbei beim Schigebiet und dann links abzweigen zum P1 Pommer. Auf der Tauernautobahn (A10) bis zur Ausfahrt Golling, über Abtenau bis kurz vor Annaberg, dann wie vor.Parken
Einige Parkplätze Pommerbauer P1 990 m oder P2 kurz vorher.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Garten-Handschuhe für die leichten Kletterstellen, Teleskopstecken.Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen