Aufgezeichnete Tour
Montag, 8. August 2016, 16:32
Strecke: 7,0 km
Zeit insgesamt: 4 Stunden 32 Minuten
Gesamtgeschwindigkeit: 1,5 km/h
Geschwindigkeit in Bewegung: 4 km/h
Geschwindigkeit max.: 10,2 km/h
Aufstieg: 646 Meter
Abstieg: 643 Meter
Niedrigster Punkt: 2039 Meter
Höchster Punkt: 2686 Meter
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Weg teilweise sehr ausgesetzt. Es gibt keine Zwischenabstiege oder ausstiege aus dem Klettersteig.
Hohe Steinschlaggefahr.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Eines vorweg: die meiste Zeit hält man sich in felsigen und geröllhaltigem Gelände auf. Ein Helm, sowie Gurtzeug und Klettersteigset sind durchaus sinnvoll (auch wenn Einheimische den in Turnschuhen + ohen Sicherung gehen)
Von einem der Parkplätze hält man sich rechts Richtung Mangart. Bereits hier gibt es einige Kletterpassagen, die mit Sicherungen versehen sind. Der Weg ist durchweg gut markiert und teilweise auch mit roten Strichen zur Routenführung versehen.
An der Weggabelung hält man sich wie angezeigt rechts für due Via slow. Spätestens hier sollte man seine Ausrüstung anlegen. Direkt vor dem Einstieg ist kaum Platz. Im unteren Teil des Kletterteigs gibt es relativ viele Sicherungen, ohne dass diese Überflüssig erscheinen. Der erste Teil verläuft in der Rinne. Aber bereits kurze Zeit später führen einen die Sicherungen an den westlichen Grat und hören dann auch schon einmal mitten in einer ausgesetzten Kletterstelle auf. Es recht vile längere Kletterpassagen, die keine Sicherungen aufweisen. Gute Trittsicherheit und teilweise Armkraft sind hier unerlässlich. Abgesehen davon, dass der größte Teil direkt am Grad bzw. kanpp daneben entlang führt. Im oberen Teil sind die Sicherungen dann nur noch sehr spärlich, da hat man aber das Schlimmste auch schon überstanden. Belohnt wird die Anstrengung mit einem phantastischen Rundblick über Italien, Österreich und Slowenien.
Der Rückweg erflogt über die Via normale. Allerdings sollte man sich von diesem Namen nicht täuschen lassen. Auch hier sind einige Kletterpassagen mit Sicherungen versehen. Teilweise geht es über größere Flesplatten, die vor allem bei Nässe, Eis und Schnee ihren Namen "Todesplatten" nicht von ungefähr tragen.
Koordinaten
Ausrüstung
Helm, da Steinschlaggefahr von Geröll und Vorgängern droht.
Klettersteigausrüstung sehr empfehlenswert.
Festes Schuhwerk, Sonnen-/Wind-/ Regenschutz nicht vergessen
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen