Maltschbachtalweg
Wanderung
· Mühlviertler Alm - Freistadt
Die Maltsch entwässert an nordöstlichen Hänge des Viehberges auf etwa 1.000 m Seehöhe. Das Quellwasser kommt aus einer Tiefe von ca. 80 m und dringt über viele Wasseradern an die Oberfläche.
mittel
Strecke 17,3 km
Sie gehen an der B38 Richtung Kohlstatt, biegen dort links ab und gehen auf einer sehr schönen Forststraße entlang bis Hacklbrunn und Unterwald. Von hier aus geht es wieder reteour durch den Plochwald, Steinbruch und Hundsberg.
Je nach Regen oder Trockenheit fließt hier schon Wasser oder man findet es erst ein kleines Stück weiter unten. Die ersten 6,5 km fließt die Maltsch auf österreichischem Boden. In einer Länge von 22 km bildet sie in den Gemeinden Windhaag bei Freistadt und Leopoldschlag eine natürliche Grenze zu Tschechien. Bei Dolní Dvořiště (Unterhaid) wendet sie sich endgültig in Richtung Tschechien und fließt durch Rychnov nad Malší (Reichenau an der Maltsch), Kaplice (Kaplitz), Římov (Rimau) und Doudleby (Teindles) nach České Budějovice (Budweis). Hier mündet sie nach 96 km Gesamtlänge im Zentrum der Stadt auf 385 m Seehöhe in die Moldau.
Auf der Maltsch gab es vermutlich die älteste Holzschwemme des Mühlviertels, die älteste urkundliche Dokumentation stammt aus dem Jahr 1685. Das Holz wurde aus dem Freiwald in Richtung Leopoldschlag und Unterhaid geschwemmt und von dort in Richtung Norden weitertransportiert. Ab den 1830er Jahren geschah dies mit Hilfe der Pferdeeisenbahn. Das Holz kam vor allem aus den Gebieten um die Orte Windhaag, Leopoldschlag und Zettwing, die abwechselnd das Vorrecht für die erste Schwemme des Jahres bekamen. Ob die Schwemme regelmäßig in Betrieb war ist ungesichert, da die Holztrift auf Grund fehlender Schwemmteiche, dem geringen Gefälle und der geringen Wasserführung des Flusses sehr beschwerlich war. Die Schwemme dürfte oftmals längere Zeit brach gelegen haben. Daher wird davon ausgegangen, dass 1842 die letzte derartige Schwemme stattfand.
Vielfältiges Karten- und Informationsmaterial ist im Bürgerservice des Gemeindeamtes, im Info-Point am Gemeindevorplatz, bei den Sandler Wirten, bei der Raiffeisenbank Sandl und im SPAR Kaufhaus Lehner erhältlich.
Je nach Regen oder Trockenheit fließt hier schon Wasser oder man findet es erst ein kleines Stück weiter unten. Die ersten 6,5 km fließt die Maltsch auf österreichischem Boden. In einer Länge von 22 km bildet sie in den Gemeinden Windhaag bei Freistadt und Leopoldschlag eine natürliche Grenze zu Tschechien. Bei Dolní Dvořiště (Unterhaid) wendet sie sich endgültig in Richtung Tschechien und fließt durch Rychnov nad Malší (Reichenau an der Maltsch), Kaplice (Kaplitz), Římov (Rimau) und Doudleby (Teindles) nach České Budějovice (Budweis). Hier mündet sie nach 96 km Gesamtlänge im Zentrum der Stadt auf 385 m Seehöhe in die Moldau.
Auf der Maltsch gab es vermutlich die älteste Holzschwemme des Mühlviertels, die älteste urkundliche Dokumentation stammt aus dem Jahr 1685. Das Holz wurde aus dem Freiwald in Richtung Leopoldschlag und Unterhaid geschwemmt und von dort in Richtung Norden weitertransportiert. Ab den 1830er Jahren geschah dies mit Hilfe der Pferdeeisenbahn. Das Holz kam vor allem aus den Gebieten um die Orte Windhaag, Leopoldschlag und Zettwing, die abwechselnd das Vorrecht für die erste Schwemme des Jahres bekamen. Ob die Schwemme regelmäßig in Betrieb war ist ungesichert, da die Holztrift auf Grund fehlender Schwemmteiche, dem geringen Gefälle und der geringen Wasserführung des Flusses sehr beschwerlich war. Die Schwemme dürfte oftmals längere Zeit brach gelegen haben. Daher wird davon ausgegangen, dass 1842 die letzte derartige Schwemme stattfand.
Vielfältiges Karten- und Informationsmaterial ist im Bürgerservice des Gemeindeamtes, im Info-Point am Gemeindevorplatz, bei den Sandler Wirten, bei der Raiffeisenbank Sandl und im SPAR Kaufhaus Lehner erhältlich.

Autor
TOURDATA
Aktualisierung: 22.12.2021
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Landschaft
Höchster Punkt
1.100 m
Tiefster Punkt
918 m
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Sandl 244251 - Sandl
Tel.: +43 7944 8255
Email: gemeinde@sandl.ooe.gv.at
Start
Koordinaten:
DD
48.560520, 14.643230
GMS
48°33'37.9"N 14°38'35.6"E
UTM
33U 473676 5378664
w3w
///dasein.gelegt.trotz
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Von Linz kommend über die A7 und S10 - Abfahrt Grünbach/Sandl - dann weiter auf der B38 Richtung Sandl. Parkmöglichkeiten im OrtszentrumKoordinaten
DD
48.560520, 14.643230
GMS
48°33'37.9"N 14°38'35.6"E
UTM
33U 473676 5378664
w3w
///dasein.gelegt.trotz
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,3 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
182 hm
Abstieg
182 hm
Höchster Punkt
1.100 hm
Tiefster Punkt
918 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen