Maikammer - Bildstöcke und Flurkreuze
Autorentipp
Wenn Sie die Tour mit der App gehen, erfahren Sie zu allen Bildstöcken und Flurkreuzen viele Informationen, z.B über die Geschichte, wann das Denkmal erbaut wurde oder auch wer der Stifter war.
Ein gefüllter Picknickrucksack ist empfehlenswert, da es einige schöne Rastplätze gibt.
Sicherheitshinweise
UFFBASSE! – Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
• Verhalte dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst:.
• Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigem Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
• Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
• Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
• Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
• Parke nur auf ausgewiesenen Parklätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
• Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Weitere Infos und Links
Wer nach der Tour noch Zeit und Interesse hat, kann den Mediterranen Garten von Maikammer besuchen. Er ist hinter der Verbandsgemeindeverwaltung.
Alle Beschreibungen sind mit https://www.kuladig.de verknüpft.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Startpunkt des Rundweges ist der Frantzplatz (Der Platz ist nach dem ehemaligen Bürgermeister der Gemeinde benannt) in Maikammer. Mit dem Frantzplatz im Rücken geht es links und gleich wieder links in die Immengartenstraße. Hier steht der erste Bildstock im Immengarten an der Ecke Blumenstraße. Durch die Blumenstraße und Poststraße geht es links in die Bahnhofstraße. An der Ecke zur Weinstraße steht das Flurkreuz am oberen Kreuz Bahnhofstraße. Nach der Linkskurve geht es auf der rechten Straßenseite in einen kleinen Pfad. Dem Pädel folgend in ein Wohngebiet und hier geradeaus bis zur Diedesfelder Straße. Dieser links folgen bis der Friedhof vom Maikammer erreicht ist. Auf dem Friedhof steht ein Steinkreuz. Weiter geht es die Friedhofstraße rechts bis zur Alsterweiler Kapelle, vor welcher das Missionskreuz in Alsterweiler steht. Nun geht es wieder zurück in die Friedhofstraße, jedoch nicht nach wenigen Metern in Richtung Friedhof, sondern geradeaus Richtung Weinberge. In einer Spitzkehre ist vor einem Einfamilienhaus der Bildstock in der oberen Sau. Es geht links weiter, an einem kleinen Spielplatz vorbei bis zum Flurkreuz im unteren Grund. Jetzt rechts in das Rebenmeer bis zum Bildstock im oberen Grund. Hier rechts und den nächsten Weg gleich links bis an der darauffolgenden Kreuzung der Bildstock im Kalkofen erscheint. Jetzt rechts weiter und dann den nächsten Feldweg rechts. Hier befindet sich nach wenigen Metern das Flurkreuz im Vogelsang an einem sehr schönen Picknickplatz mit Blick zum Hambacher Schloss. Zurück auf den Betonweg rechts leicht bergauf und an der nächsten Kreuzung links zum Bildstock auf der mittleren Heide. Nach einigen Metern kommt der Bildstock im oberen Dürkheimer. An dieser Kreuzung geht es links auf den Wanderweg Deutsche Weinstraße. Nach wenigen Metern öffnet sich eine phantastische Aussicht in die Rheinebene und auf Maikammer. An dieser Stelle sind verschieden Rasttische und Bänke. Es geht gerade aus weiter, über die Kalmithöhenstraße bis zum Alsterbrunnen aus Sandstein. Danach links in den nächsten Flurweg und nach einigen Metern steht am großen Parkplatz der Bildstock Humm in Alsterweiler mit seiner schönen Goldkrone. Jetzt rechts halten und gleich wieder links und schon ist das Flurkreuz auf den Heldwiesen erreicht. An der nächsten Kreuzung rechts, den Hügel hinauf bis das beeindruckende Flurkreuz Christus in der Kelter auf dem mittel Held zu sehen ist und gerade aus weiter. Von hier geht es an der zweiten Wingertwegkreuzung rechts und dann den nächsten Abzweig links. An der Straße steht das Flurkreuz „Weißes Kreuz“ bei Sankt Martin. Nach dem Überqueren der K32 geht es links leicht bergab und am nächsten Abzweig steht auf der linken Straßenseite das Flurkreuz Fünfwundenkreuz im Ackerbrückenweg. Der Weg führt auf der rechten Straßenseite weiter, bis der Mühlweg und das Flurkreuz Rotes Kreuz im vorderen Wolfsloch links zu sehen ist. Hier die Straße überqueren. Jetzt geradeaus bis zur St. Martiner-Straße. Diese rechts und nach wenigen Metern steht auf der linken Seite der Bildstock im oberen Erb. Es folgt eine 180 ° Drehung und auf der St. Martiner-Straße bleiben bis an der Ecke Weiher-Straße das Flurkreuz auf dem Weyhergässel vor einem beeindruckenden Fachwerkhaus steht. Über den Marktplatz in die Marktstraße, rechts in den Hof der Weinkammer und den kleinen Fußweg am Bürgerhaus vorbei folgen, dann links und die letzte Station der Wanderung, das letzte Flurkreuz Schultheiß Tretter, ist erreicht. Gegenüber ist am Frantzplatz das Ende der Tour ist erreicht.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Neustadt an der Weinstraße oder Landau mit dem Bus Linie 500 oder Linie 501.
Wanderbahnhof Maikammer-Kirrweiler mit dem Bus Linie 504 oder zu Fuß 1,5 km
Anfahrt
ParkdeckParken
Parkdeck in der Johannes-Damm-StraßeKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Link zu https://www.kuladig.de/
KuLaDig - Kultur. Landschaft. Digital. - ist ein Informationssystem über die Historische Kulturlandschaft und das landschaftliche Kulturelle Erbe. KuLaDig befindet sich im Aufbau, der Datenbestand wird ständig ergänzt.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wanderschuhe und im Sommer ist eine Kopfbedeckung empfehlenswert, da es auf der gesamten Strecke keine Schattenspender gibt.Statistik
- 20 Wegpunkte
- 20 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen