Magdalensberg-Christofberg Rundtour mit T’ai Chi-Übungen
Auf der ca. 19 km, meist südseitigen bequemen Wanderung atmen wir geradezu das Historische, aber auch die Stille von Wiesen und Abhängen ein - und dies bei großartigen Ausblicken!
Auch wenn ca. 19 km viel erscheinen, die bequemen Wege, die vorgesehenen 7 Pausen (einschließlich Gasthausbesuch) und 3 Alternativen (Abkürzungen) rücken das Wandervorhaben wieder in ein angenehmeres Licht! Zwei längere Waldabschnitte legen auch eine angenehme Basis für die geplanten T'ai Chi-Übungen auf den aussichtsbetonten Wiesen - diese gesundheitsfördernden Angebote sind völlig freiwillig!
Die insgesamt sechs T'ai Chi-Wandervorschläge in Klagenfurt-Nähe haben den Charakter des Nostalgiewanderns, also das "Wandern vor dem Jahre 1999"!
Dazu weitere Infos:
T'ai Chi-Ideen und Erfahrungen können wir in der näheren Umgebung von Klagenfurt erproben, indem wir kraftvolle Plätze aufsuchen, um das Gangbild zu verbessern. Dabei schaffen wir uns eine Basis für den flüssigen Bewegungsablauf, etwa durch mobilisierende Beckenübungen, offene Handflächen, aufrechte bzw. zentrierte Körperhaltung, kleinere Schritte, Blickführung nach vorne sowie ein harmonisches Zusammenspiel von Armen und Beinen.
Autorentipp
Auf der Rückfahrt nach Klagenfurt wäre das Schloss Ottmanach und die Kirche in Ma. Saal sehr zu empfehlen!
Wegearten
Sicherheitshinweise
Beim östlichen Abstieg von der Kirche des heiligen Christophorus hinunter zur Asphaltstraße ist auf ca. 100 m Vorsicht geboten!
Auf öffentlichen Wegen ist stets LINKS zu gehen - dies kann auch paarweise geschehen!
Weitere Infos und Links
Falls sich jemand nach der Wanderung noch für die Ausgrabungen am Magdalensberg entscheidet, unbedingt Informationen über die Führungszeiten einholen!
Gasthaus "Zum Messner", Fam. Succaglia, Christofberg 5, 9064 Brückl T: 04224 2610
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
https://www.openstreetmap.org/relation/11102223
TOURISMUSVEREIN MITTELKÄRNTEN
9300 Sankt Veit an der Glan, Hauptplatz 23
+43 4212 45608
+43 4212 45616
www.kaernten-mitte.at
Öffnungszeiten von "Tourismusverein Mittelkärnten"
täglich :10:00 bis 18:00
Start
Ziel
Wegbeschreibung
KURZE WEGBESCHREIBUNG:
Abft.: 08.00 Uhr, Benediktinerplatz AP: 08.30 Uhr, PP Kirche St. Martin in Freudenberg bei Pischeldorf
mittlere Wanderung, 750 Hm, 19 km, Dauer: 7 ½ h - davon 6 h Gehzeit
Freudenberg (Filialkirche St. Martin)–Pirk-Latschach-Göriach-Römerweg-Christofberg-Filialkirche heiliger Christophorus-Karlbauer-Schloss Freudenberg-Filialkirche St. Martin
GENAUE WEGBESCHREIBUNG:
1. Wir gehen von der Nordseite des Friedhofs St. Martin (508 m) in Ri N zum Schloss Freudenberg – danach wenden wir uns nach W und gehen zur Ortschaft Freudenberg. Bei der Kreuzung wählen wir den Weg halb re. (aufwärts) – gleich danach kommt eine Gabelung, hier wählen wir den mittleren Weg, der uns entlang des Weißenbaches nordwestlich zu einem HWW führt (1,9 km, 600 m).
ALTERNATIVE 1: Wir nutzen das Bus-Angebot vom Mo.-Fr. und wandern von der Hst. ca. 800 m zur Nordseite des Friedhofs Hl. Martin („Grüne Tour“).
2. Wir überqueren den Bach, um nach wenigen Metern einen Steig nach N zu wählen – wir treffen auf den von Eixendorf kommenden HWW – wir gehen nach re., Ri. N. Knapp vor Pirk bei einer Gabelung gehen wir nach li., W., am Bildstock vorbei. Nach etwa 500 m gehen wir geradeaus und bei der Kreuzung nach re. in Ri. Latschach (1.Übung , in der Rechtskurve, auf der Wiese, 2,9 km, 672 m).
3. Wir gehen weiter nach NO - nach ca. 800 m (noch in Pirk): 2. Übung, re. auf der Wiese, 3,8 km, 738 m. In Latschach nehmen wir nicht den Weg nach Göriach, sondern wir gehen nach re., O (ca. 30 m), um gleich danach den Weg nach N zu wählen. Wir folgen dem NAVI und treffen nach ca. 600 m auf den Mariazeller Weg-Nr. 106 (3. Pause, 4,9 km, 840 m) – wir gehen nach li., W und nach Göriach.
ALTERNATIVE 2: Ca. 600 m vor Göriach nach re. in Richtung N zum Sattel gehen – nach ca. 900 m trifft man auf eine Kreuzung. Hier auf die übrige Wandergruppe warten (um ca. 100 Hm weniger und 1,7 km kürzer).
4. Knapp vor Göriach folgen wir dem Weg-Nr. 106 nach re (O) und treffen nach ca. 200 m auf die Magdalensberg Straße, der wir etwa 200 m folgen – wir gehen in Ri. NO südlich des 1. Parkplatzes auf die Wiese: 3. Übung, 6,5 km, 917 m - danach gehen wir in Ri. N über einen Steig hinauf in Ri. Römersteig, gehen an diesem vorbei und folgen dem NAVI in einer S-Form, bis wir auf die Kreuzung mit den eventuell Wartenden treffen (5. Pause, 8,2 km, 814 m).
5. Dem NAVI folgend umwandern wir einen Kogel, gehen bei einer Gabelung halb rechts, gehen bei einer Kreuzung nach li. und treffen auf einen von li. kommenden Wanderweg vom Labongraben – wir schauen zum Steinbruch Kogel – nach ca.100 m sind wir wieder auf dem Mariazeller Weg-Nr. 106 (6. Pause, 10,4 km, 884 m).
6. Wir gehen nun nach li., SO, um nach ca. 1 km die Nr. 106 in RI. N zu verlassen.
ALTERNATIVE 3: Nach ca. 1,2 km an einem Wegkreuz nach re. unten gehen – nach ca. 600 m auf einem HWW nach li. in Ri. S und nach ca. 150 wieder re. gehen – der HWW führt zum Schloss Freudenberg und zum PP.
Der Weg dreht dann nach O und führt nördlich des Christofberges (957 m) zu einem Sattel – wir treffen wieder auf die Weg-Nr. 106 und folgen dieser nach re. Nach ca. 600 m sind wir an der Waldgrenze beim Wegkreuz und sehen dann li. auf einer Anhöhe das Gh. zum Messner (7., große Pause, 12,8 km, 904 m).
7. Nun suchen wir uns südöstl. der Filialkirche (innerhalb der Umfassungsmauer) einen Platz für die 4. Übung - danach gehen wir nicht nach dem Zaun nach re, Ri. S, sondern nach O in den Wald. Nach der Waldgrenze auf der großen Wiese folgt die 5. und letzte Übung, 13,1 km, 839 m.
8. Wir wandern nun in Ri. O. zum Kulnighof, um danach spitzwinkelig in Ri Karlbauer (W) mit der Weg-Nr. 5, die uns bis zum Schloss Freudenberg begleitet, zu gehen – ca. 200 m nach dem Anwesen treffen wir auf einen HWW, dem wir nach li., S zum Schloss folgen. Etwa 300 m nach dem Schloss spitzwinkelig in Ri. O wandern, um dann nach SO zum PP zu gehen (19,8 km, 508 m).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Busverbindungen zum Benediktinerplatz
Wochentags ist die Rundtour mit dem Bus nach Pischeldorf erreichbar - siehe Alternative 1:
ALTERNATIVE 1: Wir nutzen das Bus-Angebot vom Mo.-Fr. und wandern von der Hst. ca. 800 m zur Nordseite des Friedhofs Hl. Martin („Grüne Tour“).
Anfahrt
Benediktinerplatz-10. Oktoberstraße-Völkermarkter Straße (B70)-St. Jakob a. d. Straße-Pischeldorf ( B92)- Ottmanacher Landesstraße (L 86)-Kirche St. Martin in Freudenberg (PP).
An Wochentagen: von der Haltestelle Pischeldorf zum PP der Kirche Hl. Martin in Freudenberg beträgt die Entfernung nur 800 m!
Parken
nordwestlich der Kirche St. Martin in Freudenberg bei PischeldorfKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Dolenz, H. und J. Knappinger (Hg.): Magdalensberg, Erlebniswanderungen. Heyn 2014.
Lehhofer, G.: Kärntens schönste Wanderziele. Verlag Carinthia 1996.
Franz Glaser (Hrsg.): Kunstgeschichte Kärntens. Band 3: Kelten, Römer, Karantanen. Carinthia Verlag, Klagenfurt 1998, ISBN 3-85378-465-8.
Kartenempfehlungen des Autors
freytag & berndt: Magdalensberg, 1 : 14 000 / 1 : 46 000 / 1 : 800 000
freytag & berndt: Brückl, 1:6 750 / 1 : 13 500 / 1 : 50 000 / 1 : 800 000
Schubert & Franzke: Mittelkärnten Freizeitkarte, 1 : 60 000
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
https://www.openstreetmap.org/relation/11102223
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
festes Schuhwerk und Allwetterkleidung + JauseFragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Es ist auf dieser Rundwanderung immer wieder überraschend, wie man auf ruhige, beschauliche Plätze für südasiatische Übungen treffen kann. Eindrucksvoll ist die Verbindung von Übungen und Aussichtspunkten in Richtung Klagenfurt Becken!