Märchenlandweg (Nebenweg) Et. 24: Hofgeismar - Grebenstein
Ein kurzer Abschnitt des Märchenlandwegs durch ein ehemaliges Hugenottendorf, der weitgehend auf kleinen Asphaltsträßchen verläuft.
Der Märchenlandweg ist ein 440 km langer, im Jahr 2000 eröffneter Rund- und Fernwanderweg in Nordhessen, Südniedersachsen und Ostwestfalen, der unter anderem im Reinhardswald, Solling, Kaufunger Wald, in der Söhre und im Habichtswälder Bergland verläuft. Er verbindet 26 Städte und Gemeinden des Landkreises Kassel, die Großstadt Kassel und die südniedersächsische Mittelstadt Hann. Münden. Sein Wanderzeichen ist ein charakteristisches weißes M mit links unten befindlichem Schlenker.
Sein Streckennetz wurde vom Hessisch-Waldeckischen Gebirgs- und Heimatverein (HWGHV) und Verein für Regionalentwicklung im Landkreis Kassel erarbeitet. Anhand von entlang des Wegs befindlichen Schautafeln, zu denen unter anderem auch Heimat- und Geschichtsvereine Informationen über örtliche Begebenheiten beitrugen, kann man sich über die Vielfalt von Märchen und Sagen der Brüder Grimm informieren. (Entnommen aus wikipedia.org am 21.12.2022)
Die Etappen 26, 25, 24, 23, 27, 28, 29, 15 ergeben in dieser Reihenfolge den Nebenweg zwischen Bad Karlshafen und Schauenburg-Elgershausen.
Autorentipp
Besichtigung der Kirche von Kelze.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Wirtshaus KöpenickSicherheitshinweise
Keine.
Weitere Infos und Links
Märchenlandweg: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rchenlandweg
Hugenottendorf Kelze: https://de.wikipedia.org/wiki/Kelze
Vorige Etappe: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/maerchenlandweg-nebenweg-et.-25-sababurg-hofgeismar/801769641/
Nächste Etappe: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/maerchenlandweg-nebenweg-et.-23-grebenstein-calden-schloss/801769627/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Weg führt durch die Bahnhofsunterführung in einen kleinen Park und dann auf die Bahnhofsstraße. Vor der Innenstadt geht es nach links in die Neue Straße. Am zweiten Kreisel wird die L 3212 verlassen, der Weg geht ein kleines Stück in Sichtweite der Straße weiter. Gut markiert geht es auf einen Wald zu, in dem der Aufstieg zum Kelzerberg erfolgt. Aus dem Wald kommend geht es nach rechts und auf einer Asphaltstraße weiter, die nach links abbiegt und in das Dorf Kelze hinunterführt. Dort an der Kirche links abbiegen und auf auf der Kreuzstraße das Dorf verlassen. Nun auf einer langen Asphaltstraße nach Grebenstein, wo die B 83 unterquert wird. Der Weg führt dann über Sauertalsstraße, Hofgeismarer Straße und Bahnhofsstraße zum Bahnhof.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug von Kassel oder Warburg.
Anfahrt
B 83 von Kassel oder Bad Karlshafen.
Parken
An den Bahnhöfen.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Bruno Mande: Wanderführer Nordhessen, Bernecker Verlag.
Monika Middeke: Wanderführer Nordhessen. Die schönsten Rundwanderungen, Eigenverlag.
Wandern in Nordhessen. 50 ausgewählte Wanderungen, Wartberg Verlag.
Kartenempfehlungen des Autors
Topographische Freizeitkarte 1:50.000 HR Naturpark Habichtswald Reinhardswald.
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Leichte Wanderschuhe, Regenschutz, Proviant.
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen