Luther in Marburg
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Auf Luthers Spuren durch die Marburger Altstadt.
Am 30. September 1529 ratterte die Reisekutsche von Martin Luther über die Weidenhäuser Brücke. Bürgerinnen, Bürger und Studenten rannten auf die Straße, um den berühmten Reformator zu begrüßen.
Begib dich auf eine Zeitreise und folge Martin Luther bei seinem Besuch in Marburg durch die Oberstadt bis hinauf zum Landgrafenschloss, der Ort an dem das weltpolitisch so bedeutende Religionsgespräch zwischen Luther, Zwingli und anderen Glaubensvertretern stattfand.
Entlang des Weges werden die Spuren der Reformationszeit sichtbar und du kommst an der ältesten protestantischen Universität vorbei, die erst zwei Jahre vor dem Besuch Luthers eröffnet wurde.
Tauche ein in die Zeit, als Dominikaner, Franziskaner und Kugelherren ihre Klöster für die von Landgraf Philipp gegründete Universität räumen mussten und über das richtige Verständnis des Abendmahls diskutiert wurde.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Brasserie MarburgGartenlaube
Café am Markt
Market
Ratsschänke
Bückingsgarten
Café Wertvoll
Maxx
Eiscafé Milchbar
Weitere Infos und Links
Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH
Erwin-Piscator-Haus | Biegenstraße 15 | 35037 Marburg
www.marburg-tourismus.de
info@marburg-tourismus.de
Tel.: +49 6421 99120 | Fax.: +49 6421 991212
Start
Ziel
Wegbeschreibung
An der Alten Universität beginnt deine Entdeckungsreise. Damals studierten die Juristen in dem ehemaligen Kloster der Dominikaner. Heute residiert dort der Fachbereich Theologie. Du folgst Luthers Weg in die Altstadt über den Marktplatz in die Barfüßerstraße. In dem Eckhaus zum Schneidersberg – damals war dies der Gasthof „Zum Bären“ – hat sich Luther möglicherweise kurz aufgehalten, um sich zu stärken und auf die Audienz beim Landgrafen vorzubereiten.
Luthers Weg führt dich weiter zur Lutherischen Pfarrkirche mit dem schiefen Turm. Sie war die Musterkirche der Reformationszeit in Hessen. Hier predigte der Geistliche Adam Krafft als erster evangelischer Pfarrer Hessens und führte die lutherische Gottesdienstordnung ein.
Danach erwartet dich der Aufstieg zum Schauplatz des berühmten Religionsgespräches, welches in den privaten Räumlichkeiten von Landgraf Philipp im Marburger Schloss stattfand. Hier lohnt es sich, für einen Moment den Ausblick auf die Marburger Altstadt zu genießen. Auf der Nordwestseite des Schlosses führt dich der Abstieg vorbei am Hexenturm, in dem damals auch Wiedertäufer inhaftiert wurden.
Zum Abschluss deiner Entdeckungsreise gelangst du zur Elisabethkirche, die älteste gotische Hallenkirche Deutschlands. Dort kannst du ein Meisterwerk der Goldschmiedekunst bestaunen: den goldenen Schrein der heiligen Elisabeth. Dieser ist mit außerordentlich filigran gearbeiteten Figuren und kostbaren Edelsteinen geschmückt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die Bushaltstellen "Parkhaus-Oberstadt" und "Rudolphsplatz" liegen in unmittelbarer Nähe zur Alten Universität und werden vom Marburger Hauptbahnhof aus von vielen Buslinien angefahren.Parken
Die nächstgelegenen Parkhäuser zur Alten Universität sind das Oberstadtparkhaus am Pilgrimstein und die Tiefgarage Lahncenter.Koordinaten
Ausrüstung
Es geht Bergauf und Bergab – wir empfehlen dir bequemes Schuhwerk anzuziehen.Statistik
- 15 Wegpunkte
- 15 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen