Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Lungauer Kalkspitze (2471 m), Stockerkar
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Lungauer Kalkspitze (2471 m), Stockerkar

Skitour · Obertauern
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Salzburg Verifizierter Partner 
  • Aufstieg zur Seekarscharte
    Aufstieg zur Seekarscharte
    Foto: Manfred Karl, ÖAV Sektion Salzburg

Über die Seekarscharte und den Oberhüttensattel auf die Lungauer Kalkspitze. Abfahrt durch das Stockerkar ins Weißpriachtal und über den Rosskogel zurück nach Obertauern.

schwer
Strecke 19,6 km
7:00 h
1.670 hm
1.670 hm
2.471 hm
1.525 hm

Das Stockerkar bietet vor allem bei Firn eine sehr schöne Abfahrtsmöglichkeit von der Lungauer Kalkspitze. Im Zuge der Rundtour ist am Rückweg zumindest eine Besteigung des Rosskogels empfehlenswert und auch ohne großen Mehraufwand machbar. Von dessen Gipfel hat man dann noch eine einigermaßen zügige Abfahrt zum Ausgangspunkt.

Die Alternativen mit einem zweiten Fahrzeug im Weißpriachtal oder eine Taxifahrt zurück nach Obertauern sind umständlich und zeitraubend. Aus diesem Grund hat sich die beschriebene Rundtour eingebürgert und auch gut bewährt.

Autorentipp

In manchen Jahren kann man im südseitig ausgerichteten Stockerkar bereits im Jänner Firn vorfinden.

Profilbild von Manfred Karl
Autor
Manfred Karl 
Aktualisierung: 21.05.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Lungauer Kalkspitze, 2.471 m
Tiefster Punkt
Weißpriachtal, 1.525 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Rundtour ist an mehreren Stellen nicht lawinensicher!

Weitere Infos und Links

Infos zu den Betriebszeiten der Skilifte in Obertauern unter: www.ski-obertauern.at

Bislang wird im Frühjahr nach dem Ende der Pistensaison die Zufahrt bis zum Seekarhaus trotz Fahrverbot toleriert. Dementsprechend fleißig wird der Parkplatz als günstiger Ausgangspunkt für verschiedene Frühjahrstouren genützt.

Die GPX-Datei bezieht sich auf den Start vom Parkplatz Seekarhaus.

Start

Koordinaten:
DD
47.263118, 13.565390
GMS
47°15'47.2"N 13°33'55.4"E
UTM
33T 391470 5235402
w3w 
///tanne.rakete.lagert
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Vom offiziellen Parkplatz gleich nach dem Fahrverbot rechts auf die Pistenspur und sanft ansteigend nach Nordosten. Dann sehr flach oberhalb vom Hundsfeldsee und den Talstationen der Anger- und Hundskogelbahn in derselben Richtung mit möglichst wenig Höhenverlust weiter. Über die Skipiste zur Bergstation der Schönalmbahn. Hierher auch vom Parkplatz beim Seekarhaus. Von der Bergstation kurz nach rechts über die Piste, dann links steil in die Seekarscharte oberhalb der Bergstation. Nun ungefähr am Sommerweg in einer längeren Querung und mit einigem Auf und Ab in den Sattel zwischen Sonntagskarhöhe und Rosskogel. Abfahrt nach Osten in den Oberhüttensattel. Über einen mit Latschen bewachsenen Rücken und den folgenden Südhang unterhalb vom Meregg steil schräg rechts aufwärts zu einem flachen Boden. Aus diesem nach Osten im stark kupierten Gelände Richtung Akarscharte. Schon vorher kann man ohne Berührung der Scharte auf den Nordrücken der Lungauer Kalkspitze ansteigen. Ein breiter Steilhang mündet in den schmalen Gipfelgrat. Über diesen ohne Schwierigkeiten nach Süden zum höchsten Punkt.

ABFAHRT über das Stockerkar:

Vom Gipfel nach Süden und durch das steile Kar, auf einer Höhe von 2350 m links halten und sehr steil einen Felsriegel umfahren. Unterhalb desselben weiter im Kar, bis es flach wird. Hier wieder eher auf der linken Seite in einen anfangs seichten, später deutlichen Graben. Im oder neben dem Graben so lange hinunter, bis man rechts zur Stockeralm abfahren kann. Am unteren Ende der Alm beginnt ein Karrenweg, der im Frühjahr bald ausapert. Über diesen mittels zwei Serpentinen in das Weißpriachtal.

AUFSTIEG zum Rosskogel und Rückweg nach Obertauern:

Über die Obere Ulnhütte, die Kühbarnalm und die Abrahamalm steigt man in das Lanschfeld auf. Dieses wird flach überquert, dann wenige Meter steil hinauf in den Oberhüttensattel, entweder links oder rechts vom Abfluss des Oberhüttensees. Entlang der Abfahrtsroute zurück in den Sattel zwischen Sonntagskarhöhe und Rosskogel. Aus dem Sattel nach links über den abwechselnd steileren, dann wieder flacheren NNW-Hang zur Gipfelfläche des Rosskogels.

Abfahrt zuerst Richtung Hundskogel, dann an dessen Nordhang möglichst hoch queren und noch vor der Bergstation der Hundskogelbahn in westlicher Richtung über kurze, schöne Hänge zur Piste. Über diese und entlang des Skiweges zurück nach Obertauern zum Ausgangspunkt. Man auch durch eine breite und teils steile Rinne direkter Richtung Hundsfeldsee hinunterfahren.

Öffentliche Verkehrsmittel

Obertauern ist mit der Regionallinie 280 von Radstadt (Bahnanschluss) bzw. Tamsweg erreichbar.

Infos Bahn unter: http://www.oebb.at/de/

Infos Bus unter: https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/fahrplandownload/

Von der Bushaltestelle am Pass sind es ca. 30 Minuten Fußmarsch bis zum Seekarhaus.

Anfahrt

Von Norden über Radstadt oder von Süden (Mauterndorf) auf der B 99 nach Obertauern. Bei der Abzweigung zur Informationsstelle bzw. zum Leistungssportzentrum in die Seekarstraße abbiegen und über diese bis zum Parkplatz vor dem Hotel Seekarhaus.

Der offizielle Parkplatz befindet sich beim Sportzentrum Obertauern unmittelbar vor der Fahrverbotstafel.

Parken

Parkplatz Seekarhaus, 1793 m oder Parkplatz in der Senke nach dem Sportzentrum Obertauern, 1750 m

Koordinaten

DD
47.263118, 13.565390
GMS
47°15'47.2"N 13°33'55.4"E
UTM
33T 391470 5235402
w3w 
///tanne.rakete.lagert
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Übliche Skitourenausrüstung, Harscheisen


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
19,6 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
1.670 hm
Abstieg
1.670 hm
Höchster Punkt
2.471 hm
Tiefster Punkt
1.525 hm
Rundtour aussichtsreich Gipfel-Tour Forstwege freies Gelände Wald Pisten-Tour
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.