Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Lütispitz (1987 m) Grattour vom Schafwisspitz über die Stöllen zum Lütispitz
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Lütispitz (1987 m) Grattour vom Schafwisspitz über die Stöllen zum Lütispitz

· 4 Bewertungen · Bergtour · Schweiz
Profilbild von Erich Walt
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erich Walt 
  • Bergtour in der Ostschweiz/Liechtenstein: Lütispitz (1987 m) Grattour vom ...
    Bergtour in der Ostschweiz/Liechtenstein: Lütispitz (1987 m) Grattour vom ...
    Video: Outdooractive – 3D Videos
m 2000 1800 1600 1400 1200 1000 10 8 6 4 2 km
Heute am 10. Juni 2018 mache ich eine der schönsten Gratwanderungen in der Ostschweiz nun schon zum vierten Mal. Obwohl die vielen Schlüsselstellen für mich bereits zur Routine geworden sind, macht mir diese Wanderung immer noch sehr viel Spaß. Werden die Wanderwege an einem Sonntag rund um den Säntis von Wander lustigen förmlich überrannt ist der Wanderer auf dieser herrlichen Grattour über den Schafwisspitz zu den Stöllen und weiter über den „Lütispitz-Grat“ zum Lütispitz, meistens alleine unterwegs, so war es auch Heute auf dieser Tour. Erst auf dem Lütispitz traf ich auf ein junges deutsches Paar, die dieses ruhige Naturerlebnis rund um den Lütispitz auch bevorzugen.
schwer
Strecke 10,7 km
6:30 h
1.057 hm
1.058 hm
1.989 hm
1.158 hm
Nun habe ich bereits das vierten Mal diese schöne Bergwanderung mit dem besonderen Graterlebnis absolviert. Jedes Mal war es für mich eine besondere Wanderung bei verschiedenen Wetterlagen, so waren es einmal sommerliche, einmal herbstliche und einmal winterliche Verhältnisse. Wer gerne abseits der viel begangenen Wanderwege im Alpstein unterwegs ist und eine anspruchsvolle Route sucht, dem kann ich diese anspruchsvolle Wanderung nur ans Herz legen.

Autorentipp

Diese Tour ist anspruchsvoll und sollte nur von Berggänger mit einiger Erfahrung begangen werden. Die Tour beinhaltet alles was sich der anspruchsvolle Berggänger wünscht, super schöne Bergwelt, leichter Anfang und kontinuierliche Steigerung der Schwierigkeitsgrade bis T5, Felskletterei im I Grad, und ein prickelndes Graterlebnis besonderer Güte.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.989 m
Tiefster Punkt
1.158 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Meine Touren mit den GPS Aufzeichnugen gehen nicht immer über einen markierten und beschilderten Wanderweg und die Touren können Schwierigkeiten bis teils an die T6 aufweisen. Ich übernehme natürlich keine Haftung für Schäden und Unfälle die beim begehen von einer auf dieser Homepage aufgeführten Tour passieren könnten.

Start

Alt St. Johann (Parkplatz Burst) (1.157 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'740'496E 1'229'622N
DD
47.202599, 9.293056
GMS
47°12'09.4"N 9°17'35.0"E
UTM
32T 522195 5227720
w3w 
///ohne.fähigkeit.kümmert
Auf Karte anzeigen

Ziel

über den Schafwisspitz, den Stöllen und Lütispitz zurück zum Parkplatz Burst (Alt St. Johann)

Wegbeschreibung

 Beschreibung der Wanderroute:

 Parkplatz Burst, oberhalb Alt St. Johann bis zum Schafwisspitz: ca. 2,5 Std. (T2 – T3) 

 Auf dem Parkplatz „Burst“ im Bereich Gubel bei Alt. St. Johann habe ich mein Auto parkiert, Bei herrlichem, warmen Sommerwetter geht die Wanderung zuerst auf der geteerten Straße an grüne Wiesen vorbei bis zum Wegweiser, der mir den Weg in Richtung Gräppelensee und Lütispitz anzeigt. Weiter geht es einen steilen Wiesenhang hinauf, durch ein kleines Waldstück und ich war bereits auf dem Pass „Chrinn“ und schon mit dem besten Ausblick auf mein Tagesziel mit Schafwisspitz, Stöllen und Lütispitz.

Von dem Pass Chrinn aus geht es weiter über den Türliboden über grüne Wiesen und an weidenden Kühen vorbei, alles auf dem Wanderweg in Richtung Stoßsattel und bis zum Rietgarten. Beim Rietgarten verlässt man den Wanderweg, der in Richtung Lauchwis, Stoßsattel weitergeht, und steigt direkt über eine steile weglose Alpwiese in Richtung Schofwisalp auf. Auf dem Rücken, am Anfang der Schofwisalp angekommen, hat man bereits den besten Ausblick zum Säntis und dem Wildhauser Schafberg. Nun geht es alles die Schofwisalp gerade hinauf, an einer Alphütte vorbei bis zum Gipfel.

Schafwisspitz über die Stöllen und den Grat zum Lütispitz: ca. 1,5 Std. (T4 – T5) (KS, I) 

Auf dem Schafwisspitz sehe ich nun praktisch den ganzen weiteren Weg über die Stöllen und den Grat bis zum Lütispitz. Der Anfang vom Weg weiter in Richtung Stöllen geht über einen eher einfachen Grasgrat. Kurze Zeit später stand ich bereits vor den Stöllen, der schönste Weg ist der direkte Weg über den Grat auf den Anfang der Stöllen. Oben angekommen geht es nachher durch wilde Felsaufschwünge bis zu einer sehr steilen Rinne die heruntergeklettert werden muss. Am Fuße des höchsten und größten Felsens angekommen geht es in leichter Blockkletterei hinauf zum Gipfel der Stöllen. Nun hatte ich die beste Aussicht zum Grat der noch überwunden werden muss. Nach einer kurzen Fotopause geht es wieder hinunter und über ein Blocksteinfeld auf der Nordseite der Stöllen zum Grat.

Nach kurzer Zeit stehe ich bereits auf dem „Lütispitz-Grat“, den meisten Spaß macht die Grat-Überschreitung, wenn direkt auf dem Grat gewandert und geklettert wird, bei einigen Grataufschwüngen besteht aber die Möglichkeit diese Aufschwünge auf der Nordseite zu umgehen, was den unsicheren Wanderer zugute kommt, - der Schwierigkeitsgrad bei den Umgehungen bleibt mit T4 jedoch noch recht hoch. Ist der Grat überwunden geht es auf der Nordseite vom Lütispitz durch eine Felsrinne und einen gut abgestuften Grashang hinauf zum Gipfel Lütispitz.

Lütispitz über den Foggboden und Gräppelensee zurück zum Parkplatz Burst: ca. 2,5 Std. (T3 – T2)

Nach einer eher kurzen Pause auf dem Gipfel geht es über die Westflanke auf einem stark ausgelaufenen Wanderweg einen Grasrücken in einem stetigen hin und her hinunter zum Alpbeizli auf dem Foggboden. Kurze Zeit später sehe ich bereits wieder den Gräppelensee vor mir. Weiter geht es über das Chrinnpässchen und den Wald hinab zum Ausgangspunkt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

Rorschach (Schweiz) - auf der Autobahn bis Haag/Gams und über die Hauptstrasse nach  Wildhaus und nach Alt. St. Johann im Toggenburg

Parken

Auf dem Parkplatz Burst, oberhalb Alt St. Johann hat es einige Gratis Parkplätze

Koordinaten

SwissGrid
2'740'496E 1'229'622N
DD
47.202599, 9.293056
GMS
47°12'09.4"N 9°17'35.0"E
UTM
32T 522195 5227720
w3w 
///ohne.fähigkeit.kümmert
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

sehr gute, knöchelhohe wasserdichte Bergschuhe und eine funktionelle, alpin taugliche Wanderkleidung und ein Rucksack mit Erstzkleidern (inkl Regenschutz), Verpflegung und Getränken.

Fragen & Antworten

Frage von Meer Grds  · 25.06.2020 · Community
Hallo, wenn eine Person mit dem Säntis vom der Schwägalp aus keine Probleme hat, kann ich ihr dann auch diese Tour zutrauen? Vielen Dank im Voraus!
mehr zeigen
Antwort von Erich Walt  · 25.06.2020 · Community
nein, der Weg von der Schwägalp auf den Säntis ist an den heiklen Stellen gesichert und ausgebaut, höchstens T3, vom Schafwisspitz zum Lütispitz hat es keinen Wanderweg und über den Grat ist es viel heikler, ca. T5, du müsstest mindestens jemanden mitnehmen, der diese Route schon einmal gemacht hat, sonst wirst Du ziemlich sicher Schwierigkeiten bekommen, auch mit der Wegfindung. Gruss Erich
1 more reply

Bewertungen

4,8
(4)
Maria Steudel 
26.10.2020 · Community
Sehr schöne Tour! Mittlerweile etwas frequentierter als wahrscheinlich noch vor zwei Jahren. Am anspruchsvollsten ist wahrscheinlich das letzte Stück über die grasigen Passagen - hier sollte man nicht ausrutschen. NEUE INFO: An der Stelle bei den Stöllen, wo der Autor wieder ein Stück zurückgegangen ist, um die Felsen nordseitig zu umgehen, gibt es zwischen den Felsen zwei Abseilhaken. Wenn man also ein Seil dabei hat (25m) kann man sich dort auch abseilen. (Siehe Foto). Wer es vorzieht den Grat nicht free solo zu gehen sondern am laufenden Seil, kann mittels Schlingen immer mal wieder Zwischensicherungen legen... das macht das Unterfangen noch ein bisschen sicherer (wenn man das am Laufenden Seil gehen beherrscht und weiß, was im Falle eines Sturzes des Partners zu tun ist - wie z.B. beim Hochtourengehen)
mehr zeigen
Abseilstelle bei den Stöllen
Foto: Maria Steudel, Community
Foto: Maria Steudel, Community
Foto: Maria Steudel, Community
Foto: Maria Steudel, Community
Am Gipfel des Lütispitz
Foto: Maria Steudel, Community
Meer Grds 
08.07.2020 · Community
Sehr schöne Tour, etwas anstrengender Weideaufstieg mit neugierigen Bullen :) Grat besser oben zu gehen als über die rutschigen Wiesen (einmal falsch abgebogen). Es ist eine sehr schöne und abwechslungsreiche Tour, vielen Dank für die Dokumentation und Inspiration!
mehr zeigen
Gemacht am 07.07.2020
Foto: Meer Grds, Community
Foto: Meer Grds, Community
Foto: Meer Grds, Community
Foto: Meer Grds, Community
Manuel Karger
20.10.2018 · Community
Was für eine Tour! Grandios! :) Der Beschreibung gibt es eig nichts mehr hinzuzufügen, das passt! (Danke an dich für die unglaublich gute Dokumentation / Vorbereitung für mich.) Schwierigkeitsgrad sehe ich ebenfalls so. Meine Laufzeiten der jeweils drei Etappen waren: Parkplatz -> Schafwisspitz - 1:30h Schafwisspitz -> Lütispitz - 1:20h Lütispitz -> Parkplatz - 1:35h. Ich bin die Tour zum ersten Mal gelaufen, bin aber prinzipiell auch flotter als die meisten unterwegs. Denke im normalen Tempo und Gipfelpause kommen die 6:30h gut hin ;) Sehr zu empfehlen ist auch, den Sonnenuntergang auf der Lütispitz anzuschauen. Ein hervorragender Ausblick. Und wer die Gratwanderung meistern kann, sollte meiner Meinung nach auch kein Problem bei dem Abstieg bei Dunkelheit mit Stirnlampe haben.
mehr zeigen
Gemacht am 19.10.2018
Mit Nebel ists besonders schön!
Foto: Manuel Karger, Community
Foto: Manuel Karger, Community
Foto: Manuel Karger, Community
Foto: Manuel Karger, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 9

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
10,7 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
1.057 hm
Abstieg
1.058 hm
Höchster Punkt
1.989 hm
Tiefster Punkt
1.158 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Flora Fauna Geheimtipp Gipfel-Tour ausgesetzt Kletterstellen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.