Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Lippekogel-Christofberg-Runde
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Lippekogel-Christofberg-Runde

Wanderung · Mittelkärnten
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Klagenfurt Verifizierter Partner 
  • Ausgangspunkt der Wanderung: Gh. Kurath in St. Filippen, südlich von Brückl, Westansicht
    Ausgangspunkt der Wanderung: Gh. Kurath in St. Filippen, südlich von Brückl, Westansicht
    Foto: Valentin Wulz, Dr., ÖAV Sektion Klagenfurt
m 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 14 12 10 8 6 4 2 km

Das Brückler Bergland und der Magdalensberg bieten während der 16-km-Wanderung in der Region Mittelkärnten aussichtsreiche Momente - umgeben von erfrischend-belebenden Mischwäldern

mittel
Strecke 15,8 km
5:00 h
700 hm
700 hm
1.075 hm
484 hm

Der Weg zum 1. Gipfel, dem Lippekogel, beginnt sehr sanft - vorbei an kleinen Ortschaften und vor allem an zwei Hauptwirtschaftswegen (HWW), die sich behäbig nahe der Tschutta nach oben schlängeln. Nach dem Durchschreiten des Salchendorfer Grabens eröffnet sich eine große Lichtung, die mit dem Gehöft Oberkrähwald ihren Abschluss findet. Eine erste Berühung mit dem Mariazeller Weg 106 führt knapp unterhalb des Lippekogels (1079 m), der nun nahezu wald- und weglos erreicht werden kann.  Diese Erhebung inmitten der Region südliches Mittelkärnten gestaltet sich als Höhepunkt der Rundwanderung. So wird die Wanderung zum Christofberg und zum Gh. "zum Messner" zum Vergnügen.  Die Filialkirche Hl. Christophorus mit ihrem medit. Rundgang, einschließlich der in die Mauer integrierten Kapelle, verhilft dem Wanderer, den langen Abstieg nach St. Filippen zu erleichtern - diese Wanderidee beruht auf der langjährigen Wanderführerin Ella Frühmann der AV-Sektion Klgft.!

 

 [1 Alternative und 5 Pausen]

 

Autorentipp

Vom Wegkreuz nahe des Christofberges nach Westen zum PP bei der Ausgrabungsstätte Magdalensberg gehen + Besuch des Museums (Abholung ab 16 Uhr).

Profilbild von Valentin Wulz, Dr.
Autor
Valentin Wulz, Dr. 
Aktualisierung: 06.11.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Lippekogel, 1.075 m
Tiefster Punkt
St. Filippen bei Brückl, 484 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 17,59%Schotterweg 10,67%Naturweg 52,92%Pfad 13,24%Weglos 4,51%Straße 1,04%
Asphalt
2,8 km
Schotterweg
1,7 km
Naturweg
8,3 km
Pfad
2,1 km
Weglos
0,7 km
Straße
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Nach dem Kulnighof entlang des Steiges Nr. 2 und 4 bis zur Christofbergstraße ist Vorsicht geboten.

Weitere Infos und Links

Gasthaus "Zum Messner", Fam. Succaglia, Christofberg 5, 9064 Brückl,  T: 04224 2610

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/11965920

 

GEMEINDEGLIEDERUNG:

Die Marktgemeinde ist in die fünf Katastralgemeinden Brückl, Johannserberg, Labegg, Sankt Filippen und Schmieddorf gegliedert.

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 20 Ortschaften (in Klammern die traditionellen/historischen slowenischen Ortsnamen[1]sowie die Einwohnerzahlen Stand 1. Januar 2018 – wir durchwandern Filippen (Šentlipš) (303), Eppersdorf (63), Hausdorf (65), Tschutta (Čuta) (12), Oberkrähwald (Zgornje Hreble) (1) und Christofberg (Krištofova gora, dialektal Krištof) (38).

 

Fremdenverkehrsamt Brückl

Marktgemeinde Brückl

Marktplatz 19371 Brückl

Tel.: 0043 - 4214 - 2237-0Fax: 0043 - 4214 - 2237-85

www.brueckl.at

 

 

Tourismusregion Mittelkärnten

Hauptplatz 23 9300 St. Veit an der Glan Österreich 

Tel.: +43 (0)4212 45608 

E-Mail: office.tourismus@kaernten-mitte.at Internet: www.kaernten-mitte.at

 

 

Start

08:30 Uhr, PP nordwestlich des Gh. Kurath in St. Filippen/Brückl (484 m)
Koordinaten:
DD
46.701111, 14.497666
GMS
46°42'04.0"N 14°29'51.6"E
UTM
33T 461597 5172073
w3w 
///zuwenden.rindfleisch.warb
Auf Karte anzeigen

Ziel

15:00 Uhr, PP nordwestlich des Gh. Kurath in St. Filippen/Brückl

Wegbeschreibung

KURZE  WEGBESCHREIBUNG:

ANFAHRTSWEG: Benediktinerplatz-8.-Mai-Straße-Hasnerstraße-Enzenbergerstraße-Völkermarkter Straße (B 70)-Görtschitztalerstraße (B 92)-St. Filippen (40 km H+R)

 Abft.: 08.00 Uhr, Gh. Pumpe     AP: 08:30 Uhr, PP nordwestlich des Gh. Kurath in St. Filippen/Brückl

 mittlere Wanderung, 700 Hm, 16 km, 6 ½ h - davon 5 h Gehzeit

 PP St. Filippen-Eppersdorf-Oberkrähwald-Lippekogel-Wartschler-Christofberg/Wegkreuz-Gh. „zum Messner“- Kulnighof/Wegkreuz-  PP St. Filippen

 

GENAUE  BESCHREIBUNG:

1.  Vom PP aus (484 m) überqueren wir die B 92 und folgen dem Wegweiser „Christofberg“ (Weg-Nr. 2 und 4) – dabei gehen wir an der Filialkirche Philippus und Andreas vorbei. An der Weggabelung wandern wir geradeaus, N/NO, in den Eppersdofer Weg – nach ca. 1,4 km erreichen wir die Eppersdorfer Kapelle und halten uns bei der Gabelung halblinks.

2.  Entlang des Hausdorfer Weges ignorieren wir nach ca. 200 m einen HWW und gehen erst nach ca. 80 m nach li., NW – dieser HWW führt uns südwestlich der Tschutta zum Lippekogel. Bei km 3,3 und 660 m machen wir die 1. Pause. Nach ca. 1 km endet der HWW – wir gehen spitzwinkelig nach NO zu einem von Salchendorf heraufkom­menden Weg (2. Pause, 4,5 km, 800 m).

3.  Wir folgen diesem HWW und gehen bei einer Gabelung nach ca. 1,1 km nach rechts, NW, zum Salchendorfer Bach/Graben – er führt uns zu einer großen Lichtung und in der Folge zum Gehöft Oberkrähwald. Nördlich des Gebäudes gehen wir ca. 150 m nach re. und treffen auf den Mariazeller Weg Nr. 106 – wir folgen ihm für ca. 150 m spitzw. nach li., NW. Wir verlassen die Nr. 106 in Ri. NW und wandern weglos bis zum Gipfelkreuz (3., große Pause, 6,8 km, 1079 m).

4.  Die Wanderung zum Christofberg führt uns weglos nach unten zum Waldrand und wieder zum Weg-Nr. 106 – gleich danach bei einer Gabelung halten wir uns halblinks. Nach ca. 2,3 km kommen wir zur Lichtung Wartschler (4. Pause, 9,5 km, 920 m) – nach 900 m ignorieren wir einen li. abgehenden Weg, um nach ca. 300 m eine re. führende Abkürzung (markiert) nicht zu übersehen.

5.  Nach ca. 700 m kommen wir zu einem Wegkreuz nördlich des Christofberges – wir folgen weiter dem Weg-Nr. 106, den wir nach ca. 1,2 km nach li., SO verlassen – wir wandern am Asphaltweg zum Gh. „Messner“ hinauf (5., große Pause, 12,7 km, 904 m).

 

ALTERNATIVE: Vom Wegkreuz nahe des Christofberges nach Westen zum PP bei der Ausgrabungsstätte Magdalensberg gehen (Abholung ab 16 Uhr möglich).

 

6.  Wir wählen nach Osten gehend den südlichen Kirchen-Rundgang, vorbei an einer in der Wehrmauer integrierten Kapelle, um dann nach N und gleich danach wieder nach SO durch den Wald nach unten zu einem Asphaltweg zu gehen – wir gehen auf den Kulnighof zu und treffen auf die Weg-Nr. 2 u. 4.

7.  Zwischen den beiden Hügeln Landschaden (897 m) und Apetschnigkogel (969 m) steuern wir auf den Salzbach bzw. Salzbachgraben zu – nach ca. 850 m treffen wir auf den zum Christofberg führenden Asphaltweg – er bringt uns nach ca. 1,3 km zum PP nahe des Gh. Kurath (Achtung! B 92-Überquerung!) (15,8 km, 484 m).

 

 

 

 

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindungen zum Benediktinerplatz

Anfahrt

Benediktinerplatz-8.-Mai-Straße-Hasnerstraße-Enzenbergerstraße-Völkermarkter Straße (B 70)-Görtschitztalerstraße (B 92)-St. Filippen (40 km H+R)

Parken

nordwestlich des Gasthofes Kurath in St. Filippen bei Brückl

Koordinaten

DD
46.701111, 14.497666
GMS
46°42'04.0"N 14°29'51.6"E
UTM
33T 461597 5172073
w3w 
///zuwenden.rindfleisch.warb
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Fritz Peterka, Norische Region, Bergverlag Rother, 2002, Seite 94, ISBN 978-3-7633-4277-8 (online einsehbar)

Gemeindeeigene Broschüren und Informationsmaterialien

Kartenempfehlungen des Autors

freytag@berndt: Brückl   1: 6 750 bis 1 : 800 000

Gemeindeeigene Wanderkarte

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/11965920

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

festes Schuhwerk und Allwetterkleidung + Jause

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Valentin Wulz, Dr. 

Dieses stark bewaldete mittelkärntner Hügelland mit seinen beiden Aussichtspunkten lässt das Wanderherz höher schlagen!

mehr zeigen

Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,8 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
700 hm
Abstieg
700 hm
Höchster Punkt
1.075 hm
Tiefster Punkt
484 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.