Linker Fernerkogel von der Braunschweigerhütte
Formschöne Hochtour auf den Linken Fernerkogel. Traumhaftes Panorama auf die Ötztaler Wildspitze und viele weitere Gletschergipfel.
mittel
Strecke 6,1 km
Tolle Gletschertour im Ruhepark Ötztaler Alpen. Der Hangender Ferner ist wie alle Gletscher in den letzten Jahren stark ausgeapert. Im Mittelteil der Tour sind große Spalten zu überwinden, daher sollte die Spaltenbergung berherrscht werden. Herrliche Ausblicke auf die Wildspitze und das Tourengebiet der Braunschweigerhütte.
Autorentipp
Hoffentlich bewahrheiten sich nicht die Seilbahn Erschließungträume der Ötz- und Pitztaler Seilbahn Gesellschaften, denn hier würde ein traumhaftes Hochtourengebiet verloren gehen.
Schwierigkeit
30°
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Linker Fernerkogel, 3.266 m
Tiefster Punkt
Braunschweigerhütte, 2.715 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Seillänge
1 x 40 m
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Braunschweiger HütteSicherheitshinweise
Vorsicht vor Steinschlag bei der Querung unterhalb der Inneren Schwarzen Schneid.Weitere Infos und Links
www.braunschweiger-huette.at - Homepage der Braunschweigerhütte.www.vvt.at - Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Mittelberg im Pitztal.
www.oebb.at - Anreise mit Bahn zum Ötztal Bahnhof, von hier mit dem Bus weiter nach Mittelberg im Pitztal.
Start
Braunschweigerhütte 2.759 m (2.757 m)
Koordinaten:
DD
46.935134, 10.909367
GMS
46°56'06.5"N 10°54'33.7"E
UTM
32T 645334 5199725
w3w
///aufdecken.rechtzeitig.ruhige
Ziel
Braunschweigerhütte 2.759 m
Wegbeschreibung
Von der Braunschweigerhütte 2.759 m folgend wir dem Steig zum Rettenbachjoch. Dort wo ab Steig die steilen Serpentinen beginnen queren wir zur Gletscherzunge flach hinunter. Nun über den Gletscher aufwärts und entlang der westlichen Felswände der Inneren Schwarzen Schneid auf ca. 3.060 m aufsteigen. Hier queren wir flach hinüber zum orographisch linken Gletscherarm des Linken Fernerkogel. Über diesen aufwärts zum markanten Bergschrund kurz vor dem Gipfel. An geeigneter Stelle steigen wir über den Bergschrund und erreichen in ca. 15 Minuten den Gipfel. Das letzte Stück im leichten Fels.
Abstieg wie Aufstieg.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen Sie am besten auf folgenden Internet Seiten des Verkehrsverbundes Tirol, www.vvt.at. Zum Ötztal Bahnhof gelangen Sie mit den österreichsichen Bundesbahnen, www.oebb.at. Dann zu Fuß über den Jägersteig auf die Braunschweigerhütte.Anfahrt
Von Innsbruck kommend auf der A 12/E60 bis zur Autobahnabfahrt Imst/Pitztal. Dann auf der Pitztal Landesstraße bis nach Mittelberg fahren. Dann über den Jägersteig in 2 Stunden auf die Braunschweigerhütte.Parken
Mehrere große gebührenfreie Parkplätze rechts und links der Straße bei Mittelberg.Koordinaten
DD
46.935134, 10.909367
GMS
46°56'06.5"N 10°54'33.7"E
UTM
32T 645334 5199725
w3w
///aufdecken.rechtzeitig.ruhige
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Alpenvereinsführer Ötztaler Alpen vom Rother Verlag.
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Nr. 30/6 Ötztaler Alpen, Wildspitze
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Komplette Gletscherausrüstung notwendig. Steigeisen, Pickel, Seil.Bewertung
Schwierigkeit
30°
mittel
Strecke
6,1 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
613 hm
Abstieg
615 hm
Höchster Punkt
3.266 hm
Tiefster Punkt
2.715 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen