Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Linker Fernerkogel 3277m Überschreitung
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Linker Fernerkogel 3277m Überschreitung

Skitour · Ötztaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Braunau Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Linker Fernerkogel vom Mittelbergferner
    Linker Fernerkogel vom Mittelbergferner
    Foto: Wolfgang Lauschensky, ÖAV Sektion Braunau

Aus dem Pitztaler Gletscherskigebiet bietet der Linke Fernerkogel einen relativ kurzen, etwas verwinkelten Anstieg und eine phantastische, lange Abfahrt bis ins Tal. Herrlicher Aussichtsberg.

 

Mit "Bergauf-Bergab" unterwegs auf dieser Tour: hier geht es  zur Mediathek des Bayerischen Rundfunks.

mittel
Strecke 14,7 km
3:30 h
600 hm
1.721 hm
3.277 hm
1.722 hm
Nach kurzer Abfahrt von der Bergstation wird zuerst flach, dann moderat zum Tiefenbachjoch angestiegen. Dahinter über einen Steilhang um eine Geländekante und am steilen Nordhang zum Gipfel. Mittelsteile bis steile Abfahrt über den spaltenreichen Hangenden Ferner, Querung zur Zunge des Mittelbergferners und Abfahrt am Notweg nach Mittelberg.

Autorentipp

Sollten die Bedingungen für die Abfahrt über den Hangenden Ferner zu heikel sein, sollte über das Tiefenbachjoch entlang des Anstieg zum Notweg (gewalzt, aber keine gesicherte Piste!) abgefahren werden. Auch der Gegenanstieg bzw. die Liftauffahrt zur Bergstation des Gletscherexpress ist möglich.
Profilbild von Wolfgang Lauschensky
Autor
Wolfgang Lauschensky 
Aktualisierung: 11.07.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Linker Fernerkogel, 3.277 m
Tiefster Punkt
Mittelberg, 1.722 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Bergrestaurants Kristall und Wildspitze

Sicherheitshinweise

Alle Gefahren einer Gletscherbegehung sind zu beachten. Der Hangender Ferner ist sehr spaltenreich!

Weitere Infos und Links

Pitztaler Gletscherbahnen: http://www.pitztaler-gletscher.at/de

Start

Bergstation Pitz Express (2.841 m)
Koordinaten:
DD
46.926782, 10.879603
GMS
46°55'36.4"N 10°52'46.6"E
UTM
32T 643091 5198742
w3w 
///deckel.seitlich.daher
Auf Karte anzeigen

Ziel

Linker Fernerkogel

Wegbeschreibung

Mit der Tourenkarte geht es per Gletscherexpress ins Pitztaler Gletscherskigebiet. Eine Abfahrt auf der Gletscherseepiste bringt uns zur Mittelbergbahn. Dahinter fahren wir entlang der Langlaufloipe bis zu ihrem tiefsten Punkt. Auffellen. Wir wandern flach am Mittelbergferner ostwärts, dabei überqueren wir mehrmals die Höhenloipe. Wir steuern die weite Gletschermulde zwischen Linken Fernerkogel und Mutkogel an. Der in wenigen Stufen moderat ansteigenden Mulde folgen wir in einem weiten Linksbogen nach Norden. Der breite Sattel (Tiefenbachjoch) zwischen dem Ostgratfelsturm des Linken Fernerkogels und dem Tiefenbachkogel wird angepeilt. Aus dem Joch queren wir unterhalb der Ostgratfelsen ca. 30 Meter nordwestwärts in eine Senke hinab. Der folgende Steilhang wird in einer langen, ansteigenden Querung bis vor die Felsinsel angestiegen. Zuletzt geht es sehr steil um eine kolkartige Geländekante. Der nordexponierte Gipfelhang ist erreicht. In wenigen weiten Kehren wird der Steilhang überwunden, wir nähern uns dem metallenen Gipfelkreuz am nun recht flachen Gipfelostrücken.

(Abfahrt entlang des Anstiegs und über den Notweg oder den Gletscherexpress zurück nach Mittelberg).

Lassen es die Verhältnisse zu, fahren wir am spaltenreichen und steilen Hangenden Ferner ab. Wir schwingen direkt vom Kreuz den steilen, nordexponierten Gipfelhang hinab. Unterhalb der Felsinsel schwenken wir etwas nach rechts zum Gletscherarm vom Tiefenbachjoch. Die mittige Seraczone umfahren wir links und münden bald in den flacheren Karlesferner vor der Braunschweiger Hütte. Unterhalb der Felsausläufer des Nordgrats schwenken wir nach links und queren so hoch wie möglich oberhalb der Felsabbrüche südwestwärts. Mit geringem Gegenanstieg gelangen wir zu den mittelsteilen Moränenhängen, die wir zum flachen Mittelbergferner abfahren. Wir queren seine Zunge zum sichtbaren Notweg. Dieser gewalzte, breite Weg führt am Gletscherauge vorbei in eine imposante Felsschlucht. Über die rechte Felswand führt der Weg nach einem Linksbogen in den Schluchtgrund. Eine Felskuppe wird links umfahren. Dahinter leiten enge Kehren steil in den breiten Talgrund hinab, dem wir flach bis nach Mittelberg zum Parkplatz der Talstation folgen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ÖBB bis Imst

Buslienien von Imst bis Mandarfen oder Mittelberg:

http://www.postbus.at/de/Fahrplanauskunft/Fahrplandownload/index.jsp?search=true&land=TIROL&fahrplanabfrage=&startat=60

http://www.pitztaler-gletscher.at/de/skigebiet/skibus

Anfahrt

Auf der Inntalautobahn A12 bis Imst. Südwärts auf der Pitztalerstraße L16 bis Mittelberg.

Parken

Parkplatz der Pitztaler Gletscherbahn.

Koordinaten

DD
46.926782, 10.879603
GMS
46°55'36.4"N 10°52'46.6"E
UTM
32T 643091 5198742
w3w 
///deckel.seitlich.daher
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Amap

ÖK 50 Blatt 173 oder 2103

AV-Karte Ötztaler Alpen - Wildspitze

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Skitourenausrüstung, Gletscherutensilien.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,7 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
600 hm
Abstieg
1.721 hm
Höchster Punkt
3.277 hm
Tiefster Punkt
1.722 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour Skihochtour freies Gelände Von A nach B
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.