Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Lienzer Dolomiten Rundwanderung durch Laserztal und Kerschbaumtal
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappentour

Lienzer Dolomiten Rundwanderung durch Laserztal und Kerschbaumtal

· 2 Bewertungen · Mehrtagestour · Gailtaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Wandaverlag Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Trekking mit Kindern
    Trekking mit Kindern
    Foto: Birgit Eder, Wandaverlag
Osttirols blütenreiche Bergwelt – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 12 Jahren.
mittel
Strecke 15,2 km
8:00 h
1.400 hm
1.400 hm
2.285 hm
1.100 hm
Diese Tour ist für Familien sehr geeignet, da sie aus kurzen Teiletappen besteht, die je nach Kondition und Können kombinierbar sind. Für diese Plattform habe ich die Tour in vier Tagesetappen eingeteilt. Am Weg befinden sich insgesamt drei Übernachtungshütten. Diese Hüttentour führt sehr abwechslungsreich durch die Dolomiten Osttirols - über üppige Blumenwiesen, durch schattige Buchenwälder, lichte Lärchenwäldern und wie es sich für dieses schroffe Gebirge auch gehört, über endloses Gestein. Die Hütten sind im Sommer zwar gut besucht, haben aber alle sehr nette Wirtsleute und auch viel Charme. Ob es jetzt die quirlige Dolomitenhütte mit einmaliger Lage, die sehr alpin gelegene Karlsbader Hütte oder die urige Kerschbaumeralm ist, alle Hütten sind sehr gemütlich und auch kinderfreundlich. Unbedingt bei der An- oder Abreise Zeit einplanen, um den Wassererlebnispark Galitzenklamm im Tal zu besuchen. Hier gibt es neben einem schönen Klammweg einen genialen Wasserspielplatz.

Autorentipp

Die Wanderung verläuft auf mittelschwierigen Steigen durch spektakuläre, alpine Gebirgslandschaft mit lieblichen Almwiesen und schroffem Gestein. Bei der Dolomitenhütte unbedingt ein Panoramazimmer nehmen. Einmalig schön!
Profilbild von Birgit Eder
Autor
Birgit Eder
Aktualisierung: 21.04.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Kerschbaumer Törl, 2.285 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Klammbrücke, 1.100 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Von der Klammbrücke führt ein zum Teil recht schmaler Weg durch den Buchenwald. An einigen Stellen wurden Drahtseile gespannt und breite Holztreppen helfen über steiles Gelände. Die Querung von der Karlsbader Hütte zum Kerschbaumer Törl ist zum Teil sehr schmal und ausgesetzt. Bitte jüngere Kinder an der Hand nehmen. Auch sehr steinig und zum Teil etwas geröllig. Die Gehzeiten auf den Schildern sind zum Teil etwas knapp bemessen. Richtet sich eher an sehr flotte Geher. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist erforderlich.

Weitere Infos und Links

Die Tour (gekürzt) stammt aus dem Wanderführer "Trekking für ALLE" von Birgit Eder.

Weitere 31 tolle Touren für die ganze Familie finden Sie in diesem Buch aus dem Wandaverlag. ISBN: 978-3-902939-05-0, € 18,90. www.wandaverlag.com.

Start

Parkplatz Klammbrücke (1100 m) (1.096 m)
Koordinaten:
DD
46.790590, 12.765531
GMS
46°47'26.1"N 12°45'55.9"E
UTM
33T 329463 5184317
w3w 
///ewiger.hebamme.guter
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz Klammbrücke (1100 m)

Wegbeschreibung

1. Tag: Direkt hinter der Brücke Klammstein (1100 m) führt der Franz-Lerch-Weg, zum Teil mit Drahtseilen gesichert und über Holztreppen, durch einen sehr schönen Buchenwald. Ab der Amlacher Wiesenhütte führt eine Forststraße bis zur Asphaltstraße, der man aufwärts bis zur Dolomitenhütte (1620 m) folgt.

2. Tag: Direkt von der Dolomitenhütte (1620 m) geht es anfangs ziemlich eben über einen breiten Forstweg (Egerländerweg, Nr. 12), immer in Richtung Talschluss. Entweder folgt man dem Forstweg weiter über Kehren aufwärts oder kürzt über einen schmalen, aber unschwierigen Steig ab. Einfach den Schildern zur Karlsbader Hütte (2260 m) folgen.

3. Tag: Von der Karlsbader Hütte (2260 m) führt ein schmaler, steiniger Querweg (Nr. 213) auf das fast gleich hoch gelegene Kerschbaumer Törl (2285 m). Der Abstieg führt über weite Serpentinen vorerst über Wiesen, später dann durch Schutthänge mit Latschenbewuchs und einzelnen Lärchen bis zum Schutzhaus Kerschbaumer Alm (1902 m).

4. Tag: Direkt von der Kerschbaumer Alm (1902 m) führt ein schmaler Steig abwärts bis zu den anderen Almen unterhalb des Schutzhauses. Dort gelangt man dann wieder auf den Hauptweg (Nr. 10), der am Kerschbaumertalbach entlang führt. Weiter unten geht dieser Weg in eine Forststraße über. Hier kann man entscheiden, ob man bequem über den Forstweg weitergeht oder lieber dem Steig (unschwierig) weiter abwärts bis zum Parkplatz Klammbrücke (1100 m) folgt.

Genauere Beschreibungen können in den Etappen nachgelesen werden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Direktverbindung (ÖBB) von Salzburg Richtung Klagenfurt, in Spittal/Millstätter See umsteigen nach Lienz. Von hier muss man bis zur Klammbrücke ein Taxi nehmen. Bei Start von der Dolomitenhütte gibt es die Möglichkeit mit dem Bus (Bundschuh Reisen, www.bundschuh-reisen.com) anzureisen.

Anfahrt

Tauernautobahn (A10) von Salzburg Richtung Villach, bei Ausfahrt Lendorf auf die Drautalstraße (B100) in Richtung Lienz. Von Westen kommend empfiehlt sich der Weg über den Felbertauern (B108). Durch Lienz hindurch, Richtung Silian nach Leisach. Hinter Leisach über eine Brücke zur Galitzenklamm (unbedingt besuchen) und dann weiter auf einer Straße der Drau entlang aufwärts. Nach ca. 1,5 km nach links, immer aufwärts, bis nach ca. 4 km (knapp 400 Höhenmeter) der Parkplatz Klammbrücke kommt. Die Auffahrt ist zum Teil steil und sehr schmal.

Parken

Parkplatz Klammbrücke (Navi: Österreich, 9909 Leisach, Klammbrücke, Stadtweg).

Koordinaten

DD
46.790590, 12.765531
GMS
46°47'26.1"N 12°45'55.9"E
UTM
33T 329463 5184317
w3w 
///ewiger.hebamme.guter
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Birgit Eder, Trekking für ALLE - Wander- und Hüttenurlaub. ISBN: 978-3-902939-05-0, € 18,90. www.wandaverlag.com.

Kartenempfehlungen des Autors

BEV-ÖK50, 3109 Oberdrauburg, 1:50000.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Eine gute Bergausrüstung wird vorausgesetzt. Bergschuhe mit gutem Profil, Regenausrüstung, warme Kleidung samt Mütze (Haube) und Handschuhe, Kartenmaterial/Tourenbeschreibung, eventuell Teleskopstöcke etc.

Wichtig: Wasserflaschen, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Hüttenschlafsack und Hüttenschuhe, kleine Taschenlampe (Batterien kontrollieren), Ausweise (Alpenvereinsausweis), Ohropax, Sitzunterlage etc. nicht vergessen.

Liste nicht vollständig. Kleidung, Medikamente, Energieriegel etc. nach persönlichem Bedarf.


Fragen & Antworten

Frage von Werner Möhrle · 26.02.2021 · Community
Der Heilbronner weg
mehr zeigen

Bewertungen

5,0
(2)
Andreas Beunink
05.08.2017 · Community
Tolle Familienwanderung. Landschaftlich sehr sehr schön, optimal markierte Wege. An drei Stellen ist der Weg etwas ausgesetzt und setzt etwas Schwindelfreiheit voraus. Aber eigentlich für jedermann machbar. Bei vier Etappen ist man recht früh an den Hütten. Unsere jüngste Tochter war 10 und hat die Tour locker geschafft. Wenn man nicht mit kleineren Kindern unterwegs ist, kann man die Tour auch gut in zwei Etappen schaffen.
mehr zeigen
Horst Sill
10.08.2016 · Community
Traumhafte Tour Bis auf 2 Stellen für jeden machbar, der keine 2 linken Füsse hat. Unsre 6 und 8-jährigen Jungs waren begeistert. Während die Kinder an der Hütte spielen, können sich die Eltern nacheinander noch an den Nachbargipfeln austoben.
mehr zeigen
Etappe2
Foto: Horst Sill, Community
Etappe1
Foto: Horst Sill, Community
Etappe3
Foto: Horst Sill, Community
Kerschbaumer Alm
Foto: Horst Sill, Community
Etappe4
Foto: Horst Sill, Community

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,2 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
1.400 hm
Abstieg
1.400 hm
Höchster Punkt
2.285 hm
Tiefster Punkt
1.100 hm
Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Flora

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 3,3 km
Dauer 1:45 h
Aufstieg 550 hm
Abstieg 30 hm

Osttirols blütenreiche Bergwelt – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 12 Jahren.

von Birgit Eder,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 4 km
Dauer 2:15 h
Aufstieg 640 hm
Abstieg 0 hm

Osttirols blütenreiche Bergwelt – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 12 Jahren.

von Birgit Eder,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 3,6 km
Dauer 2:15 h
Aufstieg 210 hm
Abstieg 570 hm

Osttirols blütenreiche Bergwelt – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 12 Jahren.

von Birgit Eder,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 4,2 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 0 hm
Abstieg 800 hm

Osttirols blütenreiche Bergwelt – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 12 Jahren.

von Birgit Eder,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.