Lenggrieser Hütte, 1338m, und Seekarkreuz, 1601m
Die Lenggrieser Hütte liegt am westlichen Rand eines landschaftlich wunderschönen Kessels, knapp oberhalb des tiefsten Punktes zwischen Seekarkreuz und Grasleitenkopf, in den Bayerischen Voralpen. Von der nach Südwesten orientierten Terrasse genießt man einen herrlichen Blick über das obere Isartal auf das Karwendel- und Wettersteingebirge. Die Tour verbindet
Strecke 13 km
Vom Parkplatz in Hohenburg folgt man der Beschilderung des Grasleitensteig (Nr. 621). Zunächst geht es auf der Teerstraße durch den Ortsteil Mühlbach. An den letzten Gehöften vorbei, wandert man links auf einem groben Fahrweg und gewinnt bereits etwas an Höhe. Dabei bietet sich den Wanderern ein schöner Blick ins Isartal. Nun wird der Weg steiler und führt in einigen Serpentinen zum Waldrand. Der Steig quert nun die Südwest-Seite des Grasleitenkopfs, 1433 Meter und nach etwa zweeinhalbStunden erreichen die Besucher die Lenggrieser Hütte, 1338 Meter. Von der Hütte geht es weiter in etwa 40 Minuten auf dem Weg Nr. 621/622 zum Seekarkreuz, 1601 Meter, mit seinem herrlichen Rundumblick in das Karwendel, zum Achensee und in das Alpenvorland. Nach einer Gipfelrast geht es zurück zur Lenggrieser Hütte, wo die Hüttenwirte Ihre Gäste kulinarisch mit Gerichten aus regionalen Produkten verwöhnen und genießen den schönen Ausblick von der Terrasse in das obere Isartal auf Karwendel- und Wettersteingebirge. Als Abstieg bietet sich der Sulzersteig an, womit die Tour zur Rundtour wird. Von der Hütte geht es auf dem Fahrweg bis kurz nach der Seekaralm. Hier zweigt Weg Nr. 612 nach links ab, der über den Sulzersteig in das Hirschbachtal leitet. Auf einem Forstweg folgen die Wanderer dem Hirschbach in Fließrichtungzum Ausgangspunkt, dem Parkplatz in Hohenburg.
Höchster Punkt
Seekarkreuz, 1.601 m
Tiefster Punkt
Lenggries/Hohenburg, 712 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Lenggrieser HütteSicherheitshinweise
Wichtiger Hinweis für Winterwanderungen / Skitourenanstieg:
Wenn auch meist gespurt, so ist sowohl der Grasleitensteig als auch der Sulzersteig im Winter nur bei geringer Lawinengefahr zu empfehlen. Beide Steige queren über mehrer Lawinenstriche. Hier empfiehlt sich der Aufstieg über den Winterweg zur Lenggrieser Hütte. Auf der Forststraße bis zur Abzweigung Sulzersteig, nun em Wegweiser „Winterweg“ folgen (Weg 612/613)
Weitere Infos und Links
Einkehr: Lenggrieser Hütte (DAV Lenggries, 50 L. bew., Durchgehend geöffnet, Dienstag Ruhetag, auch im Winter ist die Hütte mit Tourenskiern, Schneeschuhen und Schlitten auf dem präparierten Winterweg zu erreichen, Tel. +49 8042 5633096)Start
Wanderparkplatz Hohenburg, (679 m) (712 m)
Koordinaten:
DD
47.670587, 11.592209
GMS
47°40'14.1"N 11°35'32.0"E
UTM
32T 694588 5282943
w3w
///warten.dichterisch.kleider
Ziel
Wanderparkplatz Hohenburg, (679 m)
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bayerische Oberlandbahn BOB bis LenggriesAnfahrt
Internationale Fernverbindung bis München. Bayerische Oberlandbahn BOB bis LenggriesParken
Wanderparkplatz Hohenburg, 679 mKoordinaten
DD
47.670587, 11.592209
GMS
47°40'14.1"N 11°35'32.0"E
UTM
32T 694588 5282943
w3w
///warten.dichterisch.kleider
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
AV-Karte BY13
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Bewertung
Strecke
13 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
922 hm
Abstieg
922 hm
Höchster Punkt
1.601 hm
Tiefster Punkt
712 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen