Lechweg - Etappe 1 - Formarinsee bis Lech am Arlberg
Die erste Etappe des Lechwegs ist gleich dem ersten Abschnitt für alle Varianten!
mittel
Strecke 14,4 km
Autorentipp
Moderates Wandern am Lechweg klappt am besten ohne schwere Lasten auf den Schultern. Der Lechweg-Shuttle der Feuerstein GmbH tranportiert Ihr Gepäck zur nächsten Unterkunft. Am besten, Sie buchen den Transport bereits vor Antritt Ihres Wanderurlaubs direkt bei der Feuerstein: Haus Nr. 24 a, A-6652 Steeg, Telefon +43 5633 5633, office@feuerstein-bus.at, www.feuerstein-bus.at. Die direkte Buchung ist bis zwei Tage vor einem Transport möglich.

Autor
Günter Salchner
Aktualisierung: 18.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.871 m
Tiefster Punkt
1.439 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
0,3 km
Naturweg
0,3 km
Pfad
12,5 km
Unbekannt
0,6 km
Sicherheitshinweise
Bitte informieren Sie sich über das aktuelle Wetter und starten Sie keine Wanderung bei Gewitterwarnung!Weitere Infos und Links
Lech Zürs Tourismus GmbH, Telefon +43 5583 2161 0
Start
Bushaltstelle Formarinsee - Steinbockdenkmal (1.861 m)
Koordinaten:
DD
47.170646, 9.997724
GMS
47°10'14.3"N 9°59'51.8"E
UTM
32T 575610 5224610
w3w
///fachkollege.preiswerter.dienste
Ziel
Lech am Arlberg
Wegbeschreibung
Der Wanderbus fährt vom Postamt in Lech bis zur Bushaltestelle Formarinsee, der Endstation. Hier beginnt auf einer Höhe von 1.793 Metern der Lechweg. Ein erster Abstecher über den Güterweg zum Formarinsee lohnt sich bereits: Es öffnet sich ein wunderschönes Panorama mit Blick über den See. Nach einer Kehrtwende geht es zurück zur Bushaltestelle und von dort weiter ein kurzes Stück an der Straße entlang zur Alpe Formarin. Dort zweigt ein Wiesenweg nach rechts ab und führt vorbei am Steinbock-Denkmal, das an die Wiedereinsetzung des Steinwilds seit 1958 erinnert. Hier lebt eine der größten Steinbock-Kolonien Europas. Dies ist das Lechquellgebiet: Im Frühjahr, nach der Schneeschmelze, kann man einige Quellen gleich neben dem Weg beobachten. Nach etwa einer Stunde Gehzeit quer durch Wiesen und vorbei an wettergezeichneten Kalksteinfindlingen begleitet der Formarinbach den weiteren Weg. Bald schon vereint er sich mit dem Spullerbach zum jungen Lech. Immer weiter talauswärts über hölzerne Wege und Brücken führt der Lechweg vorbei am Gasthof Älpele, bis Sie den Ortsteil Zug erreichen. Am Fischteich wird der frisch gefangene Fisch gleich noch gegrillt. Nun folgen Sie dem Lechuferweg und erreichen Lech am Arlberg über die Parzelle Tannberg.
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Lechweg ist an den Öffentlichen Personennahverkehr angeschlossen. Detaillierte Fahrplanauskünfte erhalten Sie unter www.vvt.at oder in den jeweiligen Touristinformationen/-büros. Zwischen Lech am Arlberg und dem Formarinsee verkehrt zwischen Juni und Oktober der ortseigene Wanderbus ab dem Postamt in Lech. Zwischen Lech am Arlberg und Reutte fährt die Buslinie 4268. Zwischen Reutte und Füssen verkehrt die Buslinie 4258.Anfahrt
Lech am Arlberg erreichen Sie von Bregenz aus über den Bregenzerwald auf der L200. Sie können auch über die Rheintalautobahn A14, weiter durch das Klostertal (S16), auf der L197 und schließlich auf der L198 über den Flexenpass nach Lech fahren. Vom Tiroler Inntal kommend fahren Sie zunächst auf der A12 und S16 bis St. Anton am Arlberg und dann weiter auf der L197 und L198.Zwischen Lech am Arlberg und dem Formarinsee verkehrt zwischen Juni und Oktober der ortseigene Wanderbus ab dem Postamt in Lech.
Parken
Lech am Arlberg: Anger Tiefgarage (Öffnungszeiten 8:00 bis 20:00 Uhr, in der Sommersaison kostenlos). Sie befindet sich im Zentrum und damit unmittelbar in der Nähe vom Lechweg und von den Bushaltestellen. Füssen: P5 - Parkgarage City/Sparkassenhaus (20,- € pro Woche, Tickets unter www.apcoa.de oder Mo.-Sa. direkt in der Tiefgarage), P2 - Eissportzentrum - BLZ Arena (kostenlos). P5 befindet sich im Zentrum, P2 außerhalb. Von dort fährt die Buslinie 71 zum Zentrum bzw. Bus-Bahnhof Füssen.Koordinaten
DD
47.170646, 9.997724
GMS
47°10'14.3"N 9°59'51.8"E
UTM
32T 575610 5224610
w3w
///fachkollege.preiswerter.dienste
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Gute Bergschuhe, Wanderstöcke, Brotzeit und Trinken, Regenbekleidung, warme Funktionskleidung, Erste-Hilfe Päckchen, HandyBewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,4 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
98 hm
Abstieg
518 hm
Höchster Punkt
1.871 hm
Tiefster Punkt
1.439 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 21 Wegpunkte
- 21 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen