Lechweg - Abschnitt 6 Bach - Elbigenalp
Mehrtagestour
· Lechtal
Strecke 3,3 km
Autorentipp
Leichtes Wandern am Lechweg klappt am besten ohne schwere Lasten auf den Schultern. Der Lechweg-Shuttle der Firma Busreisen Feuerstein transportiert Ihr Gepäck zur nächsten Unterkunft. Am besten, Sie buchen den Transport bereits vor Antritt Ihres Wanderurlaubs direkt bei der Firma STM - Shuttle Service Taxi und Busreisen: Oberdorf 54, A-6652 Elbigenalp, Telefon +43 676 6366825 , lechweg@stm-service.at, www.stm-service.at. Die direkte Buchung ist bis zwei Tage vor einem Transport möglich.

Autor
Günter Salchner
Aktualisierung: 18.01.2021
Höchster Punkt
1.059 m
Tiefster Punkt
1.032 m
Wegearten
Schotterweg
0,1 km
Unbekannt
3,2 km
Sicherheitshinweise
Bitte informieren Sie sich immer über das aktuelle Wetter und starten Sie keine Etappe bei Gewitterwarnung!Weitere Infos und Links
Tourismusbüro Lechtal, Tel. +43 5634 5315Start
Bach (1.059 m)
Koordinaten:
DD
47.271477, 10.403533
GMS
47°16'17.3"N 10°24'12.7"E
UTM
32T 606161 5236288
w3w
///zirkel.walross.abheben
Ziel
Elbigenalp
Wegbeschreibung
Unmittelbar am Lechufer entlang führt Sie der Lechweg von Bach nach Elbigenalp. Um in das Ortszentrum von Elbigenalp zu gelangen, müssen Sie den Lechweg verlassen. Elbigenalp ist geografisch das Zentrum des Lechtals und liegt genau in der Mitte zwischen Reutte und Lech am Arlberg. Es ist das Dorf der Königin Marie, Mutter von Bayerns König Ludwig II., die hier viel Zeit verbrachte. Elbigenalp ist auch Geburtsort der legendären »Geierwally« Anna Stainer-Knittel und Hochburg der Schnitzkunst mit mehreren Schnitzschulen, u.a. der Fachschule für Kunsthandwerk, Bildhauerei, Vergolder und Schilderhersteller. Auf der Geierwally Freilichtbühne werden Theaterstücke und Konzerte mit Bezug zum Lechtal aufgeführt. Im Restaurant »Zur Geierwally« sind Ausstellungsstücke über das Leben der Anna Stainer-Knittel zu sehen. Eine Besichtigung wert ist auch die Pfarrkirche St. Nikolaus mit ihren reichen Kunstschätzen. Unmittelbar daneben befindet sich die älteste Kapelle im Tal, die Martinskapelle mit dem Beinhaus. Hier ist der Totentanz von Johann Anton Falger zu sehen, der sich den Füssener Totentanz in der Annakapelle zum Vorbild nahm.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Lechweg ist an den Öffentlichen Personennahverkehr angeschlossen. Detaillierte Fahrplanauskünfte erhalten Sie unter www.vvt.at oder in den jeweiligen Touristinformationen/-büros. Zwischen Lech am Arlberg und dem Formarinsee verkehrt zwischen Juni und Oktober der ortseigene Wanderbus ab dem Postamt in Lech. Zwischen Lech am Arlberg und Reutte fährt die Buslinie 4268. Zwischen Reutte und Füssen verkehrt die Buslinie 4258.Koordinaten
DD
47.271477, 10.403533
GMS
47°16'17.3"N 10°24'12.7"E
UTM
32T 606161 5236288
w3w
///zirkel.walross.abheben
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Gute Bergschuhe, Brotzeit und Trinken, Regenbekleidung, Erste-Hilfe Päckchen, HandyStrecke
3,3 km
Dauer
0:49 h
Aufstieg
1 hm
Abstieg
28 hm
Höchster Punkt
1.059 hm
Tiefster Punkt
1.032 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen