Lechquellenrunde - Etappe 3: Göppinger Hütte - Freiburger Hütte
Bergtour
· Lechquellen-Gebirge
Der Übergang von der Göppinger Hütte zur Freiburger Hütte ist im Vergleich zu den ersten beiden Etappen des Lechquellenwegs deutlich anspruchsvoller. Hochalpin windet sich der schmale Pfad durch weite Geröllfelder und über steile Felsabsätze hinweg. Erst an der Formarinalpe erreichen wir wieder sanftes Almgelände.
schwer
Strecke 10 km
Der nach dem Göppinger Sektions-Ehrenvorsitzenden Rolf Steinmayer benannte Steinmayer-Weg verbindet als anspruchsvoller Höhenweg die Göppinger Hütte mit der Freiburger Hütte. Im teils brüchigen Fels und bei der Querung mehrerer steiler Rinnen ist absolute Trittsicherheit gefragt, auch wenn mehrere Passagen mit Drahtseilen versichert sind. Um das beeindruckende Panorama zu genießen, sollten wir also besser stehen bleiben. Aufmerksamkeit zahlt sich auch zu Beginn der Etappe im noch leichteren Gelände aus, denn hier können häufig Steinböcke aus nächster Nähe beobachtet werden. Allerdings sollte der Steinmayer-Weg nur bei sicherem Wetter und guter Sicht begangen werden. Als Schlechtwetter-Variante bietet sich der Abstieg zum Gasthaus Älpele und der anschließende Aufstieg durch das Formarintal über den Lechweg an.
Autorentipp
Für geübte und alpin erfahrene Bergsteiger lohnt sich, ausgehend von der Freiburger Hütte, die Besteigung der Roten Wand (2704 m, schwer, Kletterstellen I-II, ca. 1015 Höhenmeter, 4 Stunden) oder der Saladinaspitze (2230 m, schwer, Kletterstellen I, ca. 450 Höhenmeter, ca. 1,5 Stunden)!

Autor
Redaktion DAV-Panorama
Aktualisierung: 29.01.2019
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Ausläufer Östlicher Johanneskopf, 2.400 m
Tiefster Punkt
Ostufer Formarinsee, 1.845 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Schotterweg
0,3 km
Naturweg
0 km
Pfad
9,8 km
Sicherheitshinweise
Alpine Erfahrung, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Der Weg führt über weite Strecken durch felsiges und gerölliges Gelände. Schwierige Passagen sind mit Drahtseilen versichert. Im Bereich der Johanneswanne halten sich häufig bis in den Sommer Altschneefelder. Hier besteht Absturzgefahr!Weitere Infos und Links
Göppinger Hütte: www.goeppinger-huette.at; www.dav-hohenstaufen.deFreiburger Hütte: www.freiburger-huette.at; www.dav-freiburg.de
Start
Göppinger Hütte (2.250 m)
Koordinaten:
DD
47.214831, 10.045882
GMS
47°12'53.4"N 10°02'45.2"E
UTM
32T 579194 5229568
w3w
///tieren.lassen.starre
Ziel
Freiburger Hütte
Wegbeschreibung
Von der Göppinger Hütte (2245 m) zunächst flach nach Südwesten. Bald über Geröll und später felsiges Gelände hinauf zum Grat. Hier, am Ausläufer des Östlichen Johanneskopfes (2400 m), ist bereits der höchste Punkt der Etappe erreicht. Nun die Johannesköpfe südseitig umgehen und durch Geröll und teils brüchigen Fels sowie einige steile Rinnen querend in die Johanneswanne absteigen. Jenseits der Mulde führt der Weg unterhalb von Schwarzer Wand und Hirschenspitze entlang zunächst ansteigend, später steil absteigend zum Oberen Johannesjoch (2037 m). Bald deutlich flacher weiter in Richtung Unteres Johannesjoch (2055 m). Hier ist ein mit Drahtseilen gesicherter Felsabsatz zu überwinden. Zuletzt am steilen Hang entlang zur Formarinalpe (1871 m) absteigen. Bei der Einmündung in die Fahrstraße rechts. Wenig später zweigt links der Felsensteig zur Freiburger Hütte ab. Diesem in leichtem Auf und Ab oberhalb des Ostufers des Formarinsees bis zur Hütte (1918 m) folgen. Alternativ erreicht man die Hütte auch über den breiten Fahrweg entlang des Westufers des Sees.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
47.214831, 10.045882
GMS
47°12'53.4"N 10°02'45.2"E
UTM
32T 579194 5229568
w3w
///tieren.lassen.starre
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Bregenzerwald und Lechquellengebirge, Alpenvereinsführer alpin, Dieter Seibert, Bergverlag Rother, München 2008.
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte 3/2 - Lechtaler Alpen, Arlberggebiet (1:25.000)
ÖK 50, Blatt 2219 - Lech (1:50.000)
ÖK 25, Blatt 2225 - Sankt Anton am Arlberg (1:25.000)
Kompass-Karte 32 - Bludenz, Schruns, Klostertal (1:50.000)Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung, insbesondere auch feste Bergschuhe mit gutem Profil.Schwierigkeit
schwer
Strecke
10 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
325 hm
Abstieg
650 hm
Höchster Punkt
2.400 hm
Tiefster Punkt
1.845 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen