Laufener Hütte über Passrucksteig (Lungötz)
Autorentipp
Die Tour lässt sich auch als Rundtour mit dem Scharfen Steig verbinden. Ab Hochkarfelderkopf auch Erweiterung der Tour über Tagweide und First und Abstieg nach Abtenau bzw. mit viel Kondition über Gsengalm (keine Übernachtung!) und Karkogel (Sommerrodelbahn) nach Abtenau
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit im alpinen Gelände und Ausdauer erforderlich! Ausreichend Getränke einplanen, vor allen Dingen bei anderer Variantenwahl, da keinerlei Quellen vorhanden sind. Bei schlechter Sicht ist ein guter Orientierungssinn Voraussetzung!Weitere Infos und Links
Laufener Hütte
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Danach gehen wir über einen mit Wiesenkräutern und -blumen sowie Farn überwucherten Hang (auf Markierungen achten!) hinauf und am Rand des folgenden Buchenhochwalds entlang bis zu einem grünen Plateau, wo wir einen herrlichen Blick Richtung Gosaukamm und Bischofsmütze haben und uns zu einer ersten Rast einlädt.
Ab dort steigen wir, den nichtbeschilderten Abzweiger zur Gappenalm (unbewirtschaftet) und die Königswand rechts liegend lassend, nordwestlich über einen Latschen durchsetzten Hang, die "Rosnleitn" mit der kleinen Erhebung des "Bischofskögei" im Blick weiter an.
Beim "Quehenberger-Marterl" geht unser Weg langsam ins felsige Gelände über und die imposanten Ostabstürze der Riffl rücken ins Blickfeld. Jetzt immer westwärts ansteigend durch unschwieriges Felsgelände auf die Riffl zu. Rechterhand passieren wir in einiger Entfernung den einsamen Gipfel des Sonntagskogels, vor uns sehen wir rechts der Riffl den Sattel zu den Hochkarfelderköpfen, der unser Ziel ist. Unterhalb der Riffl durchschreiten wir deren oberes Schuttkar und gelang nach kurz Anstieg den grünen Sattel.
Von hier aus eröffnet sich bereits auch der Blick in Richtung Fritzerkogel und weiter im Hintergrund bei guter Sicht das Steinerne Meer sowie Hochkönig. Auf dem Sattel wandern wir kurz nordwärts weiter bis wir auf den Rücken zwischen den Hochkarfelderköpfen und den Weg (234) gelangen. Um auf den höchsten Hochkarfelderkopf (2219m) zu gelangen können wir uns einen kurzen Abstecher (10min) nach rechts (nordöstlich) gönnen. Der eigentliche Weg (234) unserer Tour in Richtung Laufener Hütte führt uns jedoch links weiter in Richtung Edelweißscharte. Hierbei passieren wir auch das Gipfelkreuz des südlichsten (niedrigeren) Hochkarfelderkopfs und gehen nun in Serpentinen über Wiesenmatten hinunter in die Edelweißscharte. Unter uns im Tennkessel sehen wir bereits unser Ziel, die Laufener Hütte auf ihrer felsigen Anhöhe über dem satten Grün des Almbodens. Wer nun noch einen weiteren Gipfel mitnehmen will macht in wenigen Minuten einen Abstecher auf den gegenüberliegenden Edelweißkogel ( 2030m) und trägt sich in dessen Gipfelbuch ein.
Zurück auf dem Sattel können wir nun, um eine Rundtour zu machen, den Scharfen Steig (Gefahr durch losgetretene Steine im oberen Drittel!) talwärts nehmen. Da wir aber zur Hütte gelangen wollen geht es unschwer weiter auf gut erkennbarem felsigen Weg (224) in den Tennkessel. Kurz vor der Hütte queren wir noch den Weg (211 / Arnoweg) zur Tagweide, um danach die wenigen Meter zur Hütte zu erklimmen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug / S-Bahn nach Golling Bahnhof, Bus nach Abtenau Ortsmitte, Bus 471 - Haltestelle: Lungötz Ortsmitte, Fußweg innerorts an der Straße entlang westwärts bis Abzweigung beim Lungötzer Hof, ab da ausgeschildert(mehrere Anreisealternativen mit Zug/Bus über u.a. Bischofshofen, Hallein oder Niedernfritz möglich!)
Anfahrt
A10- Tauernautobahn über Ausfahrt Golling >Abtenau > Lungötz oderA10-Tauernautobahn über Ausfahrt Hüttau > St. Martin > Lungötz
In Lungötz beim Lungötzer Hof bzw. an der Kapelle nach Westen abbiegen und der Beschilderung Wildau folgen
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen