Lattenberg + Goldkogel, Rottenmanner Tauern
Zwei selten besuchte Schitourengipfel, der 2018 m hohen Lattenberg und der aussichtsreichen Goldkogel 2080 m. Die Besteigung erfolgt aus dem hinteren Triebental mit Einkehrmöglichkeit in der Bergerhube direkt am Ende der Tour. Der Aufstieg ist nicht immer gespurt.
Für Skitourengeher, die die Einsamkeit schätzen eine Alternative zum vielbesuchten Kerschkern.
Die Zufahrtsstraße ohne Steilstücke ist fast immer geräumt und gut befahrbar.
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken: Im schwarzen Balken unten am Diagramm 1x klicken linke Maustaste. Grafik erscheint komplett. Mit der rechten Maustaste „speichern unter „ und speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Weitere Infos und Links
Südlich des Weitgrabens wurde in der Zwischenzeit (2014) eine Ruhezone eingerichtet. Die beschriebene Tour verläuft da an der Grenze.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".
AUFSTIEG: Vom Parkplatz vor der Bergerhube 1195 m links der Forststraße (Wegweiser Moaralm) folgen und nach der ersten Kehre gerade weiter. Eine Straßenkehre bei 1310 m - 1340 m abkürzen und auf der Forststraße weiter bis ca. 1400m. Hier rechts diese verlassen und im Weitgraben bergan. Die Spur geht zuletzt zu einem fast baumfreien Plateau auf 1760 m mit traumhafter Aussicht. (Lt. Schitourenlenkungsprojekt Triebentaler Lattenberg sollte dieser auf der neuen Route (von Norden) bestiegen werden).
Hier kann man in freiem Gelände beide Gipfel sehen, der Lattenberg fast unscheinbar links, der Goldkogel rechts. Linkshaltend vom Sattel zwischen den beiden Gipfeln zuerst auf den Lattenberg (2018 m)mit Gipfelbuch., gut 2 Std. Aufstiegszeit für die 830 HM.
Kurz zum Verbindungsgrat auf ca.1985 m abfahren und südwärts auf den Goldkogel 2080 m hinauf. Eine Dreiviertelstunde ist für den Übergang schon zu rechnen. Traumhafter Blick über die markanten Wächten der Stellwand zum Kerschkern. 130 HM und 3/4 Std.
ABFAHRT: In nordwestlicher Richtung schöne Abfahrt zum Plateau, rechts halten und über den Aufstiegsweg zurück zur Forststraße auf 1400 m. Hier links dieser bis zur Bergerhube folgen. 1 Std.
ACHTUNG: Eine Variante war, die einladend breite Westrinne zum Taschgraben , die aber nun als Ruhezone gilt und nicht mehr befahren werden soll.
Insgesamt: 960 HM und 3 3/4 Std. Geh- und Abfahrtszeit.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnverbindung von Norden Selzthal - Trieben oder von Süden St. Michael - Trieben, unter www.oebb.at
Mit Bus zur Abzweigung ins Triebental und mit Taxi zum Talschluss GH Bergerhube.
Anfahrt
Von Norden auf A9 Pyhrnautobahn Abfahrt Trieben (Steiermark) Richtung Hohentauern auf der B114 bis zum GH Brodjäger (letzte Rechtskurve). Unmittelbar danach links ins Triebental bis zum Talende Gasthof Bergerhube.
Von Süden auf der A9 Pyhrnautobahn über St. Michael bis Abfahrt Trieben, dann wie vor.
Parken
Größerer Parkplatz Bergerhube (1190 m), gebührenpflichtig € 2,-/Tag (Stand 2020).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen