Lareinferner- und Heidelbergerspitze von der Heidelbergerhütte
Autorentipp
1. Wer noch Zeit und Energie hat kann nach der Rückkehr zum Schidepot noch ein paar hundert Höhenmeter ins Lareinertal abfahren und über die Heidelbergerscharte zurückkommen.
2. Nach der Tour in die höchste Sauna Silvretta auf der Terasse der Heidelbergerhütte
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Heidelberger HütteSicherheitshinweise
auf Grund der Steilheit nur bei absolut sicheren VerhältnissenStart
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Hütte ca. 600m nach Süden (auf der westlichen Talseite) Richtung Kronenjoch. Dann nach rechts hinauf in Richtung Lareinfernerjoch bis auf ca. 2700m (rund 200Hm unter dem Joch). Hier wenden wir uns nach Norden bis wir den Ostgrat des Lareinferspitz erreichen. Auf bzw. hinter dem Grat auf den Gipfel.
Abfahrt: Direkt vom Gipfel in Nordöstlicher Richtung bis 45° zur Aufstiegsspur zur Heidelbergerscharte bzw. so lange es Spaß macht!
Wiederanstieg Richtung Heidelbergerscharte: in ca. 2700m Höhe wenden wir uns nach Norden um in einem großen Linksbogen den kleinen Sattel unterhalb der Heidelbergerspitze zu erreichen - Schidepot. Von der Scharte zuerst links vom Grat (in Aufstiegsrichtung) einige Meter hinauf bis gut auf den Grat aufgestiegen werden kann und dann noch ein paar Schritte zum Gipfel.
Abfahrt: Vom Schidepot in östliche Richtung über schöne "Puiva-Hänge" zur Heidelberger Hütte
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug bis Landeck-Zams und weiter mit dem Bus 260 bis Ischgl.
Dann zu Fuß (ca. 4.5 Stunden) oder
mit den Liften auf den Piz Val Gronda und Abfahrt zur Hütte oder
Loisl auf der Heidelbergerhütte anrufen und mit dem Silvrettaexpress zur Hütte fahren (besser drei Tage im Voraus buchen)
Anfahrt
besser mit den ÖffisKoordinaten
Ausrüstung
Für die Heidelbergerspitze sind (je nach Bedingungen) Steigeisen und Pickel kein NachteilStatistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen