Lampsenspitze, 2875m, von Praxmar
Bekannt als "die Mutter aller Modeskitouren"
mittel
Strecke 4,2 km
Die Lampsen ist die meistbegangene Skitour im Sellrain und auch eine der meist frequentierten in Tirol. Skitechnisch einfach und bei Einhalten des vielbegangenen Auf- und Abstiegskorridors lawinenberuhigt (nicht lawinenbefreit!). Abfahrtstechnisch jedoch an der Standardroute durch das Fehlen von weiten, offenen Hängen weniger lohnend. Mit LVS-Geräteprüfpunkt am Start und Tourenlehrpfad Infotafeln auf der gesamten Tour verteilt. Über den ganzen Winter, leider auch an gefährlichen Tagen, gut gespurt.
Autorentipp
Schöne Einsteigertour in die Welt der "alpinen" Skitouren. Für ambtionierte Geher weniger interessant. Die besten Tourentipps der Gegend erhält man bei einer Einkehr im Gasthof Ruetz im Ortskern von St.Sigmund!
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Lampsenspitze, 2.875 m
Tiefster Punkt
Praxmar, 1.687 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Das Gerücht, auf der Lampsenspitze gäbe es keine Lawinengefahr, hält sich leider sehr hartnäckig. Dass dies nicht der Fall ist, haben zwei tödliche Unglücke im Jänner 2013 und einige Jahre vorher schon gezeigt. Durch die Vielzahl an Begehern ist der Normalweg und die Fläche wenige Meter darum meist pistenmäßig ausgefahren. Man beachte bei großer Lawinengefahr auch die Möglichkeit von Spontanlawinen, die man nicht selbst auslöst! Sowie schlechte Sicht- und Wetterverhältnisse die - trotz GPS - ein Einhalten der richtigen Route umöglich machen können.Weitere Infos und Links
aktuelle Bedingungen für Skitouren im Sellraintal unter www.lukasruetz.atStart
Praxmar - Weiler von St.Sigmund im Sellrain (1.687 m)
Koordinaten:
DD
47.149517, 11.133160
GMS
47°08'58.3"N 11°07'59.4"E
UTM
32T 661719 5223987
w3w
///obst.produzieren.kellen
Ziel
Lampsenspitze
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz folgt man wenige Schritte dem Forstweg bevor man nach rechts zu der kleinen Piste abzweigt und durch den Zirbenwald immer wieder kreuzend mit der Rodelbahn bis zur sogenannten Koglhütte aufsteigt. In einigen Spitzkehren geht es über den "Steinmandlhang" bis zum namensgebenden, größten Steinmännchen auf der Tour. Nun geht es durch drei flache, rinnenartige Mulden, jeweils geteilt durch kurze Hänge bis zum Skidepot. In zwanzig Minuten erreicht man zu Fuß (über den ganzen Winter abgeblasen) das Gipfelkreuz und wird mit herrlichen Blicken in alle Teile der Sellrainer Berge belohnt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Postbuslinie 4166. Letzte Haltestelle in Praxmar. Fahrzeiten siehe www.postbus.atAnfahrt
Auf der Inntalautobahn A12 bis zur Ausfahrt Zirl Ost. Weiter nach Kematen und über die L13 ins Sellraintal bis in den Ortskern von Gries im Sellrain. Dort nach links ins Untertal (=Lisenstal) abbiegen - beschildert mit "Gletschertal Lüsens-Praxmar". Fahrt bis zum großen Parkplatz am Ortsende von Praxmar.Parken
genügend kostenpflichtige Parkplätze in Praxmar.Koordinaten
DD
47.149517, 11.133160
GMS
47°08'58.3"N 11°07'59.4"E
UTM
32T 661719 5223987
w3w
///obst.produzieren.kellen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Rother Skitourenführer Sellrain - Kühtai
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Nr. 31/2 Stubaier Alpen, Sellrain (Skirouten), 1:25000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Standard-Skitouren-Ausrüstung, inklusive Lawinen-Notfall-Ausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Erste-Hilfe, Biwaksack, Mobiltelefon.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
4,2 km
Dauer
3:28 h
Aufstieg
1.180 hm
Abstieg
1.180 hm
Höchster Punkt
2.875 hm
Tiefster Punkt
1.687 hm
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen