Lahnradweg 5. Etappe Wetzlar – Weilburg
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Es fällt einem nicht leicht, sich von Wetzlar mit seiner malerischen Altstadt zu verabschieden. Aber es warten weitere kultur-historische Highlights, die entdeckt werden wollen. Vom Bahnhof Wetzlar aus führt der Lahnradweg am rechten Lahnufer entlang durch die Goethe- und Optikstadt. Weiter geht es, übrigens immer noch ganz bequem und ohne merkliche Steigungen, mal links, mal rechts der Lahn entlang über Solms, Leun und Löhnberg bis nach Weilburg. Der Besuch der barocken Schlossanlage der Residenzstadt ist definitiv ein "Muss". Und den ältesten und längsten, heute noch befahrbaren Schiffstunnel sollte man sich ebenfalls anschauen. Wie Wetzlar hat auch Weilburg eine Menge zu bieten.
Autorentipp
Das Besucherbergwerk Grube Fortuna ist von Oberbiel aus auf einer ruhigen Nebenstraße zu erreichen. Ein Förderkorb bringt den Besucher "unter Tage".
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Pizza Da EnzoKaffee Danin
Ristorante La Piazza
Ventura - Feinkost aus Spanien
Restaurant Shiva
Eiscafé Ponte Vecchio
Eiscafé Bacio am Schillerplatz
Restaurant Platia
Café Born
Ludwig´s Bar Restaurant
Landgasthof Bei Kleins
Sicherheitshinweise
Der Lahnradweg verläuft größtenteils auf Radwegen, ruhigen Nebenstraßen und Feldwegen. Bitte halten Sie sich dennoch an die Straßenverkehrsordnung und nehmen Sie Rücksicht auf andere Radfahrer, landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge und Fußgänger.Weitere Infos und Links
„Den kostenlosen Informationsflyer "Rollen lassen – Raderlebnisse im Lahntal" und weitere Infos gibt es unter Prospekte zum Download und beim
Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2, 35576 Wetzlar
Tel. 06441-30998-0
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof aus führt der Lahnradweg am rechten Ufer der Lahn entlang. Wer Wetzlar noch nicht kennt, sollte sich an der Hospitalkirche links halten und über die alte Lahnbrücke einen Abstecher auf die andere Lahnseite machen. Denn hier schlägt mit dem Dom und der malerischen Altstadt das Herz der Goethe- und Optikstadt. Goethe begegnet einem auf Schritt und Tritt und ein Optikparcours zeugt von der Bedeutung Wetzlars für die optische Industrie.
Doch nun wieder zurück zum Lahnradweg. Dieser führt von der Hospitalkirche aus weiter rechts der Lahn entlang, über das Flüsschen Dill hinweg und dann weiter nach Solms-Oberbiel. Das Kloster Altenberg verführt zu einem weiteren Abstecher und wer sich 6 Zusatzkilometer auf einer ruhigen Nebenstraße zutraut, sollte hier auf jeden Fall das Besucherbergwerk Grube Fortuna besuchen. Und natürlich auch etwas Zeit für eine Führung einplanen.
Bei Oberbiel wechselt man dann am Schleusenhaus die Lahnseite und radelt durch die Auen nach Solms. Die Ortschaft wird am nördlichen Rand durchquert. Bei Leun wird der Lahnradweg zur Zeit wegen Bauarbeiten auf der B49 bis nach Tiefenbach umgeleitet. Die Umleitung ist ausgeschildert und bringt ein erträgliches Maß an Höhenmetern mit sich. Von Tiefenbach aus geht es wieder auf der rechten Lahnseite weiter. Über Löhnberg, wo man nochmals die Lahnseite wechselt rollen wir weiter nach Ahausen, überqueren nochmals die Lahn und sind schon fast am Bahnhof Weilburg. Die kurze Etappe lässt noch viel Zeit für einen ausgiebigen Stadtrundgang.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die ÖPNV-Anbindung des Lahnradweges ist exzellent.
Auf der fünften Etappe liegen die Bahnhöfe Wetzlar, Albshausen, Solms, Leun, Stockhausen, Löhnberg und Weilburg.
Die Bahnverbindungen in Hessen gehören zum Rhein-Main-Verkehrsverbund.
Alle Infos für die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln findet man auf der Seite der Bahn.
Anfahrt
Über die B49 nach Wetzlar
Über die B49 nach Weilburg
Parken
In Wetzlar gibt es mehrere, zumeist aber kostenpflichtige Parkplätze.
In Weilburg findet man gebührenfreie Parkplätze in der Hainallee. Weitere Informationen zum Parken in Weilburg.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Lahn-Radweg – Von der Quelle zum Rhein Maßstab 1:50.000 • bikeline Verlag Esterbauer • 15. überarb. Aufl. 2021 ISBN 978-3-85000-984-3 • 14,90 €
Kartenempfehlungen des Autors
Lahn-Radweg – Von der Quelle zum Rhein Maßstab 1:50.000 • bikeline Verlag Esterbauer • 15. überarb. Aufl. 2021 ISBN 978-3-85000-984-3 • 14,90 €
ADFC-Regionalkarte Lahntal Maßstab 1:75.000 • BVA BikeMedia GmbH • 4. Edition 2021 ISBN 978-3-96990-027-7 • 9,95 €
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Trekking- oder Tourenrad (E-Bike oder herkömmlich), Ersatzschlauch und Werkzeug, Trinkflasche und dem Wetter angepasste Kleidung.Statistik
- 32 Wegpunkte
- 32 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen