Lahningries und Rote Schütt Flanke, Schneeberg (Steilrinnen)
Blickt man vom Sessellift in Losenheim in Richtung Schneeberg, dann sticht sofort eine markante Rinne ins Auge, die selbst im späten Frühjahr immer noch Schnee aufweist, wenn auf der Skipiste längst die Blumen blühen: Das ist die Lahningries.
Der untere Bereich dieser Rinne läuft in einem breiten Schotterfeld aus, ihr oberer Abschnitt ist felsig, eng und sehr steil. Hier braucht es sehr gute Bedingungen und auch einiges an Selbstvertrauen, um bei der Abfahrt wirklich Spaß zu haben.
Für einen Aufstieg durch die Rinne ist außerdem ein gehöriges Maß an Geduld und mentaler Stärke erforderlich, denn nicht selten wird man im späten Frühjahr die Ski bis weit über den Grafensteig hinauf über Schotter und Geröll am Rücken tragen müssen. Es soll deshalb auch Leute geben, die um diese Jahreszeit in den Latschen unterhalb der Lahningries für einige Wochen ein privates Ski-Depot einrichten, um sich so das Hin- und Hertragen zu ersparen…
Das Erlebnis einer firnigen Steilabfahrt, die jäh vom Plateau eines Wiener Hausberges in die Tiefe führt, mit Blick auf grüne Felder und Wiesen unten im Tal und zu einer Zeit, wo in der Stadt schon die Freibäder geöffnet haben, das gibt es sonst nur noch im Langermann auf der Rax – doch dieser ist im Vergleich zur Lahningries doch einigermaßen flach.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Sichere Bedingungen sind in der Lahningries meist nur im Frühjahr anzutreffen.
Bei einem Aufstieg oder einer Abfahrt durch eine Steilrinne ist immer ein höheres objektives Risiko gegeben als bei einer gewöhnlichen Skitour. Zur überall relevanten Lawinensituation kommen hier v.a. die Steinschlag- und Eisschlaggefahr hinzu. Außerdem kann bei harten Schneeverhältnissen Absturzgefahr bestehen.
Es ist daher unabdingbar, alle diese Faktoren gleichzeitig und während des gesamten Aufstieges und der Abfahrt permanent und genau im Auge zu behalten!
Beim Aufstieg sollte man einen Steinschlaghelm tragen und die Steigeisen unbedingt schon ganz unten anlegen, auch wenn dies zunächst vielleicht nicht nötig zu sein scheint. Weiter oben kann der Schnee unerwartet hart werden und dort ist das Anlegen von Steigeisen dann meist sehr problematisch.
Starker Wind kann die Steinschlaggefahr im Frühjahr drastisch erhöhen.
Besondere Vorsicht ist auch bei einer extrem warmen Wetterlage geboten: Wenn der Schnee nachts nicht durchfriert, kann eine Steilrinne meist nicht mehr sicher betreten bzw. befahren werden!
Weitere Infos und Links
Für Steilrinnen-Fahrer vielleicht ebenfalls interessant sind die Schafries nd die Blechmauernrinne.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
So wie es bei der Breiten Ries üblich und hier beschrieben ist, könnte man auch für eine Befahrung der Lahningries über die Edelweißhütte und den Fadensteig auf das Plateau des Schneebergs aufsteigen.
Ich persönlich empfehle jedoch, vor der Befahrung einer Steilrinne durch eben diese auch aufzusteigen, um sich so vor Ort und ganz unmittelbar einen aktuellen Eindruck über die Verhältnisse zu verschaffen.
Außerdem bildet allein der Aufstieg schon ein spannendes alpinistisches Erlebnis, das seinen ganz eigenen Reiz hat.
Um durch die Lahningries aufzusteigen, könnte man bis zur Edelweißhütte der Skipiste folgen und dort in den nördlichen Grafensteig einschwenken, bis er das Schotterfeld unter der Lahningries quert.
Man könnte von der Edelweißhütte auch noch ein Stück am Fadensteig weitergehen und von der ersten Schulter aus am Wandfuß entlang direkt zum oberen Teil der Lahningries hinüberqueren. Diese Querung wird allerdings wenig begangen und ist mittlerweile von Latschen stark zugewachsen.
Am schnellsten ist man aber wohl auf einer ganz direkten Aufstiegslinie: Man steigt dazu auf der Skipiste vorbei an der Lahninghütte mit ihrem seheswerten "Latten"-Zaun bis zu einem Fahrweg, der nach links (Westen) abzweigt, hoch und folgt diesem Weg, der bald auf eine von links unten kommende Forststraße trifft. Gleich nach der nächsten Rechtskurve verlässt man diese Forststraße über eine steile Böschung bergwärts. Ab hier befindet man sich bereits im Auslauf der Lahningries und folgt den Steigspuren, die zum Grafensteig hochführen. Man überquert den Grafensteig und steigt nun weglos im Schotterfeld weiter hoch, bis man das untere Ende des Schnees in der Rinne erreicht hat. Dort geht es mit Steigeisen und Steinschlaghelm direkt durch die Rinne hinauf, bis man das Plateau erreicht hat, wobei man sich in der Rinne eher links hält. Der Ausstieg ganz oben kann extrem steil sein, wenn sich eine mächtige Wechte aufgebaut hat. Hier ist eventuell ein Ausweichen nach links (Südwesten) möglich, um die letzten Höhenmeter am Felsrücken neben der Rinne zu bewältigen.
Um vom Ausstieg am Plateau zur Roten Schütt Flanke zu gelangen, geht man ca. 100 Meter nach Westen und erreicht dort die oberste Markierung des Nandlgrat-Weges. Unmittelbar dahinter sieht man bereits in die Roten Schütt Flanke hinunter, wobei die direkte Einfahrt noch etwas weiter westlich liegt. Diese direkte Einfahrt ist allerdings fast 50 Grad steil und nur bei entsprechender Schneelage befahrbar.
Der Rückaufstieg aus der Roten Schütt Flanke erfolgt nach rechts (Osten) zum Sattel mit der Einfahrt in die Rote Schütt und von dort am markierten Nadelgrat-Weg zurück zum Plateau.
Die Einfahrt in die Lahningries erfordert wegen ihrer Steilheit manchmal etwas Mut. Wenn man jedoch vorher bereits durch die Rinne aufgestiegen ist und daher genau weiß, wie es weiter unten aussieht, fällt auch diese Übung nicht wirklich schwer.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn von Wr. Neustadt nach Puchberg am Schneeberg, weiter mit dem Bus nach Losenheim, Talstation SesselliftAnfahrt
A2 Ausfahrt Wiener Neustadt West, B26 über Puchberg am Schneeberg nach Losenheim bis zur Talstation des Sesselliftes.Parken
Großer Parkplatz in Losenheim bei der Talstation des SesselliftesKoordinaten
Ausrüstung
LVS, Schaufel, Sonde sowie die übliche Skitourenausrüstung.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte- Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, ausreichend Flüssigkeit und eine Wanderkarte der Region.
Für den Aufstieg durch die Lahningries sind außerdem meist Steigeisen erforderlich. Ein Steinschlaghelm ist dringend zu empfehlen.
Lawinenlage
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen