Lahnerleitenspitz aus dem Radmertal
Der Zustieg ist eher flach, der Gipfelhang ist steil.
Autorentipp
Im Aufstieg sind Abkürzungen möglich, in der Abfahrt nicht lohnend.
Der markierte Sommerweg zur Seekaralm ist für Aufstieg und Abfahrt nur bei sehr guter Schneelage machbar.
Sicherheitshinweise
Die Tour nur bei geringer Lawinengefahr angehen!
Ein kurzes Stück (Querung unter der Lahnerleiten) ist von Lawinen bedroht.
Bei sehr guten Verhältnissen kann man knapp unter dem Gipfel über steile Hänge in das Kar abfahren. Einfacher und sicherer ist es, am Grat Richtung Scharte zwischen Lahnerleitenspitz und Speikkogel und erst dann in das Kar einzufahren.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz im hintersten Radmertal kurz talein, dann rechts über eine Brücke des Haselbachs.
Nach 1 km kommt von rechts der kürzere Anstieg (dieser führt rechts über die Wiese hinter der Kapelle hinauf zum Waldrand, dann kurz durch Wald zum Treffpunkt mit dem längeren Anstieg).
Wir folgen den Tafeln "Seekaralm" bzw. im unteren Teil den Tafeln "Schafbödenalm".
Der Anstieg über die Forststraße ist bequemer (immer eher links halten), es gibt für den Aufstieg lohnende Abkürzungen.
Auf 1400 m zweigt nach rechts ein Weg (Tafel) zur Schafbödenalm ab.
Wir gehen weiter geradeaus, fahren ca. 50 Höhenmeter in einen ausgeprägten Graben ab und beginnen mit der Querung der Lawinenhänge, die von der Lahnerleiten herunterziehen (hier ist unbedingt die Lawinengefahr zu beachten!).
Nach 800 m haben wir diese gefährliche Zone hinter uns und folgen der Markierung (kurz sehr steil = eventuell Harscheisen!) zur Seekaralm (wunderschönes freies Almgelände).
Linkshaltend geht es jetzt zu Hinkareck und Zeitritzkapel.
Wir halten uns rechts und steigen zwischen Latschen in Mulden auf, bis wir wieder in flacheres Gelände kommen.
Nun rechtshaltend in eine riesige Mulde, links steile Hänge des Speikkogels, rechts die Lahnerleiten.
Im Kar hinauf in die Scharte zwischen Speikkogel und Lahnerleitenspitz, dann rechts kurz steil, dann flacher Richtung Norden zum Gipfel vom Lahnerleitenspitz.
Abfahrt: Zuerst ein Stück am Kamm zurück, dann kann bei guten Verhältnissen in den steilen Osthang (bei guten Verhältnissen auch direkt vom Gipfel) eingefahren werden. Weitere Abfahrt entlang des Aufstiegs, bei guter, sicherer Schneelage kann man sich im Kar links halten und in einer steilen Rinne bis unter die Seekaralm abfahren.
Weitere Abfahrt wie Aufstieg = nach Querung der Lawinenhänge kurzer Anstieg zur Forststraße.
Dann bei der Abfahrt besser auf der zumeist gut ausgefahrenen Forststraße bleiben.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Keine brauchbare öffentliche Anreise ins Radmertal möglich.Anfahrt
Von der B 115 (Eisen Straße von Steyr nach Trofaich)zwischen Hieflau und Eisenerz 3 km südlich von Eisenerz ins Radmertal abzweigen.
Durch Radmer in der Stube, dann durch Radmer an der Hasel insgesamt 13 km bis zum Talschluß.
Hier Parkmöglichkeit.
Eine weitere Parkmöglichkeit schon 500 m vor Talschluß bei einer Kapelle/Bachbrücke.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen