Laglmauer ü. Laglalm, Innerrosenau O.Ö.
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Nicht nach Regenfällen, es muss trocken sein und gute Sicht.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Siehe auch detailliertes Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie.
ANSTIEG: Vom Parkplatz (870 m) der Forststraße folgen, bei der Wegtafel (970 m) die Kehre abkürzen und um 1000 m die Forststraße queren. Nun steil zuerst auf einem Ziehweg im Laubwald bergan. Scharfe Rechtskehre um 1130 m, um 1155 m ist ein Zaunüberstieg. Durch eine Senke (~1190 m Wegteilung), hier links den kürzeren und steilen Hubertasteig nehmen, der uns zur Laglalm (1324 m) bringt. Sitzplätze, schöne Aussicht zum Mannsberg, 465 HM und 50 Min. vom Parkplatz.
Wir queren nach Westen bis zur Wegtafel auf 1350 m, hier beginnt der Sepp Wallner Steig (WEG 625) ins Laglkar. Einige m ab, einige kleine Gegenanstiege, wir wandern nach Norden im lichten Wald. Es kommen einige Latschen, dann um 1610 m beginnt leicht nach rechts der steile Anstieg zur Laglscharte. Hier sind Anfang Juni oft noch kleine Schneefelder zu queren. Wir treffen auf einen Felsblock (~1655 m), leicht rechts, dann queren in grobem Schutt links zu einem weiteren Felsblock und weiter Richtung Felswand (1735 m). Steil rechts der Felswand bergan bis zu einer kleinen Höhle 1795 m an.
Dann rechts und um 1810 m, knapp unter der Laglmauerscharte, weiter unter dem Grat nach rechts queren. Wir finden eine Latschengasse (ausgeschnitten) der wir folgen, dann um 1825 m geht es links über den Grat auf die Westseite (Überstieg). Weiter der Latschengasse folgen (kleine Tafel Jakob's Steig) zum 1. Gratgipfel und rechts auf die Ostseite etwas ab (~1805 m) und dann leicht steigend queren. Generell immer auf ausgeschnittene Latschen achten, nie zu weit absteigen. Ein weiteres Gratgipfelchen mit Steinmandl überschreiten und zu einem scharfen Grat. den wir am Besten überklettern (II) ca. 1835m. Nun einfach weiter, kleine Auf und Abs zum letzten Gratgipfelchen, nur wenige m ab und zur Laglmauer 1839 m mit Gipfelbuch und dem Gekreuzigten Jesus in einem Holzkästchen. Gesamter Anstieg 1060 HM und gut 2 1/2 Std. Gehzeit. Herrlicher Aussichtsgipfel mit Blick zum nahen Scheiblingsteinmassiv und ostseiteig zum Gr. und Kl. Pyhrgas.
ABSTIEG: Am Anstiegsweg am Grat zurück, die Strecke haben wir uns gut eingeprägt. Vor der Laglmauerscharte zum Wanderweg (~1810 m) und steil in's Laglkar absteigen. Nordwärts im Kar zur Wegtafel 1350 m, wo man zum Mannsberg ansteigen kann. Wir wenden uns rechts und kommen wireder zur malerischen Laglalm, schöner Rastplatz. Am Anstiegsweg zurück, eventuell den längeren, aber flacheren Weg nehmen und zur Forststraße um 1000 m. Abkürzen der Kehre und auf der Forststraße zum Parkplatz zurück. 90 HM und gut 2 Std. Gehzeit.
Insgesamt: 1150 HM, ca. 11 km Wegstrecke und 4 3/4 Std. Gehzeit, einigermaßen zügig im Anstieg.
Anfahrt
Über die A9 (Pyhrn-Autobahn) oder die B138 Pyhrnpass-Bundestraße nach Windischgarsten und von dort nach Rosenau am Hengstpass. Aus Richtung Altenmarkt Osten) kurz weiter bis zur Abzweigung zum Langlaufzentrum (großes Schild).
In Innerrosenau bis zum Parkplatz bei Leopolden (<4 km von der Paßstraße).
Parken
Letzter Parkplatz Leopolden (für max. 20 Autos), 970 m, sonst vorher Parkmöglichkeiten.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Austriamap auf Handy oder GPS.
Freytag&Berndt WK5501, Nationalpark Kalkalpen 1:35.000
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen