Lärchenturm und Koschutnikturm vom Koschutahaus
Großartiges Bergerlebnis mit anspruchsvoller Kletterei und wunderbaren Panoramablicken entlang der "Kärntner Grenzmauer".
Ausgehend vom Koschutahaus führt die Tour zunächst über den sportlich angelegten Klettersteig (Schwierigkeitsgrad C/D, Var. D) auf das kleine Gipfelplateau des Lärchenturms (1991 m) mit dem großen "Gipfelkarabiner", wobei sich entlang der rund 700 Klettermeter weniger schwierige Abschnitte (teilweise auch Gehgelände) und herausfordernde Stellen angenehm abwechseln. Von dem ausgesetzten Gipfel eröffnen sich spektakuläre Blicke in die Tiefe und entlang der steil abfallenden Felswände der Koschuta.
Mit einem gewagten Spreizschritt über eine Spalte beginnt der Abstiegs-Klettersteig (Schwierigkeitsgrad D), der in die Lärchenscharte (1932 m) hinab führt. Von dort steigen wir auf den Lärchenberg (2080 m) wo wir auf den Wanderweg treffen, der die "Kärntner Grenzmauer", den Koschuta-Kamm, entlangführt. Diesem Weg folgen wir immer entlang der Grenze zwischen Österreich und Slowenien (Reisepass nicht vergessen!) und überschreiten dabei die Breitwand (2130 m) und den Kainradlturm (2104 m, auch "kleiner Koschutnikturm" genannt). Immer wieder fasziniert der Gegensatz zwischen den senkrecht abfallenden Felswänden der Koschuta im Norden und den sanft anmutenden Wiesen im Süden.
Von der Westschluchtscharte steigen wir noch zum Gipfel des Koschutnikturms (2136 m) auf, bevor wir die Karabiner noch einmal in ein Stahlseil einklinken und über den ÖTK-Klettersteigs (Schwierigkeitsgrad B über eine spektakuläre Seilbrücke, oder Var. B/C) wieder absteigen.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
KoschutahausSicherheitshinweise
Technisch und konditionell forderne Tour!
Im Bereich der Koschuta-Nordwände herrscht hohe Steinschlag-Gefahr!
Auf den Klettersteigen und beim Zu- bzw. Abstieg unterhalb der Felswände daher unbedingt Helm tragen!
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Dem Wegweiser beim Koschutahaus folgen wir auf den Weg Nr. 643A. Nach wenigen Minuten zweigt rechts der Zustieg zum Koschutnikturm in das Nordkar ab. Der gelegentlich durch rote Punkte markierte Weg führt über einen Schuttkegel zum Einstieg des Lärchenturm-Klettersteigs, den wir nach rund 1 Stunde erreichen. Über den Klettersteig (siehe Topo) in ca. 2 Stunden auf den Gipfel des Lärchenturms (1991 m), wobei im oberen Bereich zwischen einer direkten, senkrecht nach oben führenden Variante (Schwierigkeitsgrad D) und einer rechts abzweigenden, etwas weniger anspruchsvollen Umgehungsvariante (Schwierigkeitsgrad C/D) gewählt werden kann.
Vom Lärchenturm in rund ½ Stunde über den Abstiegs-Klettersteig (Schwierigkeitsgrad D) in die Lärchenscharte (1932 m), von dort in einer weiteren ½ Stunde hinauf auf den Lärchenberg (2080 m). Nun dem Höhenweg nach Osten folgend über die Breitwand (2130 m) und den Kainradlturm (2104 m) in die Westschluchtscharte (1932 m) in etwa 2 Stunden, wobei auch einige seilversicherte Kletterstellen zu überwinden sind.
Von der Westschluchtscharte dem roten Wegweiser ("Košutnikov turn") folgen in 15 bis 20 Minuten auf den Gipfel des Koschutnikturms (2136 m). Abstieg vom Gipfel in einer weiteren ¼ Stunde über den Aufstiegsweg zurück in die Westschluchtscharte.
Von der Westschluchtscharte steigen wir über den ÖTK-Klettersteig in ½ Stunde zum Fuß der Koschuta ab. Auch dieser Klettersteig bietet zwei Varianten: Eine kürzere, aber etwas schwierigere (Schwierigkeitsgrad B/C), oder eine etwas längere, aber einfachere (Schwierigkeitsgrad B) Route über die Seilbrücke. Vom Ausstieg des Klettersteigs den Pfadspuren im Schuttkegel bzw. den Wegen Nr. 643 und 642 (Kärntner Grenzweg) in rund 1 Stunden zurück zum Koschutahaus folgen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Klagenfurt (Busbahnhof) mit der Buslinie 5327 nach Ferlach (Sparkassenplatz) und von dort weiter mit der Buslinie 5336 . Von Ferlach entweder mit dem Taxi zum direkt Koschutahaus, oder weiter mit dem Bus 5336 nach Zell-Pfarre zur Haltestelle Skutovc-Kreuz. Von dort in etwa 1¾ Stunde zur Fuß zum Koschutahaus (Wegstrecke 3,7 km, ca. 355 Höhenmeter).
Achtung! Die Linie 5336 wird teilweise als Rufbus geführt: Nur nach telefonischer Anmeldung (1 Stunde vor der Abfahrt) unter der Telefonnummer +43 4227 20366.
An Samstagen ausschließlich Rufbus, an Sonn- und Feiertagen kein Verkehr auf der Linie 5336.
Anfahrt
Von Klagenfurt über die Loiblpass-Bundesstraße (B91/E652) und die Rosental-Bundesstraße (B85) nach Ferlach. Von dort über die Waidischer Landesstraße (L103) nach Zell-Pfarre. Am Ortseingang, bei der Haltestelle Skutovc-Kreuz, rechts abzweigen auf die Mautstraße zum Koschutahaus. Die Wegmaut (EUR 4,--) ist beim Hüttenwirt im Koschutahaus zu entrichten.Parken
Parkplatz beim Koschutahaus.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
"Die 55 schönsten Klettersteige in den Karawanken, Julischen und Steiner Alpen" von Andrej Masera. Stryia Verlag, ISBN 978-3-7012-0164-8.
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Klettersteigausrüstung (Klettergurt, Sicherungsset, Helm, Kletterhandschuhe), festes Schuhwerk, ausreichend Getränke und Verpflegung (keine Einkehrmöglichkeit während der Tour).
Reisepass nicht vergessen!
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen