Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Lärchegg 2123 m, perfekter Gipfel im östlichen Wilden Kaiser
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Lärchegg 2123 m, perfekter Gipfel im östlichen Wilden Kaiser

· 3 Bewertungen · Bergtour · Kaiser-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
m 2000 1500 1000 500 5 4 3 2 1 km Lärcheggspitze 2123 m Kleines Griesener Tor ~1610 m Kleines Griesener Tor ~1610 m Latschenbrennerei 890 m Latschenbrennerei 890 m

Sehr anspruchsvolle, aber schöne Tour auf einen der markantesten Kaisergipfel, im östlichen Teil des Wilden Kaisers.

mittel
Strecke 5,4 km
4:30 h
1.260 hm
1.260 hm
2.123 hm
890 hm
Von der Latschenbrennerei zu den Seilsicherungen der ersten Steilstufe und im Kar zum Kleinen Griesener Tor. Im Schuttkar mühsam zum versicherten Steig vor dem Schartenausstieg und zum schönen Gipfelkreuz vom Lärchegg, mit grandioser Sicht zur Ackerlspitze und zum Ellmauer Halt.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt und ganz ausdrucken. 

 

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 14.08.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Lärcheggspitze, 2.123 m
Tiefster Punkt
Latschenbrennerei, 890 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 12,10%Pfad 83,09%Unbekannt 4,80%
Asphalt
0,7 km
Pfad
4,5 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Latschenölbrennerei (890 m) (882 m)
Koordinaten:
DD
47.580850, 12.341652
GMS
47°34'51.1"N 12°20'29.9"E
UTM
33T 300104 5273139
w3w 
///irgendetwas.antwort.schaffner
Auf Karte anzeigen

Ziel

Latschenölbrennerei (890 m)

Wegbeschreibung

Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Vom Ausgangspunkt 890 m kurz eben über eine Wiese und über den Bach zu einer Forststraße, dann rechts bis zu einer Abzweigtafel auf 900 m (angeschrieben, Lärchegg 3 Std.).
Links nach Süden ins stille Kleine Griesener Kar. Die erste Steilstufe wird unproblematisch mit Hilfe von Drahtseilen überwunden. Auf 1300 m erreichen wir die Felsen, bei 1440 m rechts dem roten Pfeil hinauf folgen und weiter im Kar bis zum Steinmandl auf 1610 m ansteigen (Kl. Griesener Tor). Hier zweigt der Weg aufs Lärchegg links nach Osten ab.

INFO: Inzwischen (Beschreibung 2012 lt. Diagramm) hat der DAV lt. einer Rückmeldung Schilder angebracht, sodass der Aufsteig zum Lärcheck per Wegweiser erkennbar ist.
Nun auf einem steilen Geröllfeld bis kurz unter die oberen Begrenzungsfelsen um 1905 m Hier in einer Querung (Drahtseile) wiederum nach links in Schrofengelände. Bei einer Felnadel vorbei zu einem kurzen Klettersteig (B-C) und zur Gipfelscharte 2090 m. Nun rasch linkshaltend auf markiertem Steig über leichte Felsen zum Gipfel der Lärcheggspitze (oder Lärchegg) 2123 m. 1245 HM und gute 2 1/4 Std., von der Latschenbrennerei bei zügigem Tempo. Traumhaftes 360° Panorama belohnt die Mühen des Anstieges.
ABSTIEG: Der Abstiegsweg ist mit dem Anstiegsweg ident und führt zurück zum Steinmandl 1610 m in der Nähe vom Griesener Tor und rechts hinab zum Ausgangspunkt an der Mautstraße auf 890 m. 15 HM und 1 3/4 Std. Gehzeit, flott.

Insgesamt: 1260 HM, gut 4 Std. Gehzeit (bei zügigem Tempo) und ca. 5 1/2 km lt. System.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnstrecke Saalfelden - Kitzbühel, Bhf. St Johann in Tirol, ÖBB: www.oebb.at

Mit Bus nach Griesenau und event. mit Taxi zur Latschenbrennerei vor der Griesener Alm.

Anfahrt

Bundesstraße B176 St. Johann/Tirol - Kössen, links nach Westen abzweigen ins Kaiserbachtal (Maut) und auf der Asfaltstraße zu einem kleinen Parkplatz bei der Latschenölbrennerei (890 m, zwischen Fischbachalm und Grieseneralm).

Parken

Einige Parkplätze bei der Latschenbrennerei auf 890 m, über die Mautstraße erreichbar.

Koordinaten

DD
47.580850, 12.341652
GMS
47°34'51.1"N 12°20'29.9"E
UTM
33T 300104 5273139
w3w 
///irgendetwas.antwort.schaffner
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass 09 - Kaisergebirge ÖK 50 Blatt 90 BEV– Austian Map Fly 3D digital Kompass – Österreich 3D digital

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Solide Bergwanderausrüstung, Teleskopstecken und dünne Gartenhandschuhe bei den Seilen empfehlenswert.

Fragen & Antworten

Frage von Michael Krauß · 14.08.2021 · Community
Ist ein Klettersteigset oder Helm nötig oder kann das problemlos ohne dieser Ausrüstung gemacht werden?
mehr zeigen
Antwort von Andreas Fuchs  · 14.08.2021 · alpenvereinaktiv.com
Ein Klettersteigset kann nur an ein oder zwei sehr kurzen, allerdings sehr steilen Stellen, kurz vor dem Gipfel genutzt werden. Alles andere muss ohne Seilversicherung begangen werden. Ein Helm sollte bei fast jeden Kaiser Gipfel mitgenommen werden!

Bewertungen

3,7
(3)
Alpine_ Summits 
26.07.2022 · Community
Tolle einsame Tour Die komplette tourendoku gibt's hier zum angucken: https://youtu.be/TmlSWtTyOu4
mehr zeigen
Andreas Fuchs 
Ein Klettersteigset kann nur an ein oder zwei sehr kurzen, allerdings sehr steilen Stellen, kurz vor dem Gipfel genutzt werden. Alles andere muss ohne Seilversicherung begangen werden. Ein Helm sollte bei fast jeden Kaiser Gipfel mitgenommen werden!
mehr zeigen
Dominik Reinert
23.06.2020 · Community
Die Tour ist stets klar ausgewiesen. Entgegen meines Vorredners hat der deutsche Alpenverein Schilder angebracht, sodass der Aufsteig zum Lärcheck per Wegweiser erkennbar ist. Ab dem Wegweiser müssen rund 350m über Schotteraufstieg bewältigt werden. Danach folgt ein sehr schöner Steig. Die Aussicht oben ist grandios. Man sieht Goinger Halt, Ackerlspitze, Ellmauer Halt bis runter zum Stripsenjochhaus. Vereinzelt ist der Steig versichert. Ich sehe zwei Passagen als C an. Längere Beine haben es einfacher. Die gesamte Tour ist anstrengender als gedacht, da die ganzen Schotterpassagen sehr lang sind. Auch der Zustieg zum Hochplateau auf 1600m sind stets mit lockeren Steinen versehen. Daher sind erhöhte Kondition und Konzentration gefragt. Leider trübt dies die Tour etwas. Trotzdem bin ich froh, sie gemacht zu haben.
mehr zeigen
Gemacht am 23.06.2020
Foto: Dominik Reinert, Community
Foto: Dominik Reinert, Community
Foto: Dominik Reinert, Community
Foto: Dominik Reinert, Community
Foto: Dominik Reinert, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
5,4 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
1.260 hm
Abstieg
1.260 hm
Höchster Punkt
2.123 hm
Tiefster Punkt
890 hm
Hin und zurück aussichtsreich Gipfel-Tour ausgesetzt Kletterstellen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.