Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Laafeld (2.074 m) - die kleine Reibn geht in die Verlängerung!
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Laafeld (2.074 m) - die kleine Reibn geht in die Verlängerung!

Skitour · Nationalpark Berchtesgaden
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Routenskizze Aufstieg mit Ski aufs Hohe Laafeld. (Topo)
    Routenskizze Aufstieg mit Ski aufs Hohe Laafeld. (Topo)
    Foto: Stefan Stadler, AV-alpenvereinaktiv.com
m 2500 2000 1500 1000 20 15 10 5 km Schneibstein (2.276 m) Carl-von-Stahl-Haus Hohes Laafeld (2.074 m) Jenner (1.874 m)
Bei der Skitour auf das Hohe Laafeld geht man eine schöne Runde im Hagengebirge. Manche werden von der Landschaft begeistert sein, andere werden die Tour als mühsam bezeichnen!?
schwer
Strecke 23,3 km
9:00 h
2.300 hm
2.300 hm
2.276 hm
1.130 hm

Die Blicke schweifen über die, wie auf einer Perlenkette aufgefädelten Gipfel des Steinernen Meer und die Gedanken schweifen über Erinnerungen an schöne Aufstiege und genussvolle Abfahrten. Es werden auch Berge ausgemacht, die man noch nicht bestiegen hat und Flanken entdeckt, die man noch befahren möchte. So wie wir auch Heute für uns Neuland betreten haben. Was aber auch nicht weiter verwundert, denn der Hin- und Rückweg zum Hohen Laafeld ist mit knapp 25 km und gut über 2.000 Hm sehr weit. Aber zu einer guten Kondition wird auch noch ein technisch schwieriger Anstieg vom Hochgeschirr auf das Laafeld gefordert. Doch wer oben angekommen ist, wird mit einem großartigen Panorama belohnt, das zum Träumen anregt und so hier zwangsläufig neue Pläne geschmiedet werden.

Nach der Schweizer Skitourenskala ist die Tour als schwierig - S ab 40 Grad einzustufen.

Noch mehr eintägige Gebietsdurchquerungen findet ihr hier.

Autorentipp

Im Frühjahr muss man nicht nur wegen der Lawinensituation sehr früh dran sein, sondern weil man nur so im kupierten Südhang am Laafeld guten Firn hat.
Profilbild von Stefan Stadler
Autor
Stefan Stadler 
Aktualisierung: 02.04.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Schneibstein, 2.276 m
Tiefster Punkt
Hinterbrand, 1.130 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Schotterweg 26,25%Naturweg 12,64%Weglos 61,10%
Schotterweg
6,1 km
Naturweg
2,9 km
Weglos
14,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Carl-von-Stahl-Haus

Sicherheitshinweise

Bei schlechter Sicht kann die Orientierung bei den Abfahrten vom Schneibstein und vom Hohen Laafeld sehr schwierig sein. Dann ist die Tour definitiv nicht zu empfehlen.

Weitere Infos und Links

Touristinfo Berchtesgaden ; Jennerbahn - Webcam + Informationen für Skibergsteiger ; Carl von Stahl Haus (Volksmund: "Stahlhaus") ; Infos Skitouren auf Pisten DAV Berchtsgaden ; Nationalpark Berchtesgaden ;  Aktuelles von Autor findet Ihr in seinem FB Account.

Start

Hinterbrand (1.131 m)
Koordinaten:
DD
47.594868, 13.020747
GMS
47°35'41.5"N 13°01'14.7"E
UTM
33T 351206 5273171
w3w 
///einsparen.stets.nacht
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hinterbrand

Wegbeschreibung

Aufstieg Schneibstein: Los geht es den Wanderweg in südlicher Richtung bis zu den Skipisten kurz vor der Mittelstation. Die Pisten werden beschneit und können bei schneearmen Winter von Vorteil sein, sind aber beim Aufstieg fast immer hart. Also mit Harscheisen diese hinauf bis vorbei an der Bergstation der Sesselbahn und nun den Mitterkaserweg nach Osten (Ziehweg nach links). Achtung dieser ist bei Pistenbetrieb gesperrt und darf aus Sicherheitsgründen keinesfalls nach 8 Uhr 30 begangen werden! Nun nach Süden, unter dem Sessellift hindurch die breite Piste hinauf auf den Sattel. Jetzt lohnt es sich für die wenigen Meter Abfahrt nicht die Felle abzuziehen, doch sollte man vorsichtig abfahren: Auf dem beschilderten Sommerweg geht man nach Osten bis zum Stahlhaus am Torrener Joch. Nun am Rücken in südöstlicher Richtung (rechts) entlang und über eine meist hartgefrorene Steilstufe zwischen Latschen hindurch weiter aufwärts. Das Gelände wird wieder flacher und man erreicht den Schneibstein. Berg Heil!

Abfahrt + Aufstieg Laafeld: Vom Gipfel den Rücken in südlicher, beziehungsweise südwestlicher Richtung entlang von Markierungsstangen abwärts. Hier genau schauen, wo man hin will/muss, dass man bei den oft vielen Spuren nicht falsch abbiegt oder ungewollt in einer Mulde landet. Dennoch muss man einige Male kurz ansteigen und gelagt so in das Tal, wo ganz unten der Seeleinsee liegt. Hier die Felle aufziehen und gemütlich nach Süden (gerade) auf das Hochgschirr (Sattel). Am obersten Punkt des Sattels extrem steil nach Nordwesten (rechts) aufwärts. Wenn hier noch keine Sonne war, schnallt man die Ski auf den Rucksack und erreicht mit Steigeisen an den Schuhen das Hohe Laafeld. Berg Heil!

Abfahrt + Aufstieg Jenner: Vom Gipfel den schönen Hang nach Westen und dann die Rinne durch die Roten Wände am Kinderbalfen vorbei weiter abfahren. Immer auf schön kupierten Gelände bald im lichten Wald südlich (links) am Gotzentauern vorbei weiter abwärts. Nach diesem im flachen Gelände kurz aufsteigen und nach Norden (rechts) weiter abwärts. Dann in der Mulde befindet sich die beste Durchfahrt im dichter werdenden Wald nahe an den östlichen (rechten) Felswände. Man erreicht den Wirtschaftsweg und folgt diesen in Kehren abwärts bis zur Gotzentalalm. Nun mit Fellen den Sommerweg querend bis zur Königsbachalm aufwärts, die mit einer kurzen Abfahrt mit Fellen erreicht wird. An dieser auf dem Wirtschaftsweg noch ein Stück aufwärts und dann nach Nordosten (links) einen Weg hinein und durch den steil abfallenden Königsberger Graben wieder auf freies Gelände. Hier über den Bach (links) und die schönen Hänge nach Norden hinauf zur Skipiste, wo sich der Kreis schließt!

Abfahrt nach Hinterbrand: Auf bekannten Weg die Pisten und zuletzt den Fußweg zurück nach Hinterbrand. Die beschneiten Pisten haben den Vorteil, dass diese im Frühjahr nicht so früh im Tagesverlauf vollkommen aufweichen.

Variante: Natürlich kann man sich mit Hin- und Rückweg über die Mittelstation - Königsbachalm - Gotzentalalm - Laafeld Höhenmeter sparen. Doch hat man dann fast nur flache Wanderstrecken. Die hier beschriebene Route minimiert die Schiebe- und Tragepassagen so weit wie möglich und hat den Charakter einer kleinen Skidurchquerung!

Hinweis

Wald-Wild-Schongebiet Mitterlaafeld: Achtung: Hier gilt zum Schutz der Wildtiere und des Waldes ein freiwilliges Betretungsverbot im Rahmen der DAV-Initiative "Skibergsteigen umweltfreundlich".
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Anfahrt mit Öffis ist in den Wintermonaten nur bis zum Kempinski Hotel und auch nicht zur erforderlichen Tageszeit möglich und deshalb nicht praktikabel.

Anfahrt

Man verlässt die Tauernautobahn (Pickerl erforderlich) an der Ausfahrt Salzburg Süd und fährt in Schellenberg über die Grenze und weiter auf der B305 bis nach Berchtesgaden zum Bahnhof. Hierher kommt man auch von Westen (Bayern) wie folgt: Man verlässt die A8 München-Salzburg an der Ausfahrt Bad Reichenhall und fährt über Bad Reichenhall und Bischofswiesen nach Berchtesgaden.

Vom Kreisverkehr auf der B20 circa 500 Metern nach Süden Richtung Königssee. Jetzt links in die Vorderbrandstraße einbiegen. Die Straße wird eng und führt uns steil aufwärts bis nach Hinterbrand.

Parken

Der Parkplatz ist sehr groß und dürfte jedenfalls in den Wintermonaten ausreichen. Es steht eine Toilettenanlage zur Verfügung. Die Parkgebühr von 4 Euro kann in Münzen oder mit der Parkster App entrichtet werden.

Koordinaten

DD
47.594868, 13.020747
GMS
47°35'41.5"N 13°01'14.7"E
UTM
33T 351206 5273171
w3w 
///einsparen.stets.nacht
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Die schönsten Touren in der Region hat mein Namenskollege Markus Stadler im Skitourenführer Bayerische Alpen zusammengeschrieben. Das Buch ist im Panico Alpinverlag erschienen und im Online-Shop von freytag & berndt versandkostenfrei erhältlich.

Kartenempfehlungen des Autors

In der Alpenvereinskarte Nationalpark Berchtesgaden im Maßstab 1:25000 sind auch die gängigsten Skirouten eingezeichnet. Das Blatt Bayerische Alpen BY 22 erhält man mit online Bestellung auf der Website von freytag & berndt schnell und unkompliziert.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Skitouren- und Lawinennotfallausrüstung, Für den wenn auch nur kurzen Anstieg auf das Hohe Laafeld Steigeisen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
23,3 km
Dauer
9:00 h
Aufstieg
2.300 hm
Abstieg
2.300 hm
Höchster Punkt
2.276 hm
Tiefster Punkt
1.130 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg Geheimtipp Gipfel-Tour Forstwege freies Gelände Wald
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.