Krumme Ries Novembergrat Herminensteig
Schneeberg über den Ehoadnboden - Krumme Ries - Novembergrat - Herminensteig - Bergrettungssteig im Sommer und Winter
schwer
Strecke 11,3 km
Im Schrattental bis zur Quelle am Beginn des Schneidergrabens - im Ehoanboden hinauf in die Krumme Ries - Novembergrat - Damböckhaus - Herminensteig - Bergrettungssteig - Schneebergdörfl. Im Winter sind entsprechende Zeiten dazuzurechnen und nur erfahrenen Berggehern zu empfehlen.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Waxriegel, 1.888 m
Tiefster Punkt
Schneebergdörfl, 772 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Im Sommer:
Die Felspassagen sind für alleingehende Anfänger nicht geeignet. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind gefordert.Der Herminensteig ist wegen Verwitterung an ein paar stellen etwas unangenehm zum Absteigen.
Im Winter:
Die Tour ist einer hochalpinen Tour mit Schneeschuhen und Steigeisen gleichzusetzen. Eine eventuelle Lawinengefahr in der Krummen Ries ist nicht auszuschließen. Der Schneidergrabenzustieg zum Nö. Grafensteig ist im Winter der Lawinengefahr wegen noch gefährlicher.
Start
Schneebergdörfl bei Puchberg (736 m)
Koordinaten:
DD
47.774870, 15.854475
GMS
47°46'29.5"N 15°51'16.1"E
UTM
33T 564016 5291632
w3w
///akademisches.helfern.teppiche
Ziel
Schneebergdörfl bei Puchberg
Wegbeschreibung
Am Schwabenhof vorbei auf der Forststraße mit einem anschließend kurzen Waldstück zu einer Quelle. Die Weiterbeschreibung ist am besten durch das Studium einer Karte oder mit GPS gegeben. Nach der Quelle folgt man noch kurz der blauen Markierung und geht dann kurz der Forststraße entlang bis zu einer Forststraße die von rechts heraufkommt. Diese wird überquert. Bald danach gibt es einige Möglichkeiten an Zustiegen - z.B. wie die rote Linie am beigefügten Plan- um in die Krumme Ries zu gelangen. Wichtig ist von der obersten Forststraße ca. 50m rechts der Felswand auf einem Steig in den Wald hinaufzugehen. Der Steigbeginn ist leider nicht leicht zu sehen. Diesem Steig folgt man teilweise durch Schotter und Latschen zum Nö. Grafensteig. Auf diesem geht es nach links zu einer Kuppe - Sitzstatt genannt. Von dort auf deutlich sichtbarem Steiglein den Novembergrat - rote Punktmarkierung - hinauf. Einige leichte Kletterstellen ca. SW1 bis 2 sind zu überwinden. Vor dem Ausstieg schlängelt sich der Steig um einige Felstürme. Beim großen Ausstiegssteinmann sind links zwei Steinmänner hin zu einer Latschengasse zu sehen. Die Latschengasse führt kurz nach unten an einer Doline vorbei und dann hinauf zum Damböckhaus. Auf dem Weg zum Damböckhaus kann man links einer engen, geradlinigen Latschengasse hinauf zum Ausstieg des Herminensteiges folgen. Nun noch auf den Waxriegel und danach den markierten Herminensteig mit einigen leichten Kletterstellen hinunter bis zum Nö. Grafensteig. Von der Tafel geht man ca. 200 Meter nach rechts zu einer Wiesenkuppe, von welcher der anfangs kaum sichtbare Bergrettungssteig auf weichem Waldboden hinunterführt. Nach ca. 90 Höhenmeter Abstieg quert man vom Kamm auf deutlich sichtbarem Steig nach links um auf dem nächsten Kamm rechtshaltend hinunter einen Felsen am Ende der von oben bald sichtbaren Forststraße rechts zu umgehen. Danach folgt man der Forststraße langgezogen bis zu einer Schneidergrabenhinweistafel. Von dort wieder zur Quelle und weiter ins Schneebergdörfl. Dieser Abstieg ist wohl lange, aber etwas Gelenkeschonend.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Puchberg am Schneeberg. Der Weg ins Schneebergdörfl ist dann mit einer zusätzlichen Stunde zu rechnen.Anfahrt
Mit dem KFZ. Nach Puchberg am Schneeberg und weiter ins Schneebergdörfl ist aus den Richtungen von Wiener Neustadt oder von Ternitz, bzw. auch aus dem Piestingtal über den Ascher möglich.Parken
Kostenlose Parkmöglichkeit nach der Feuerwehr im Schneebergdörfl.Koordinaten
DD
47.774870, 15.854475
GMS
47°46'29.5"N 15°51'16.1"E
UTM
33T 564016 5291632
w3w
///akademisches.helfern.teppiche
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
festes Schuhwerk, viel zum Trinken, Regenkleidung.
Im Winter, Schneeschuhe, Steigeisen, zusätzliches Essen, da keine Hütten offen sind.
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
11,3 km
Dauer
6:45 h
Aufstieg
1.280 hm
Abstieg
1.280 hm
Höchster Punkt
1.888 hm
Tiefster Punkt
772 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen