Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Krumlkeeskopf (3101 m) von der Glocknerstraße
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Krumlkeeskopf (3101 m) von der Glocknerstraße

Skitour · Nationalpark Hohe Tauern
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Salzburg Verifizierter Partner 
  • Anstieg im flachen Tauernbachboden
    Anstieg im flachen Tauernbachboden
    Foto: Manfred Karl, ÖAV Sektion Salzburg
Der Krumlkeeskopf liegt im Verbindungskamm, der vom Hochtor zum Hocharn verläuft und stellt abgesehen vom Hocharn dessen höchste Erhebung dar. Seine Besteigung erfolgt meist vom Hochtor über eine Abfolge langer Querungen. Die hier beschriebene Rundtour bietet dennoch viele schöne Abfahrtshöhenmeter.
schwer
Strecke 18,4 km
7:00 h
1.795 hm
1.795 hm
3.101 hm
2.219 hm

Der Krumlkeeskopf ist der am weitesten nach Osten vorgeschobene all jener Gipfel, welche vom Hochtor aus mit Skiern erreichbar sind. Wohl aus diesem Grund wird er auch eher selten bestiegen. Wenn man die dazwischenliegenden Abfahrtsmöglichkeiten geschickt nützt, ergibt sich insgesamt eine recht lohnende und durchaus lange Skitour. Mit dem kaum einmal gewählten Ausgangspunkt in der Nähe des Wallackhauses kann man abschließend nochmals eine schöne Abfahrt genießen.

Man erspart sich dann die Querung zurück zum Hochtor, welches üblicherweise als Ausgangspunkt für eine der Touren Richtung Krumlkeeskopf gewählt wird.

Autorentipp

Aufgrund des hohen Ausgangspunktes geht die Tour in schneereichen Jahren oft bis in den Frühsommer hinein. Wir haben die beschriebene Runde an einem 14. Juni gemacht.

Einkehr in einem der Gastronomiebetriebe entlang der Großglockner Hochalpenstraße.

Profilbild von Manfred Karl
Autor
Manfred Karl 
Aktualisierung: 10.05.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Krumlkeeskopf, 3.101 m
Tiefster Punkt
Parkmöglichkeit bei der Talstation der Großglockner Panoramabahn, 2.219 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Anstieg verlangt in mehreren Bereichen lawinensichere Verhältnisse, insbesondere in der Gipfelflanke vom Krumlkeeskopf.

Weitere Infos und Links

Infos zur Glocknerstraße und deren Öffnungszeiten: www.grossglockner.at

Start

Koordinaten:
DD
47.068422, 12.843039
GMS
47°04'06.3"N 12°50'34.9"E
UTM
33T 336227 5215025
w3w 
///entfernung.bekamen.vororte
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Von der Talstation der Panoramabahn durch einen fast ebenen Boden neben dem Tauernbach nach NNO, dann nach Osten umbiegen. Dem Gelände angepasst steigt man über die am wenigsten steilen Hänge in einer Rechts-Links-Rechts-Schleife höher, um schließlich wieder in der Grundrichtung NNO den Hauptkamm anzupeilen. Noch vorher dreht man aber nach Osten und steigt so weit wie möglich mit Ski zum Rossschartenkopf (2665 m) auf. Von dessen Gipfel kurze Abfahrt mit den Steigfellen nach Norden in eine Senke bzw. in die Rossscharte. Hierher auch vom Hochtor, dem üblicherweise gewählten Ausgangspunkt, mittels nordseitiger Querung des Tauernkopfes. Weiter ungefähr entlang des Kärntner Grenzweges zur Weißenbachwand (2680 m). Rund 40 Höhenmeter hinunter in die Weißenbachscharte, entweder mit Ski oder zu Fuß. Dann beginnt die rund 2,5 km lange Querung unterhalb von Modereck, Herbertturm und Noespitze bis hinüber zum Beginn der Krumlkeeskopf-Gipfelflanke. Dabei sollte man möglichst tief bleiben, etwa auf der Höhenlinie 2700 m. Selbst wenn man es ideal erwischt – das Gelände ist nicht immer sofort einsehbar und etwas felsdurchsetzt – muss man einigen Höhenverlust in Kauf nehmen, mehr als 70 oder 80 Hm sollten es aber nicht werden. So bald als möglich steigt man zwischen Noespitze und Krumlkeeskopf über das ehemalige Weißenbachkees in der anfangs nordseitig ausgerichteten Flanke gegen den Krumlkeeskopf auf. Eine Art Rampe zieht dann sehr steil links hinaus auf den Grat, über den man in Kürze den Gipfel erreicht. Gipfelkreuz seit 2018. Bei sehr hartem Schnee sind für den Aufstieg über die Flanke des Krumlkeeskopfes eventuell Steigeisen nötig.

Die Abfahrt erfolgt über die Nordwest- bzw. Nordflanke und dann beliebig weit hinunter über die Hänge des Diesbachkares. Meist wird man auf einem flachen Boden bei ca. 2600 m wieder die Steigfelle aufziehen.

Anstieg zuerst in südwestlicher Richtung, auf 2800 m nach Südosten schwenken und über die schönen, mittelsteilen Hänge auf die Noespitze (3005 m).

Abfahrt bis ca. 2800 m, dann entlang dieser Höhenlinie um das Modereck herum – das geht meist ohne größeres Antauchen bzw. mit nur ganz geringen Gegensteigungen. Über einen etwas steileren Hang fährt man in die Weißenbachrinne ein und durch diese ebenfalls wieder beliebig weit hinunter.

Gegenanstieg zurück durch die Rinne und noch vor dem Erreichen der Weißenbachscharte rechts aus der Rinne heraus. Über einen steilen Hang auf die Höhe der Weißenbachwand. Für die folgende flache Abfahrt braucht man die Felle nicht unbedingt abnehmen, da man aus der Rossscharte noch den kurzen Gegenanstieg zum Rossschartenkopf bewältigen muss.

Abfahrt von diesem entlang der morgendlichen Aufstiegsspur. Falls man vom Hochtor gestartet ist, dann sehr flach hinüber und um den Tauernkopf nördlich herum zum Ausgangspunkt.

Man kann je nach Schneequalität und persönlicher Kondition die Tour beliebig verlängern oder verkürzen, ebenso lassen sich der Herbertturm und das Hintere Modereck mit in die Runde einbinden. Wenn man es darauf anlegt, kommt man locker auf 2500 Hm und 25 km Wegstrecke oder sogar noch mehr.

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Zell am See (Bahnanschluss) mit der Regionallinie 650 über Bruck an der Glocknerstraße und Fusch nach Ferleiten oder von Spittal an der Drau mit der Linie 5108 über Obervellach – Winklern nach Heiligenblut. Von keinem der beiden Talorte gibt es während der Skitourensaison eine taugliche Busverbindung zum Ausgangspunkt.

Bahn: http://www.oebb.at/de/

Bus: https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/fahrplandownload/

https://www.kaernten-bus.at/fahrplaene/

https://www.grossglockner.at/gg/de/motoren-reifen/glocknerbus

Anfahrt

Von Zell am See oder Sankt Johann kommend zweigt man bei Bruck auf die Großglockner Hochalpenstraße (B 107) ab. Über das Fuscher Törl und das Hochtor bis zum Wallackhaus und noch ein kurzes Stück weiter zur Talstation der Großglockner Panoramabahn. Hierher auch von Heiligenblut über die Südrampe der Glocknerstraße.

Parken

Parkmöglichkeit bei der Talstation der Großglockner Panoramabahn

Koordinaten

DD
47.068422, 12.843039
GMS
47°04'06.3"N 12°50'34.9"E
UTM
33T 336227 5215025
w3w 
///entfernung.bekamen.vororte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Übliche Skitourenausrüstung, Harscheisen, eventuell Steigeisen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
18,4 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
1.795 hm
Abstieg
1.795 hm
Höchster Punkt
3.101 hm
Tiefster Punkt
2.219 hm
Rundtour aussichtsreich Gipfel-Tour freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.