Kreuzkogel und Breiteckkoppe

Autorentipp
Sicherheitshinweise
- plötzlich einfallender Nebel, schlechte Sicht, Orientierungsschwierigkeiten
- Gewitter, Blitze, Hagel, Sturm
-Steinschlag und Erdrutsche nach heftigen Regenfällen
-Absturz, nasser Steig nach Regen
-Altschneefelder: Sie sind oft hart gefroren und bergen eine große
Rutschgefahr
-Temperatursturz, Schneefall und Vereisungen (auch im Sommer)
-Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist
ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Tour startet bei der Gamperhütte im Bretsteingraben. (Wer es bequemer haben möchte, kann noch bis zur Schwaberghütte fahren und von dort loswandern.) Man geht anfangs in Richtung Schwabergerhütte entlang einer Forststraße. Bei der Hütte angekommen, folgt man dem rot-weiß-rot markierten Steig, einem alten Säumerweg, bis man die große Windlücken erreicht (alter Übergang in den Gullinggraben).
Dort verbindet sich der Weg mit dem 902/WW02 (Zentralalpiner Weitwanderweg 2). Im oberen Teil sollte man zwischen den Latschenfeldern auf den Weg achten. Man folgt diesem unschwierig nach Westen (links) entlang des Bergkamms bis hinauf zum Gipfel des Kreuzkogels. Wer noch Lust auf einen weiteren Gipfel hat, kann die Tour verlängern und den Höhenwanderweg bis zur Breiteckkoppe verlängern.
Der Abstieg erfolgt zurück zum Kreuzkogel und nach Osten zur Bettlerscharte (1.900 m). Hier kann man entlang eines Pfades bis zur Schwaberghütte absteigen.
Eine weitere Möglichkeit ist, von der Bettlerscharte weiter auf den Moaralmkogel (2.033 m) vulgo Bretsteiner Speikkogel und auf den Heinzl-Wasserkogel (2.002 m) zu wandern. Man steigt zum tiefsten Punkt, wo man auf einem Jägersteig trifft. Dieser führt bis zum Forstweg und weiter zurück zur Gamperhütte.
Hinweis
Koordinaten
Ausrüstung
gut sitzender und nicht zu kleiner Rucksack mit Hüftgurt und Extra-
Staufläche
-Trinkflasche, Müsliriegel, Fruchtschnitten, Obst
-Mobiltelefon, Stirnlampe
-Orientierungshilfen: Karten, Kompass, Höhenmesser
-gut sortierte Erste-Hilfe-Box, Biwaksack
-Bergschuhe mit griffiger Shole
-Funktionsunterwäsche, Reserve-Shirt
-Softshelljacke, wetterfeste Oberbekleidung
-Haube, Handschuhe (auch im Sommer)
-Sonnenschutz, Sonnenbrille, Kappe oder Hut
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen