Kreuzkogel - Überschreitung, Triebental
Herrliche Schneeschuhtour, wenn die Schitorenzeit aufgrund von aperen Stellen vorbei ist, mit traumhaften Ausblicken. Ein Zweitausender wird dabei über den aussichtsreichen Kamm erreicht.
Schöne, aber anspruchsvolle und eher selten ausgeführte Rundtour in einer imposanten Landschaft des Triebentals.
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Steilabstieg vom Wirtstörl (II) nur bei sicheren Verhältnissen.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie.
ANSTIEG: Vom Parkplatz (~1095 m) einige m auf der Straße zurück (nordwärts) und dann links der Forststraße leicht steigend über das Wiesengelände folgen. Vor der Infotafel rechts dem Forstweg folgen. Gleich links in einer Schneise steil am Kamm ansteigen. Wir erreichen um 1270 m wieder den Forstweg in einer Kehre und folgen diesem bis ca. 1325 m. Nun rechts ab, fast eben über eine Lichtung, und im baumfeien Gelände dann nordwärts ansteigen. Am Plateau ist der aussichtsreiche Hasensattel mit Tafel auf 1448 m. Nun ostwärts im lichten Wald weiter bergan, man kann meist noch Schispuren erkennen. Es geht 2x über eine Forstwegkehre (~1510 m und 1525 m). Steil weiter, bei einem Jagastand vorbei und um 1640 m wieder über den eine Forstweg. Die Skispuren ziehen etwas nach links (Süden), wir sind auf einem baumfreien Plateau und vor uns ist nur mehr der kurze, steile Gipfelhang zur Kreuzkarschneid (1825 m). Die Aussicht ist grandios. Besonders der nahe Bösensteinkamm, der Triebenstein gegenüber, im Uhrzeigersinn die Hallermauer und das Gesäuse im Norden. 735 HM und gut 1 1/2 Std. bei guten Bedingungen.
ÜBERGANG: Wir folgen nun dem breiten Grat nach Süden. Die Latschen sind von Schneewächten meist überdeckt und es sollte problemlos mit den Schneeschuhen zu begehen sein. Wer früh dran ist hat festen Schnee, die Aussicht nach beiden Seiten ist perfekt. Gegenanstiege sind minimal und der eher unscheinbare Kreuzkogel (2027 m) wird erreicht. Weiter 235 HM und ¾ Std. Vom Triebental also ca. 970 HM und gut 2 1/4 Std. Gehzeit.
ABSTIEG: Wir steigen nach Süden rechts von der Gratkante ab ins Wirtstörl, (1954) m und treffen auf den WEG 948 dem wir links steil bergab folgen. Die Schneeschuhe wird man für den sehr steilen Abstieg ablegen müssen. Infolge der Sonneneinstrahlung sollte man früh unterwegs sein, damit Naßschneeabgang vermieden wird. Markierungen sieht man nicht, es ist Orientierungssinn für diese Schlüsselstelle der Tour gefragt. Um 1825 m wird es flacher, etwas rechts halten, hier trifft man durch eine kleine Senke auf eine sichtbare, gelbe Wegtafel um 1810 m. Der weitere Abstieg im oberen Braunkar ist einfach, es geht etwas links nach NO, zur Rechten ist der Triebenkogel. Wir folgen dem WEG 948, Markierungen (z.B. 1670 m) sind selten, doch meist sieht man noch Schispuren von den Schitourengehern zum Triebenkogel. Wir nutzen die baumfreien Lichtungen und queren einen Forstweg (~1615 m). Um 1580 m kürzen wir die Forststraße-Schleife rechts auf einem Rücken ab und steigen den Kahlschlag hinab, die Kälberhütte im baumfreien Gelände leicht rechts ist schon sichtbar. Um 1480 m treffen wir wieder auf die Forststraße und folgen flach nach rechts zur Kälberhütte (1442 m). Unter der Hütte über die Wiese zur Forststraße einige Schritte rechts an und zur Wegtafel (~1435 m). Hier folgen wir links den rot-weiß-roten Markierungstafeln, die meist nur für die Schitourengeher bei der Abfahrt gut sichtbar sind, kurz bergab. Dann ein Stück auf der Forststraße und nochmals leicht links im Wald zur nächsten Forststraße (~1315 m). Dieser flach fallend folgen und um 1270 m leicht rechts über den Hohlweg am Südhang, oft aper, hinab und zur Forststraße mit Tafel (~1170 m). Links, Rechtskehre und zur Infotafel. Über die Wiese geht’s dann zum Parkplatz zurück. 15 HM und fast <2 Std.
Insgesamt: 985 HM gut 4 1/4 Std. Gehzeit bei etwa 10,5 km Wegstrecke.
Anfahrt
Von Norden auf A9 Pyhrnautobahn Abfahrt Trieben (Steiermark) Richtung Hohentauern bis zum GH Brodjäger. Unmittelbar danach links ins Triebental bis zum Gasthof Braun.
Von Süden auf der A9 Pyhrnautobahn über St. Michael bis Abfahrt Trieben, dann wie vor.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen