Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Kreuzeck-Höhenweg einsam und mit der Bahn
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappentour

Kreuzeck-Höhenweg einsam und mit der Bahn

· 1 Bewertung · Mehrtagestour · Kreuzeck-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Unscheinbarer Beginn des Heinrich-Hecht-Wegs in Sachsenburg
    Unscheinbarer Beginn des Heinrich-Hecht-Wegs in Sachsenburg
    Foto: Andi Radin, AV-alpenvereinaktiv.com
m 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 50 40 30 20 10 km Hugo-Gerbers-Hütte Feldner-Hütte Salzkofel-Hütte Anna-Schutzhaus
Der Kreuzeck-Höhenweg in den südlichen Hohen Tauern ist ein wenig begangenes Kleinod, dass durchgehend tolle Ausblicke, kristallklare Bergseen und charmante, urtümliche Hütten bietet. 
schwer
Strecke 58,9 km
31:30 h
4.650 hm
4.550 hm
2.709 hm
557 hm
Die Kreuzeckgruppe steht aufgrund fehlender 3.000er und geringerer klettertechnischer Ansprüche im Schatten der übrigen Hohen Tauern. Auf diese Weise konnten sich hier kleine und urtümliche Alpenvereinshütten, die familär und ohne Gewinn an erster Stelle geführt werden, erhalten. Obwohl sie sich stark unterscheiden, sind alle vier Hütten von erlesener Qualität. Ebenso erlesen ist die weitgehend wilde und oft nicht ersichtlich von Menschen geprägte Natur entlang des Höhenwegs, der immer auf oder nah dem Hauptkamm der Kreuzeckgruppe von dessen Ost- bis zum Westende verläuft und lediglich den Nebenkamm des Poliniks, des höchsten Gipfels, auslässt. Bei dieser Variante beginnen und enden wir an gut angebundenen Bahnsteigen, wodurch besonders die erste und letzte Etappe vom klassischen Verlauf abweichen, und insgesamt mehr Höhenmeter überwunden werden müssen. Unterwegs sind lohnende Gipfel nahe der Route aufgenommen, die nach Belieben auch ausgelassen werden können. 

Autorentipp

Wer abseits von Massentourismus und in kleinen, familiären Hütten unterwegs sein mag: Dies ist die richtige Tour!
Profilbild von Andi Radin
Autor
Andi Radin 
Aktualisierung: 02.03.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hochkreuz, 2.709 m
Tiefster Punkt
Sachsenburg, 557 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,93%Schotterweg 3,35%Naturweg 2,42%Pfad 89,03%Pfadspur 1,36%Gesicherter Steig 0,88%
Asphalt
1,7 km
Schotterweg
2 km
Naturweg
1,4 km
Pfad
52,4 km
Pfadspur
0,8 km
Gesicherter Steig
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Wie der Name "Höhenweg" bereits klarstellen sollte, sind Schwindelfreiheit und Trittsicherheit Voraussetzung für diese alpine Unternehmung.  

Weitesgehend handelt es sich um einfaches Gehgelände auf Kämmen oder in sanfteren Flanken. Dennoch gibt es immer wieder ausgesetzte Stellen, die selten auch mit Stahlseilen versichert sind. 

Nach oben bricht Etappe 3 zwischen Feldnerhütte und Hugo-Gerbers-Hütte aus, die die meisten ausgesetzten Stellen und Einsätze für die Hände erfordert. Bei schlechten Witterungsbedingungen ist Unerfahrenen deutlich von der Begehung abzuraten. Wer bereits auf den vorherigen Etappen Schwierigkeiten hatte, sollte ebenfalls vom Abschnitt zwischen Hochkreuz und Kreuzlscharte absehen, für den es leider keine gute Ausweichroute gibt. Ein Abstieg und anschließender Aufstieg über Griebitschalm und Unteralmhütte verlängert den Tag um mehrere Stunden. 

Weitere Infos und Links

https://www.alpenverein.at/salzkofelhuette/

https://www.alpenverein.at/feldnerhuette/

https://www.alpenverein.at/hugogerbershuette/

https://www.annaschutzhaus.at

Fahrplan

Start

Bahnsteig Sachsenburg-Möllbrücke (557 m)
Koordinaten:
DD
46.831060, 13.368156
GMS
46°49'51.8"N 13°22'05.4"E
UTM
33T 375548 5187683
w3w 
///anspielung.laufe.ritus
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bahnsteig Dölsach

Wegbeschreibung

Weitgehend entlang des gut markierten Kreuzeck-Höhenwegs (318 und 318a). Siehe einzelne Etappen für genauere Beschreibung. 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Bahnsteige Möllbrücke-Sachsenhausen und Dölsach werden stündlich durch die S1 zwischen Spittal und Lienz angebunden. Von Wien, Graz, Klagenfurt und Villach sind sie mit einmaligem Umsteigen in Spittal gut zu erreichen (Siehe "Weitere Infos und Links").

Anfahrt

Aus Deutschland oder von Innsbruck ist eine Anfahrt über Mittersill und den Felbertauerntunnel sinnvoll, von Wien, Graz, Klagenfurt über die A2 und ab Villach über die A10. Am besten aber mit dem Zug anreisen, wofür die Tour ausgelegt ist! 

Parken

Es gibt an beiden Bahnsteigen kostenfreie Parkplätze. Es ist also einfach z.B. am Ziel in Dölsach zu parken und mit der S1 zum Ausgangspunkt der Tour zu fahren. 

Koordinaten

DD
46.831060, 13.368156
GMS
46°49'51.8"N 13°22'05.4"E
UTM
33T 375548 5187683
w3w 
///anspielung.laufe.ritus
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Freytag & Berndt: WK 225 Mölltal - Kreuzeckgruppe - Drautal 1:50.000.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Ausrüstung für eine mehrtägige alpine Hüttentour; besonders festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, inklusive Mütze und Handschuhen auch im Hochsommer. 

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Gian Andrea Annoni
27.07.2022 · Community
Danke für die Planung. Sehr schöne Tour. Mann kommt, wenn man sie mit dem Auto fährt, auch super einfach zum Auto zurück. Schöne kleine Hütten, sehr schöne Sicht und Panorama. Wir waren immer alleine unterwegs. TOP!
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
58,9 km
Dauer
31:30 h
Aufstieg
4.650 hm
Abstieg
4.550 hm
Höchster Punkt
2.709 hm
Tiefster Punkt
557 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Von A nach B Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Geheimtipp Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 11,5 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 1.450 hm
Abstieg 20 hm

Der Kreuzeck-Höhenweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln beginnt mit einem langen Anstieg ab dem Bahnhof Sachsenburg-Möllbrücke. Von Anfang an auf ...

von Andi Radin,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 15,7 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 1.350 hm
Abstieg 1.150 hm

Der Übergang von der Salzkofel- zur Feldnerhütte ist bereits angenehm alpin und vollkommen einsam. Die wilde Gebirgslandschaft und weiten ...

von Andi Radin,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3
Strecke 11,3 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 1.100 hm
Abstieg 950 hm

Die Königsetappe des Höhenwegs ist anspruchsvoll, bietet aber spannende Gipfel, wilde Gratwanderungen und atemberaubende Aussichten.

von Andi Radin,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 13,2 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 750 hm
Abstieg 1.100 hm

Die heutige Etappe bietet durchgehend traumhafte Aussichten und die Überschreitung vieler Gipfel. Die Lienzer Dolomiten kommen in Sicht, aber auch ...

von Andi Radin,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 5
Strecke 7,8 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 0 hm
Abstieg 1.350 hm

Die letzte Etappe besteht ausschließlich aus dem Abstieg zum Bahnsteig, kann aber auch durch tolle Aussichten, schmale Pfade und schöne ...

von Andi Radin,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.