Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Kreuz + Zwillingkogel, Welserhütte Totes Gebirge
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Kreuz + Zwillingkogel, Welserhütte Totes Gebirge

· 2 Bewertungen · Bergtour · Totes Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
m 2500 2000 1500 1000 500 14 12 10 8 6 4 2 km Kreuz 2.174m in Sicht Zwillingkogel 2.184m Welser Hütte Almtaler Haus Almtaler Haus
Einsame aber großartige Tour mit leichter Kletterei im Tourengebiet der Welserhütte (O.Ö.), bei der Bergsteiger ihre Freude haben werden. Keine Wandertour!
schwer
Strecke 14,8 km
6:10 h
1.655 hm
1.655 hm
2.184 hm
714 hm

 Vom Almtalerhaus zur Materialseilbahn und Anstieg zur Welserhütte. Dann auf Bändern zum Grat und zum Kreuz. Übergang zum Zwillingkogel Süd, zurück zum Kreuz und Abstieg zur Arzlochscharte. Weiterer Abstieg zur Welserhütte und am Anstiegsweg in's Hint. Hetzautal.

 

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 13.09.2017
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Zwillingkogel, 2.184 m
Tiefster Punkt
Almtalerhaus, 714 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 41,14%Pfad 38,31%Unbekannt 20,54%
Asphalt
6,1 km
Pfad
5,7 km
Unbekannt
3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Nicht bei Nässe, oder wenn die Route mit Schnee "angezuckert" ist, denn dann werden die leichten Kletterstellen I-II rasch deutlich schwieriger.

Weitere Infos und Links

Achtung: Zufahrt mit Bike zur Materialseilbahn wird kontrolliert und angezeigt, die Verbotstafeln einhalten.

Start

Almtalerhaus 714 m (713 m)
Koordinaten:
DD
47.754721, 14.017907
GMS
47°45'17.0"N 14°01'04.5"E
UTM
33T 426393 5289506
w3w 
///eigene.freuen.tuch
Auf Karte anzeigen

Ziel

Almtalerhaus 714 m

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung:   Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Vom Parkplatz beim Almtalerhaus (714 m) auf dem Weg 215, meist Forststraße, zur Materialseilbahn 942 m. Dann rechts über die Schuttreise und im lichten Wald bergan. Eine Steilstufe wird rechts umgangen, dann kommen Sicherungen und 2 Leitern. Zwischen den Leitern ist das Wiesinger Eck (~1110 m). Ein Bankerl ist um 1260 m, wir kommen zur Waldgrenze und zu einem weiteren Bankerl um 1450 m. Eine Leiter hilft uns über eine kurze Steilstufe (~1570 m - 1.590 m), es wird die Hütte sichtbar. Kurz vor der Welserhütte in der letzten Rechtskehre (~1715 m), steigen wir ein paar Meter gerade auf. Die Pfade teilen sich, rechts zur Arzlochscharte, da kommen wir zurück. Also links weiter, durch ein kleines Latschenfeld zu einer weiteren Gabelung der Pfade (roter Reflektor 1760 m). Rechts ist ein Übungsklettersteig zu sehen, unser Weg geht jedoch links auf einem schönen Band bergan. Beim 3. roten Zeichen (runder, roter Reflektor) rechts steil auf das nächste Band und links weiter, bis wir den Grat bei einem Steinmandl erreichen (~1845 m). Nun am oder knapp rechts vom Grat (Pfadspuren, Steinmandln) bergan, immer wieder leichte Kletterstellen, bis wir um 2020 m ein markantes Mandl erreichen. Nun in eine kleinen Senke mit Gras ein paar m absteigen, leicht abwärts queren und die steilen Felsen rechts umgehen. Zuletzt um 2080 m in einer steilen Rinne zum Grat hinaufklettern (I-II) und rechts auf den Gipfel mit kleinem Kreuz zu. Ein kleiner Grassattel mit tollem Blick zum Zwillingkogel und dann ist man rasch am Gipfel vom Kreuz (2174 m). Herrlicher Rundblick zum Prielgrat mit der Teufelsmauer, zum Gr, Priel, zum Schermberg, Temlberg und in's Tal.

1485 HM und fast 3 1/4 Std. Gehzeit.

ÜBERGANG und ABSTIEG: Vom Gipfel in östlicher Richtung in steilem, lockerem Gelände etwas ab (2.115 m), dann links und wieder links zum Verbindungsgrat hinauf (2130 m) und fast eben zum Gipfelanstieg. Rasch sind die wenigen Höhenmeter geschafft und leicht links wird das Steinmandl vom Zwillingkogel Süd (2.184 m) erreicht. Etwas tiefer der Nordgipfel, kann etwas ausgesetzt (I-II) in 10 Min. erreicht werden, ist aber kaum lohnend.

Zurück, hinab zum Verbindungsgrat und besser als beim Abstieg leicht rechts, dann links und wieder leicht rechts direkt zum Kreuz hinaufklettern. Hier gibt es einzelne Mandln, dieser Weg ist objektiv sicherer als der nach Osten. Vom Gipfel steigen wir am grasigen Südhang in leichtem Bogen Richtung Arzlochscharte ab. Um 1980 m rechts auf einem Rücken, gleich danach am Ende (1960 m) links in die Schlucht steil hinab. Nun sehr mühsam im Geröll talwärts, rechts zu den Felsen halten, bis man um 1785 m die Wegspur deutlich sieht und erreicht. Den Spuren folgend zum Punkt, wo wir den Weg am Morgen verlassen haben und rasch links zur Welser Hütte (1726 m), wo man einkehren sollte.

Dann am bekannten, gut gewartetem Steig zur Materialseilbahn (942 m) und zum Almtalerhaus (714 m) zurück. 165 HM und 3 Std. Gehzeit.

Insgesamt also: 1655 HM,  ca. 14,8 km und fast  6 1/4 Std. Gehzeit.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Lokalbahn Wels - Grünau bis zur Endstation in Grünau. ÖBB: www.oebb.at

Post-Bus von Grünau Richtung Almsee bis Jagersimmerl, die restlichen 6 km event. mit Taxi oder stoppen bis zum Almtaler Haus.

Anfahrt

Auf der Pyhrnautobahn (A9) bis zur Ausfahrt Ried im Traunkreis, SW-wärts abzweigen und über Scharnstein nach Grünau, weiter Richtung Almsee bis zum Gasthof Jagersimmerl. Dort links ab und auf der Straße 6,1 km bis zur Almtaler Hütte fahren.

Parken

Mittelgroßer Parkplatz und weitere Parkmöglichkeiten beim Almtalerhaus (714 m), an schönen Wochenenden oft ziemlich voll.

Koordinaten

DD
47.754721, 14.017907
GMS
47°45'17.0"N 14°01'04.5"E
UTM
33T 426393 5289506
w3w 
///eigene.freuen.tuch
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Austriamap auf Handy,

AV-Karte oder digital, Totes Gebirge Mitte, Freytag & Berndt WK 5501

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Dünne Handschuhe für's Zupacken bei den leichten Kletterstellen, Teleskopstecken für den Abstieg im Geröll (Arzlochscharte).

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
Markus Christoph
04.07.2020 · Community
Sehr schöne Tour, die Gipfel sind wahrscheinlich wirklich selten besucht, aber beim Zu- und Abstieg zur Welser Hütte war bei uns heute schon einiges los. Wir waren ca. 8:00 am Almtaler Haus, da war der Parkplatz schon knapp...
mehr zeigen
Gemacht am 04.07.2020
Christoph Mayrhofer 
14.09.2018 · Community
Tolle Tour auf zwei selten besuchte 2000er. Bei der genannten Rechtskehre vor der Hütte ist ein großer Pfeil aufgezeichnet, dort muss man den Weg verlassen. Der Einstieg beim Übungsklettersteig ist leicht gefunden, und die Wegfindung am Grat ist logisch.
mehr zeigen
Gemacht am 12.09.2018
Übergang vom 1. Band auf das 2. beim Roten Reflektor
Foto: Christoph Mayrhofer, Community
kurze Kletterstelle am Grat
Foto: Christoph Mayrhofer, Community
Foto: Christoph Mayrhofer, Community
vor den steilen Felsen auf ca. 2080m der rechts umgangen wird
Foto: Christoph Mayrhofer, Community
Abstieg von der Arzlochscharte
Foto: Christoph Mayrhofer, Community

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
14,8 km
Dauer
6:10 h
Aufstieg
1.655 hm
Abstieg
1.655 hm
Höchster Punkt
2.184 hm
Tiefster Punkt
714 hm
Hin und zurück Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp Gipfel-Tour ausgesetzt Kletterstellen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.