Kotalmjoch - am schönsten im Firn!
Oberhalb der Waldgrenze ist auch diese Tour, wie fast alle im Rofangebirge, landschaftlich sehr beeindruckend. Am schönsten ist die Tour im zeitigen Frühjahr, wenn im sonnseitigen, langen Gipfelhang Firn zu erwarten ist. Die Hänge haben bis zu rund 30° Neigung.
mittel
Strecke 12,5 km
Bei der Tour zum Kotalmjoch bewegt man sich am Rande eines Felsenszenarios, das an landschaftlich bizarrer Schönheit kaum zu überbieten ist. Das Kotalmjoch ist bei Skitourengehern fast noch ein Geheimtipp geblieben. Interessant sind an der Tour neben den idealen Gipfelhängen auch die weite Schau vom höchsten Punkt zu den wilden Felsenzacken des Rofangebirges und hinüber ins benachbarte Karwendelgebirge. Und im Nahbereich dominiert das bizarre Klobenjoch von seiner wildesten Seite.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Kotalmjoch, 2.157 m
Tiefster Punkt
Achensee, 963 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Die Lawinengefahr ist normalerweise gering. Am gefährlichsten ist eine Stelle noch relativ weit unten in Talnähe, wo der Fahrweg einen steilen Felsenhang quert. Dort kann nach stärkeren Schneefällen Neuschnee abrutschen. Auch wenn der Schnee dort auf die Straße eingeweht und verharscht ist, kann die Querung beträchtliche Probleme bereiten. Ein Risiko besteht dort auch bei starkem Tauwetter wegen Stein- oder Eisschlag. Unterhalb der Straße geht es gnadenlos in einen Graben hinein.Auch der kurze Steilhang unter dem verfallenen Kotalm-Hochleger kann etwas schwierig werden, vor allem bei vereister Schneedecke.
Start
Achensee, Parkplatz beim Campingplatz am Nordrand der alten Galerie, 963 m (946 m)
Koordinaten:
DD
47.483306, 11.714194
GMS
47°28'59.9"N 11°42'51.1"E
UTM
32T 704473 5262445
w3w
///falsch.ausrufen.läutet
Ziel
Achensee, Parkplatz beim Campingplatz am Nordrand der alten Galerie, 963 m
Wegbeschreibung
Auf einem Forstweg hinauf und ab dem Auslauf des Einfanggrabens nach rechts, durch den Labschlaggraben und steilen Felsenflanken entlang. Weiter bis zum Kotalm-Niederleger. Man kann dort auf dem Sträßchen bleiben oder links abdrehen und in lichtem Wald die Straße abkürzen. Dabei berührt man mehrmals den Fahrweg, und beide Aufstiegsvarianten vereinen sich beim Kotalm-Mittelleger. Von ihm durch eine breite Mulde unter dem markanten Klobenjoch fast eben weiter und auf eine kurze Steilstufe zu. Wir überwinden sie in ein paar Kehren und halten uns auf der Höhe des verfallenen Kotalm-Hochlegers ein wenig links. Im Wesentlichen geht es nun gegen Nordosten über ideal geneigte Skihänge bis in einen kleinen Sattel unmittelbar unter dem Gipfel. Die letzten Meter über den Gipfelhang sind meist abgeblasen. Man überwindet sie besser zu Fuß. Nur bei sehr guten Bedingungen kann man mit Fellen bis zum höchsten Punkt hinaufsteigen.
Die Abfahrt verläuft entlang der Aufstiegsroute und bietet ein paar nette Variationsmöglichkeiten an.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Achenseebus ab JenbachAnfahrt
Von der Inntalautobahn über die Kanzelkehre und Maurach zum Ausgangspunkt oder vom Achenpass auf der B 181 durch das AchentalParken
Kleiner, gebührenpflichtiger Parkplatz am AusgangspunktKoordinaten
DD
47.483306, 11.714194
GMS
47°28'59.9"N 11°42'51.1"E
UTM
32T 704473 5262445
w3w
///falsch.ausrufen.läutet
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte 1:25000, Blatt 6 Rofan
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
SkitourenausrüstungBewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,5 km
Dauer
4:37 h
Aufstieg
1.240 hm
Abstieg
1.240 hm
Höchster Punkt
2.157 hm
Tiefster Punkt
963 hm
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen