Königsweg 2. Etappe (Dienten - Mühlbach)
Die zweite Etappe des Königsweges führt Sie von Dienten über den Mühlbacher Höhenweg entlang des Hochkönigmassivs nach Mühlbach am Hochkönig.
Dieser Teilabschnitt der Fernwanderung Königsweg bietet Ihnen viel Abwechslung. Von Gebirgsbächen und Schluchten über weite Almböden bis hin zum imposanten Höhenweg der Ihnen ein unglaubliches Panorama mit Weitblick auf Dachstein und Hohe Tauern. Mühlbach, ein ehemaliger Kupferbergbauort gewährt Ihnen Einblick in die Zeit und Welt des Bergbaus.
Autorentipp
- hausgemachter Bergmozzarella und das Bergbauernjoghurt auf der Schweizerhütte
- Kupferbergbaumuseum mit Schaustollen im Zentrum von Mühlbach
Einkehrmöglichkeit
Kräuteralm Sennerei SchweizerhütteMolterau Hütte
Erichhütte
Windrauchegg Alm
Schartenhütte
Brandstätthütte
Sicherheitshinweise
- Sicheres Wandern braucht Vorinformation und Vorbereitung. Beachten Sie bitte die Regeln für richtiges Verhalten in den Bergen. Denn Ihre Sicherheit liegt uns sehr am Herzen.
- Abfälle ins Tal mitnehmen
- Tier- und Pflanzenwelt schonen
- Verhalten mit Tieren auf den Almen: Kühe, Kälber, Schafe, Pferde usw. nicht streicheln oder reizen, sondern sich „ganz normal“ Verhalten und keine Angst zeigen. Wege auf Almweiden nicht verlassen und Tiere mit Abstand umgehen. Hunde unbedingt an der Leine führen. Der Hund darf keinesfalls auf die Weidetiere losjagen, besonders Mutterkühe bangen um ihre Kälber. Sollte allerdings ein Weidetier den Hund attackieren, diesen zum eigenen Schutz einfach laufen lassen.
Notrufnummern: Alpiner Notruf: 140
Internationaler Notruf: 112
Weitere Infos und Links
- allgemeine Informationen www.hochkoenig.at
- Tel.: +43 (0) 6584 20388 oder Email: region@hochkoenig.at
- Tourenportal Königsweg
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Variante 1 - mit dem Wanderbus zum Startpunkt Bockkluft
Sie starten im Ortszentrum von Dienten und nehmen den Linienbus in Richtung Saalfelden und fahren mit der Hochkönig Card kostenlos zur Haltestelle bei der Filzenkapelle. Hier ist zugleich Startbereich des Naturerlebnisweges Bockkluft und des Alpinparks. Dem Weg Nr. 66 folgen Sie erst ein kurzes Stück auf einem Schotterweg, überqueren ein kleines Bächlein und erreichen über einen Grasweg den asphaltierten Güterweg Rohrmoos. Sie halten sich links und haben nun einen beeindruckenden Blick auf das vor Ihnen thronende Hochkönig-Massiv. Sie wandern vorbei an der Panoramatafel, kommen zu einem Schranken und nach etwa 200 m zweigt der Naturerlebnisweg Bockkluft Weg Nr. 66 rechts ab. Zuerst wandern Sie über Almböden und tauchen dann ein in die natürliche Vielfalt dieses Wegabschnittes ein. Vorbei an sprudelnden Gebirgsquellen mit Trinkwasserqualität überqueren Sie zwei Wildwasser-Schluchten. Kurz danach halten Sie sich bei der Weggabelung links Richtung Erichhütte Weg Nr. 436, 401A. Nach ca. 30 minütigem steileren Anstieg erreichen Sie auf 1.550 m Seehöhe die Erichhütte (ÖAV) mit traumhaftem Panoramablick auf die mit Schnee bedeckten Gipfeln der Hohen Tauern.
- Variante 2 - NOCH BEQUEMER mit dem Wanderbus zur Haltestelle Erichhüte
Sie starten im Ortszentrum von Dienten mit dem Wanderbus in Richtung Arthurhaus bis zum Parkplatz Erichhütte. Vom Parkplatz gibt es einen bequemen Aufstieg über den breiten Almweg Nr. 436 zur Erichhütte (Diese Route verkürzt die Tour um ca. 30 Minuten und 150 Hm).
- Variante 3 - für den sportlichen Wanderer
Sie starten beim Tourismusbüro Dienten, gehen rechts und folgen dem Wanderweg Nr. 65. Auf der schmalen Straße geht es leicht bergauf, immer das Hochkönigmassiv vor Augen. Der Weg führt vorbei am Zachhof, ein altes Bauernhaus, das unter Denkmalschutz steht. Nach etwas 100 m erreichen Sie die Hochkönig Landstraße, überqueren diese und gehen auf der linken Straßenseite ca. 200 m bergauf. Nach den Parkplätzen zweigen Sie links ab und folgen Weg Nr. 65 bis Sie zu zwei Bauernhöfen kommen. Es geht weiter über einen schmalen Bach, durch ein kleines Waldstück zu zwei Gattern. Beim zweiten Gatter gehen Sie durch den Bauernhof durch und linksseitig finden Sie wieder ein Gatter durch dieses erreichen Sie den Weg Nr. 65. Es geht jetzt immer leicht bergauf rechts die große Almwiese, links der Breite Graben in dem der Dientenbach rauscht. Bei der Weggabelung gehen Sie links durch das Holzgatter weiter am Weg Nr. 65. Es geht jetzt immer leicht bergab bis zum Dientenbach, über einen Steg gelangen Sie auf die andere Uferseite, links wieder bergauf und durch das große Weidetor. Sie biegen nach rechts ab, auf den Weg Nr. 66. Dieser Schotterstraße folgen, immer bergauf bis zur Wirtsalm (nicht bewirtschaftet), rechts vorbei, hier endet auch der breite Weg. Über einen schönen Waldweg Nr. 66 geht es weiter bis zur nächsten Weggabelung. Hier rechts halten und auf Weg Nr. 436 Richtung Erichhütte wechseln. (Diese Route verlängert die Tour um 1 Stunde und ca. 250 Hm)
Nach einer kurzen Rast bei der Erichhüte setzen Sie die Tour auf dem Weg Nr. 436, 401A in Richtung Arthurhaus fort, vorbei am Wetterkreuz und einer von mehreren Stationen des Gesund- und Schlankwanderweges, die sich auf diesem Wegabschnitt befinden. Auf ziemlich gleich bleibender Höhe wandern Sie am Höhenweg durch Latschenkiefer. Sie bleiben aber auf dem vorgegebenen Steig Nr. 436, 401A und gelangen in das so genannte Birgkar, vor Ihnen die ca. 800m hohe imposante Hochkönig-Südwand. Nach diesem majestätischen Anblick des Hochkönigs führt der Weg raus aus den Latschenkiefern und über die weiten Almböden erreichen Sie die „Vier Hütten“. Hier genießen Sie eine kurze Rast in einer der bewirtschafteten Hütten, ehe Sie die Wanderung fortsetzen. Nach einem kurzen leichten Abstieg gelangen Sie in das malerische Riedingtal mit dem markanten Gebirgs-Wasserfall und den Mandlwänden im Hintergrund. Entlang geht es am Fuße der einzigartigen Mandlwände über den Panoramaweg vorbei an den noch erkennbaren natürlichen Sprungschanzen des ehemaligen Skisprungzentrums Riedingtal, errichtet von Bubi Bradl. Nach einer kurzen Waldpassage erreichen Sie die Windraucheggalm, der letzte Wegabschnitt zum Arthurhaus und der Schweizerhütte ist sehr flach und bequem. Hier beginnt der Mitterberger Erzweg (ca. 5,5 km, 642 Tiefenmetern) und Sie treten ein in die Geschichte des Kupferbergbaues. Am Weg Nr. 85 wandern Sie vorbei an 15 zum Teil interaktiven Stationen mit Schautafeln. Der Weg führt bergab über Wald- und Feldwege, Steige, vorbei an den Abbaustätten des prähistorischen Kupferbergbaues ab 1928 und alten Bergbauwohnhäusern bis nach Mühlbach.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn nach Bischofshofen, Lend oder Saalfelden und weiter mit dem Postbus.
www.hochkoenig.at/wanderbus
ÖBB Scotty
Anfahrt
Hochkönig Landstraße ab Saalfelden über Maria Alm, ab Bischofshofen über Mühlbach oder Dientner Landstraße ab LendParken
Parkgarage Skizentrum DientenKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Freytag & Berndt Wanderkarte Region Hochkönig
- Kompass Wanderführer Tennengebirge Hochkönig
- Rother Wanderführer Hochkönig
Kartenempfehlungen des Autors
- Freytag & Berndt Wanderkarte Region Hochkönig
- Kompass Wanderführer Tennengebirge Hochkönig
- Rother Wanderführer Hochkönig
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- knöchelhohe Wanderschuhe
- Wanderstöcke
- lang- und kurzärmelige atmungsaktive Kleidung
- Sonnenschutz, Wind- und Regenschutz, Sonnenbrille, Sonnencreme
- Getränke, Kleinigkeiten zum Essen,
- Wanderkarte der Region Hochkönig mit detaillierter Wegbeschreibung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen