Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Königsspitze 3851mtr
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Königsspitze 3851mtr

Hochtour · Ortler Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Ludwigsburg Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ankunft bei der Rifugio Pizzini
    Ankunft bei der Rifugio Pizzini
    Foto: Stephan Schlosser, Archiv Thomas Nippgen
m 3500 3000 2500 2000 8 6 4 2 km
Auch von Süden ein imposanter Berg
mittel
Strecke 9 km
11:30 h
1.706 hm
3 hm
3.851 hm
2.100 hm

Autorentipp

Wenn man die Zeit hat, ist der Ausgangspunkt Rifugio Pizzini ein lohnderer Stützpunkt für weitere Hochtouren, wie z.B. Monte Cevedale.
Profilbild von Thomas Nippgen
Autor
Thomas Nippgen
Aktualisierung: 05.04.2020
Schwierigkeit
II, 45°, PD+ mittel
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.851 m
Tiefster Punkt
2.100 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Standplätze
mobile Sicherungsmittel
Zwischensicherung
mobile Sicherungsmittel
Seillänge
1 x 60 m
Anzahl Expressschlingen
3

Wegearten

Asphalt 3,82%Schotterweg 4,23%Naturweg 23,31%Pfad 61%Pfadspur 7,62%
Asphalt
0,3 km
Schotterweg
0,4 km
Naturweg
2,1 km
Pfad
5,5 km
Pfadspur
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Tour ist eine anspruchsvolle Hochtour, die seit Jahren am besten im Frühsommer durchgeführt weden sollte. Ab Mitte /Ende Juli dürfte die Tour ausgeapert sein, dann erhebliche Steinschlaggefahr ab der  Einsattelung nördl. Punkt 3248.

Auch muss man damit rechnnen, die Eispassagen, wenn diese blank sind, zusätzlich mit Eisschrauben abzusichern.

Weitere Infos und Links

Tour wurde im Frühsommer 2015 begangen!

Start

Albergo Ghiacciaio dei Forni (2.149 m)
Koordinaten:
DD
46.419636, 10.558471
GMS
46°25'10.7"N 10°33'30.5"E
UTM
32T 619759 5141853
w3w 
///besteht.turm.nochmal
Auf Karte anzeigen

Ziel

Albergo Ghiacciaio dei Forni

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz der Albergo Ghiacciaio dei Forni den schmalen Fussweg steil nordwärts hinauf zum einer alten Stellung aus dem I. Weltkrieg. Dort weiter, nun nicht mehr so steil ansteigend am Rande einer Art Hochplateau zur Rifugio Pizzini (Weg gut markiert und beschildert). Dort übernachten.

Von der Rifugio Pizzini den Wegspuren nordwärts folgend zum westl. Arm des Vedr. del Gran Zebru. Über den Gletscher zur Einsattelung nördl. Punkt 3248. Von hier die Rinne hoch zur unteren Firnschulter und weiter über das steile Firn-/Eisfeld zur oberen Firnschulter. Von dort rechtshaltend weiter über das Eisfeld zu den Felsen der Gipfelwand und anschließend durch eine steile Rinne (bis zu 45°)zum Gipfelgrat. Diesem kurz folgend zum Gipfel.

Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg zurück.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

Anfahrtsbeschreibung ab Bormio (Italien)

Von Bormio die SP29 in Richtung Passo del Gavia / Santa Caterina Valfurva. Ziemlich am Orteingang von Santa Caterina Valfurva links ab in die Via Frodololfo. Diese, ab ab dem Tourismusbüro Via Forni benannt, folgend ins Valle dei Forni. Nach dem Ortsausgang wird die Staße schmälker und steiler und endet am Parkplatz bei der Albergo Ghiacciaio dei Forni.

Parken

Großer Parkplatz bei der Albergo Ghiacciaio dei Forni (2015 noch kostenlos)

Koordinaten

DD
46.419636, 10.558471
GMS
46°25'10.7"N 10°33'30.5"E
UTM
32T 619759 5141853
w3w 
///besteht.turm.nochmal
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

DAV-Alpenvereinsführer Ortleralpen

Diverse Foren im Internet

Kartenempfehlungen des Autors

Tabacco 1:25.000 «Ortles-Cevedale»

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Hochtourenausrüstung ausreichend (Tourenrucksack,  steigeisenfeste Bergschuhe, Tourenbekleidung Regenbekleidung, Handschuhe, Stirnlampe, Trinkflasche, Sonnenschutz,  Biwaksack,  Erste-Hilfe-Beutel, Hüftsitzgurt,  Steinschlaghelm,  1 Sicherheitskarabiner Ball-Lock,  2 HMS-Karabiner,  2-3 Schnappkarabiner, 2 Expressen,   Steigeisen mit Frontalzacken, 2 Eisschrauben,  Eispickel, je eine lange und kurze Prusikschlinge, 2 Bandschlingen).

Bei zunehmender Ausaperung noch zusätzlich 2 - 3 Eisschrauben, Standplatzschlinge, 2-3 Expressen, 1 Bandschlinge empfehlenswert.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
II, 45°, PD+ mittel
Strecke
9 km
Dauer
11:30 h
Aufstieg
1.706 hm
Abstieg
3 hm
Höchster Punkt
3.851 hm
Tiefster Punkt
2.100 hm
aussichtsreich Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.