Königsalm
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpenregion Tegernsee Schliersee Verifizierter Partner Explorers Choice
Alpenregion Tegernsee Schliersee Verifizierter Partner Explorers Choice
Auf Sisis Spuren - schöne Wanderung zur herzoglichen Alm mit herrlicher Aussicht zu den Blaubergen und zum Leonhardstein.
mittel
Strecke 10 km
Die Wanderung führt zur herzoglichen Königsalm mit herrlicher Aussicht zu den Blaubergen und zum Leonhardstein. In dem idyllisch gelegenen herrschaftlichen Gebäude sollen schon echte Königskinder genächtigt haben. Heute weiden dort die Pferde der Herzogin Helene in Bayern gemächlich zwischen den Almkühen.
Autorentipp
Selbstgemachter Kuchen auf der Königsalm.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.135 m
Tiefster Punkt
800 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Schotterweg
3,1 km
Naturweg
2,4 km
Pfad
3,8 km
Straße
0,6 km
Einkehrmöglichkeiten
Herzogliche Fischzucht KreuthAltes Bad
Königsalm
Sicherheitshinweise
Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko.Weitere Infos und Links
Start
Parkplatz Siebenhütten/Gernberg (809 m)
Koordinaten:
DD
47.622977, 11.734818
GMS
47°37'22.7"N 11°44'05.3"E
UTM
32T 705480 5278021
w3w
///bewegte.gesamt.grauer
Ziel
Parkplatz Siebenhütten/Gernberg
Wegbeschreibung
Startpunkt der Tour ist der Parkplatz Siebenhütten/Gernberg. Wir marschieren über die Brücke, (Weg 502) und gelangen nach ca. 500m zur Abzweigung des Wegs zur Königsalm/Geißalm (615 rechts). Erst noch flach, steigt der Pfad bald im Bergwald westlich an, bis wir die Geißalm mit ihrer etwa 40 Meter langen, gemauerten Hütte erreichen. Auf der ursprünglichen „Goaßalm“ war die hier gewonnene Ziegenmolke ein gefragtes Kurmittel im Wildbad. Von der Weggabelung nach der Geißalm wählen wir den rechts abzweigenden, unteren Weg zur Königsalm (615a). Er führt uns ohne große Mühe im Klammgraben taleinwärts, über den Bach und südlich zur in der Weidezeit bewirtschafteten Königsalm mit ihrer 46 Meter langen Hütte. Die Königsalm ist ein Musterbeispiel für alpenländisches Bauen. Das daneben stehende Kavaliershaus wurde unter König Max I. Joseph errichtet, der es gern nutzte. Oberhalb der Molkekammer hatte er sich einen Salon einrichten lassen. Er betrieb eine Fleckviehherde mit ungefähr 60 Tieren. Im Glas eines der Fenster soll sogar Sisi, die spätere Kaiserin von Österreich, Ihre Initialen geritzt haben. Heute kann man auf der schmucken Alm eine eine Brotzeit mit würzigem Kräutertopfen aus eigener Produktion oder auch die selbstgemachten Kuchen genießen. Von der Königsalm geht es auf einem gut ausgebauten Forstweg zuerst über freies Gelände, dann durch den Wald abwärts (615a). Unten angekommen trifft man auf den Wanderweg 501, der uns entlang der Weißach flußabwärts zurück zum Ausgangspunkt bringt. Zum Abschluss der Tour empfiehlt sich nun eine Einkehr in der nahegelegenen Gaststätte "Altes Bad" oder zur Brotzeit in der herzoglichen Fischzucht Wildbad Kreuth.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Züge der Bayerischen Oberlandbahn verkehren stündlich ab München nach Tegernsee, RVO-Linie 9556 nach Kreuth. Haltestelle Wildbad Kreuth oder Gernbergbrücke.Anfahrt
A8 bis Ausfahrt Holzkirchen, über B318 nach Kreuth weiter nach Wildbad Kreuth.Parken
Parkplatz Wildbad Kreuth oder Siebenhütten/Gernbergbrücke.Koordinaten
DD
47.622977, 11.734818
GMS
47°37'22.7"N 11°44'05.3"E
UTM
32T 705480 5278021
w3w
///bewegte.gesamt.grauer
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Tegernsee-Schliersee-Wendelstein und Alpenvereinskarte BY 13a - Bergsteigerdorf Kreuth, Mangfallgebirge Kreuth und Umgebung. Diese Karten können Sie in der Tourist-Information Kreuth erwerben.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Festes Schuhwerk sowie dem Wetter angepasste Kleidung, evtl. Regenjacke, Trinkflasche, 1.-Hilfe-PäckchenBewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10 km
Dauer
3:25 h
Aufstieg
439 hm
Abstieg
431 hm
Höchster Punkt
1.135 hm
Tiefster Punkt
800 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 11 Wegpunkte
- 11 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen