Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren König-Ludwig-Weg, 2. Etappe: Dießen - Paterzell
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappe 2

König-Ludwig-Weg, 2. Etappe: Dießen - Paterzell

Mehrtagestour · Starnberger Fünf-Seen-Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband Pfaffenwinkel Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Tassilolinde bei Wessobrunn
    Die Tassilolinde bei Wessobrunn
    Foto: Woflgang Ehn, Tourismusverband Pfaffenwinkel
mittel
Strecke 17,6 km
4:45 h
344 hm
163 hm
731 hm
533 hm
Profilbild von Andreas Klausmann
Autor
Andreas Klausmann
Aktualisierung: 01.07.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
731 m
Tiefster Punkt
533 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,61%Schotterweg 37,73%Naturweg 39,89%Pfad 5,88%Straße 5,88%
Asphalt
1,9 km
Schotterweg
6,6 km
Naturweg
7 km
Pfad
1 km
Straße
1 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Dießen (533 m)
Koordinaten:
DD
47.950068, 11.109290
GMS
47°57'00.2"N 11°06'33.4"E
UTM
32T 657491 5312903
w3w 
///vorbei.bein.geht
Auf Karte anzeigen

Ziel

Paterzell

Wegbeschreibung

Vom Landungssteg geht es durch den Ortskern mit seinen zum Teil putzigen Häusern, in denen vielfach Handwerkerbetriebe logieren, hinauf zum Dießener Münster, das als eine der schönsten Barockkirchen in Bayern gilt.

Dießen geht auf die früheren Grafen „Diezzan“ zurück, welche im Jahr 1132 auch das Kloster gründeten. Nach wechselvoller Geschichte und im Rahmen barocker Veränderungen errichtete Johann Michael Fischer 1732 –39 eine neue Klosterkirche in vollendeter Linienführung. Namhafte deutsche und venezianische Bildhauer, Stuckateure und Maler gestalteten den prachtvollen Innenraum.

Überhaupt war Dießen ein Ort der Künstler, beispielsweise lebten Carl Orff und Carl Spitzweg hier. Heute haben sich vor allem Kunsthandwerker wie Glaser, Zinngießer oder Töpfer angesiedelt. Weithin bekannt ist der alljährlich an Christi Himmelfahrt stattfindende Diessener Töpfermarkt, zu dem auch viele internationale Aussteller kommen.

Neben einem Bächlein einher schlängelt sich der Weg zum bewaldetenSchatzberg, zum   wundertätigen Mechtildisbrunnen und hinauf zur Kapelle, die aus den Trümmern der einstigen Burg der Grafen von Dießen-Andechs erbaut worden sein soll. Danach öffnet sich von der Höhe ein weiter Blick übers Land bis zum Hochgebirge. Nach verträumten Wiesen geht es länger durch den Bayerdießener Staatsforst, dann mit schönem Bergblick hinauf nach Haid und hinab nach Wessobrunn, dessen Kloster berühmte Baumeister und Künstler hervorbrachte.

Wessobrunn ist eine Klostergründung durch Herzog Tassilo III., der im Jahr 753 unter einer Linde von einem dreifachen Quellbrunnen träumte. Als sein Jäger Wezzo in der Nähe die Quellen entdeckte, ließ er 753 dort ein Kloster errichten. Die mächtige Tassilo-Linde ist östlich der Klostermauer zu finden, der Brunnen im Klosterareal.

Hier steht auch der „Graue Herzog“, der Turm der früheren Kirche (Mitte 10. Jh.). In der Pfarrkirche haben sich die berühmtesten Künstler der damaligen Zeit verewigt, denn aus der einstigen Abtei gingen begnadete Stuckateure, Maler und Baumeister hervor, unter anderem die Brüder Zimmermann, die Schmuzers und die Feichtmayr-Familie. Den berühmten Wessobrunner Stuck findet man noch heute in Kirchen und Palästen in ganz Europa, so auch im Kloster selbst, das teilweise im Rahmen von Führungen zu besichtigen ist.  

Entlang der Hauptstraße, an der ein Gedenkstein unter alten Linden an das älteste althochdeutsche Sprachkunstwerk, das „Wessobrunner Gebet“ erinnert, wird der Ort passiert. Anschließend geht es im Wald durch einen romantischen Bachgraben hinauf zum Weiler Schönwag. Auf teils verschlungenen Wegen und Pfaden leitet das „K“ einen stellenweise feuchten Quellhang hinab nach Paterzell. Hier kann man noch den Rundweg durch den einzigen Eibenwald Deutschlands absolvieren, in dem über 2.000 alte Eiben stehen.

Koordinaten

DD
47.950068, 11.109290
GMS
47°57'00.2"N 11°06'33.4"E
UTM
32T 657491 5312903
w3w 
///vorbei.bein.geht
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Pfaffenwinkel, Maßstab 1:40.000, HW-Verlag, Schutzgebühr 1 EUR, erhältlich über den Tourismusverband Pfaffenwinkel, www.pfaffen-winkel.de

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wandern ohne Gepäck

Königlicher Service - nur genießen, kein Ballast. Das Gepäck zu Ihrem jeweiligen durch den Veranstalter reservierten Hotel wird für Sie transportiert. Unbeschwert können Sie die herrliche bayerische Voralpenlandschaft entdecken. Der König-Ludwig-Weg wird in vier Varianten mit 6-9 Übernachtungen angeboten, der LechErlebnisWeg mit 6 Übernachtungen. Die Pauschalangebote mit Unterkunft, Gepäcktransport und Wanderkarten können gebucht werden bei:

  • Feuer und Eis Touristik GmbHTM, Südliche Hauptstrasse 33, 83700 Rottach-Egern, Tel. 08022-66364-0, hallo@feuerundeis.de, www.feuer-eis-touristik.de/wanderreise-koenig-ludwig-weg
  • Alpenland-Touristik, Postfach 101313, 86833 Landsberg a. Lech, Tel. 08191-308620, Fax 08191-4913, www.alpenlandtouristik.de, info@alpenlandtouristik.de

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,6 km
Dauer
4:45 h
Aufstieg
344 hm
Abstieg
163 hm
Höchster Punkt
731 hm
Tiefster Punkt
533 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.