König Corvinus-Weg - Oberkohlstätten
Tourismusverband Region Oberwart Verifizierter Partner Explorers Choice
Wir wandern weiter zum Hohen Stein (667m) und gehen dann durch herrliche Buchenwälder bis zum Königsbrunnen. Hier lesen wir an einer Schautafel die Geschichte von König Matthias Corvinus I. von Ungarn und seinem Bannerherren Ritter Baumkircher. Nachdem wir die Geschichte gelesen und einige Schluck von dem Brunnenwasser, das übrigens vorzüglich mundet, getrunken haben, wandern weiter über bizarres
Felsgelände, bis wir nach etwa 1/2 Stunde den Hendlstein erreichen. Die mächtige Steinplatte beeindruckt und ähnelt einer Tischplatte. Hier können wir wieder auf einer Schautafel die Geschichte dieses Steins lesen. Von nun an führt unsere Wanderung talwärts durch schöne Mischwälder - wir wandern teilweise entlang des Königsbrunnenbaches bis wir schließlich in einem idyllischen Tal ankommen, wo der Königsbrunnenbach in den Glasbach fließt.
Nun gehen wir entlang einer Asphaltstraße nach Glashütten bei Schlaining. Vor der Ortseinfahrt sehen wir zur rechten Hand ein liebevoll gepflegtes, altes Bergwerkssymbol "Glück auf", welches die Stolleneinfahrt für die frühere Glashütte kennzeichnet. Von der Glashütte sieht man leider nichts mehr und der Stollen ist auch nicht begehbar. Wir verlassen das Ortsgebiet von Glashütten bei Schlaining in Richtung Oberkohlstätten und kommen nach einigen Höhenmetern plötzlich auf eine Hochebene - von hier genießen wir einen tollen Rundblick auf Wechsel, Hochwechsel, tief ins Oberpullendorfer Becken bis zu den neu errichteten Windkraftwerken in Deutschkreutz. Wir biegen an der Markierung wieder von der Asphaltstraße ab und wandern in Richtung Unterkohlstätter Wald bis zum Steinwandriegel (529m).
Danach haben wir die Möglichkeit, den Kalkofen zu besichtigen. Hier legen wir an den gemütlichen Bänken eine Rast ein und lesen an sehr interessanten Schautafeln alles über die Löschkalkherstellung. Danach geht unsere Wanderung wieder ein Stück zurück und weiter bis zu einem Biotop, wo wir uns an der sehr ausgeprägten Flora und Fauna erquicken. Hier sehen wir auch schon die erste Station eines künstlerisch gestalteten Kreuzweges, welcher die Ortsteile Unter- und Oberkohlstätten über einen sehr idyllischen Weg entlang eines kleinen Baches verbindet. Wir folgen den 14 Stationen des Kreuzweges und kommen schließlich an unserem Ausgangspunkt in Oberkohlstätten beim Kohlstätterhof wieder an.

Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen