Kochofen (1.916 m) von Moosheim übers Michaelerberghaus
Beim Kochofen ist es genau umgekehrt: Bis zum Michaelerberg schöne Wiesen (oft sogar mit einer Pistenraupe präpariert und mitunter in der Nacht beleuchtet) und ungehinderte Aussicht, oben dann viel Wald. Dort steht das Skifahrerische nicht im Vordergrund. Erst auf den letzten Metern zum Gipfel tut sich dann doch noch ein tolles Panorama auf - u. a. zum Dachstein, zum Grimming und in die Schladminger Tauern.
Insgesamt eine beschauliche, aber lange Hochwintertour (1.250 Höhenmeter). Vor allem im oberen Teil hält sich der Pulverschnee auf den nordseitigen Hängen oft recht lange.
Wem die Abfahrt entlang der Aufstiegsroute zu wenig herausfordernd ist, der wählt die steile Abfahrtsvariante vom Gipfel nach Nordwesten hinunter - allerdings nur bei sicheren Bedingungen!
Autorentipp
Unbedingt im Michaelerberghaus einkehren (gute Küche, stimmungsvolles Ambiente)!
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
MichaelerberghausSicherheitshinweise
Lange Skitour in recht einfachem Gelände. Tadellose Kondition und Orientierungsvermögen nötig (v. a. für den oberen, wenig besuchten Teil vom Michaelerberghaus zum Gipfel). Ideal im Hochwinter bei hoher (Pulver-)Schneelage.Die Abfahrtsvariante über die Nordwestflanke ist steil, deutlich anspruchsvoller und darf nur bei sicheren Schnee- und Lawinenbedingungen angegangen werden!
Weitere Infos und Links
Einkehr: www.michaelerberghaus.atStart
Ziel
Wegbeschreibung
ca. 4 Std. vom Ausgangspunkt zum Gipfel.
Zwischen Bahnhof und einer Wohnsiedlung südlich über eine Wiese – nach einer Straßenquerung kurz flach, später steil (schmaler Walddurchschlupf) auf die nächste Wiese. Nun immer nach Südwesten über Wiesen (der Stromleitung folgend, bei einem Bauernhof vorbei, vier Straßenquerungen). Auf ca. 900 m links an einem Bauernhof vorbei und südlich durch eine Waldschneise (Beleuchtungsmasten). Links haltend über einen steileren Hang und durch eine weitere Waldschneise (Scheinwerfer) zur nächsten Wiese. Dort östlich unter dem Gehöft Knoll vorbei zu einer markanten Rechtskehre der Michaelerbergstraße (ca. 1.100 m). Oberhalb über die Wiese nach Südwesten und durch eine breite Waldschneise direkt zum Michaelerberghaus (1.203 m).
Von dort nach Südosten auf einen Ziehweg (Markierung Nr. 723, Wegtafel „Kochofen“; die Forststraßen links und rechts davon ignorieren). Oberhalb (bei einem Holzschuppen) gerade weiter (die Straße nach links bzw. rechts erneut ignorieren). Über einen Hohlweg links einer Schlagfläche aufwärts und in den Wald. Entlang der Markierung zu einer Kreuzung auf ca. 1.415 m. Hier links (Südosten; Wegtafel „Kochofen“ – nicht nach rechts zum Loskögerl!) auf einen schwach ausgeprägten Ziehweg und entlang der Markierung zu einer Forststraße (ca. 1450 m; zwei Wegtafeln). Auf ihr ca. 50 m leicht fallend nach links (Osten), dann rechts hinauf in den Wald (runde Markierung, Hohlweg). Eine Schlagfläche nach Osten queren, wieder in den Wald hinein (Markierung und Ziehweg schlecht zu erkennen!) und in gleicher Richtung weiter zu einer Straße auf ca. 1545 m. Sie wird ebenso gerade überquert wie die nächste Forststraße, die man entlang der Sommermarkierung erreicht. Dann der Markierung zu einer Forststraße folgen, die man genau an ihrem Ende erreicht. Sie geht über in einen markierten, breiten Waldweg.
Auf ihm immer flacher Richtung Nordostrücken („Kniepass“). Am besten schon vor diesem, bei einer großen Freifläche mit Erlengebüsch, abbiegen und steil direkt zum Nordostrücken aufsteigen (kurz unmarkiert). Nun links auf einem kleinen Rücken (Markierung) oder rechts von ihm (kleine Mulde) aufwärts und über kleine Kuppen zum Kochofen-Gipfel (1.916 m).
Abfahrt:
- Entweder entlang der Aufstiegsroute (im oberen Teil, bis zum Michaelerberghaus, wenig spannend).
- Oder (bei hoher Schneelage und stabilen Schneeverhältnissen lohnender, aber deutlich anspruchsvoller):
Vom Gipfel kurz am Nordostrücken hinunter (max. 50 Höhenmeter). Vor einem auffallenden Felsen links in die steile, bewaldete Nordwestflanke einfahren. Nach ca. 100 Höhenmetern wird es hier recht steil. Dort links (westlich) hinausqueren auf eine kleine freie Fläche und über diese nach Norden hinunter zu einer Forststraße. Nun allgemein nordwestlich über Wald und Schläge hinunter, unten immer orografisch links eines Bachgrabens bleiben. Auf ca. 1.380 erreicht man wieder eine Forststraße. Auf dieser nach Nordwesten zum Michaelerberghaus. Von dort Abfahrt wie Aufstieg.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug über das Ennstal (von Salzburg/Bischofshofen/Schladming od. Linz/Graz/Selzthal) direkt zum Ausgangspunkt!www.oebb.at
Anfahrt
- Von Pruggern ca. 1,8 km Richtung Stein/Enns - hier rechts abbiegen und den Tafeln folgend zum Bahnhof Gröbming (in Moosheim).
- Ennstal-Bundesstraße, Ausfahrt Gröbming – beim 1. Kreisverkehr rechts (Tafeln „Moosheim“, „Bahnhof“) – unter der Bundesstraße durch – den Tafeln folgend Richtung Bahnhof – nach dem Bahnübergang rechts – ca. 100 m zum Parkplatz (ca. 2 km von Gröbming).
Parken
Gebührenfreier Parkplatz ca. 100 m östlich des Bahnhofs (zwischen einer Halle und einer kleinen Siedlung).Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Komplette Skitourenausrüstung inkl. LVS-Gerät, Schaufel, Sonde & Mobiltelefon.Lawinenlage
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen