Die Tour ist in drei langen Seilllängen machbar, aber natürlich können auch Zwischenstände gemacht werden. Auch wenn es von unten wirklich nicht einladend aussieht, kann nördlich (von unten gesehen links) des Klockelefall unschwierig abgestiegen werden.
mittel
Strecke 1,7 km
Dauer4:30 h
Aufstieg225 hm
Abstieg225 hm
Höchster Punkt1.625 hm
Tiefster Punkt1.400 hm
Mäßig schwierige Eistour, die auch gut für Einsteiger geeignet ist. Der Eisfall ist in der Nacht beleuchtet und ist somit eine gute Werbung für die umfangreichen Eisklettermöglichkeiten im Pitztal.
Autorentipp
Wer am Klockelefall Spaß hatte, kann sich am darauffolgenden Tag gleich links von diesem an den Luibisbodenfall wagen.
Vom Parkplatz über die Wiese in Richtung des bereits sichtbaren Eisfall. Man steigt in wenigen Minuten nördlich des Grabens bis zum Einstieg.
Die erste Seillänge führt über nur eine kurze Stelle WI3 in ca. 50 Meter bis unter den ersten Steillaufschwung. Alternativ kann auch weiter rechts im Bachbett eingestiegen werden. Dies ist aber objektiv nicht so sicher. Die zweite Seilllänge startet mit der Schlüsselstelle und führt dann rechts über eine Rampe zum Bohrhackenstand rechts des Eisfalls (50 m). Es folgt wieder eine Steilstelle, dann ein flacher Abschnitt und anschließend die letzte Steilstufe zum Stand am Fels (60 m). Am Ausstieg befindet sich wieder rechts ein Stand (2 Bohrhacken). Der letzte Abschnitt wird in der Regel nicht geklettert - falls doch, wird über diesen wieder abgeseilt. Am Ausstieg lohnt es sich ein wenig zu verweilen, um hoffentlich in der Sonne die schöne Aussicht auf die umliegenden Gipfel zu genießen.
Der Abstieg ist bei nicht zu viel Schnee als Wegspur erkennbar. Erst geht es flach und dann unterhalb einer ersten kleineren Felswand leicht absteigend immer in nördlicher Richtung. Später wendet sich der Weg und führt dann nach einer Kehre immer absteigend (südlich) bis an einen Abgrund heran. Oberhalb des Abbruch´s wieder nördlich bis unter einer zweite sehr markante Felswand queren. An einer Lichtung direkt in Falllinie, in jetzt schon flachem Gelände runter bis zu einem Wanderweg. Diesen folgt man zurück zu den Rucksäcken am Einstieg. Der Abstieg kann auch gut mit dem GPS-Track dieser Tour gefunden werden!
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof Imst mit dem Öbb Postbus Nr. 4204 oder dem " Pitztal Bus " nach Stillebach.
Anfahrt
Man verlässt die Autobahn A12 (Inntal Autobahn) in Imst und folgt den Beschilderungen in das Pitztal. Jetzt ca. 25 km immer der Straße in das Tal folgen bis nach Stillebach. Kurz nach Stillebach befindet sich rechts ein geräumter Parkplatz.
Parken
Kurz nach der Ortschaft Stillebach rechts auf dem kostenlosen Parkplatz (alternativ kann auch direkt in Stillebach neben der Hauptstraße geparkt werden)
Koordinaten
DD
GMS
UTM
w3w
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Eisklettern in Tirol - Gebietsführer von Axel Jentzsch-Rabl, Robert Abler, Michael Höllwarth - alpinverlag.at
climbers-paradise.com
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Nr. 30/5 Ötztaler Alpen, Geigenkamm 1:25000 - dav-shop.de
Sehr schöner Eisfall. Es lohnt sich noch weiter zu klettern, als die hier beschriebenen Seillängen. Wen die Stapferei zwischendurch nicht stört und wer Gefallen an leichter Eiskletterei in wilder Umgebung findet, kann dem Fall bis auf ca. 1930m Folgen. Oben angekommen steigt man nach Norden querend ab, überquert den Luibisbodenfall und trifft irgendwann auf die Forststraße oberhalb von Stillebach. Dieser folgt man dann bis in den Ort.
mehr zeigenWeniger anzeigen
Gemacht am 06.01.2021
Im oberen Teil des Klockelefalls
Foto: Simon Bergmann, alpenvereinaktiv.com
In der vorletzten Seillänge der langen Variante des Klockelefalls
Foto: Simon Bergmann, alpenvereinaktiv.com
Der Ausstieg der langen Variante ist auf dem Bild erkennbar. Oben an der Säule rechts vorbei und in einer Kurve zu den vereinzelten Bäumen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen