Klettersteiggarten Stoderzinken
Schladming-Dachstein Tourismusmarketing GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Klettersteigen ist ein anspruchsvoller Sport inmitten herrlicher, rauer Natur. Bitte beachte einige Regeln zu Deiner Sicherheit:
1. Klettersteig-Touren sind kraftraubend und erfordern Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
2. Unbedingt immer ein Klettersteigset und einen Helm verwenden und im Sicherungsseil einhängen. Viele Bergrettungseinsätze sind auf Leichtsinn und schlechtes Wetter zurückzuführen.
3. Viele Touren sind ganztägig. Unbedingt immer die Möglichkeit eines Wetterumsturzes in die Tagesplanung miteinbeziehen. Vor allem bei der Kleidung und dem Proviant beachten.
4. Stets rücksichtsvoll verhalten. Andere Klettersteiger respektieren und über Gefahren informieren.
5. Sorgsam mit der Natur umgehen!
Tour auf eigene Gefahr! Es wird keinerlei Haftung bzgl. allfällig gegebener bzw. auftretender Alpingefahren (Wetter, etc..) übernommen.
Alpin-Notruf
Bergrettung 140
Europa Notruf 112
Weitere Infos und Links
Verleih Klettersteigausrüstung in Gröbming:
Sport Mandl
Hauptplatz 59, 8962 Gröbming
Tel. +43 3685 22312 -30 oder -35
Start
Ziel
Wegbeschreibung
1. Florasteig
Der Florasteig erfodert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (NUR für Geübte ohne Klettersteigausrüstung!)
2. Klettersteig "Karl"
Dieser Klettersteig ist von den vier verschiedenen Varianten mit der Schwierigkeitsstufe "D" für die fortgeschrittenen Kletterer geeignet. Benannt ist der Klettersteig "Karl" nach Karl Matuschik. Er war Gründungsmitglied der Bergrettung sowie jahrelanger Obmann.
3. Klettersteig "Julius"
Der anspruchsvollste Klettersteig fordert auch Fortgeschrittene and die Grenzen (E). Teilweise geht es sehr steil hinauf - Kraft und Ausdauer sind hier gefragt. Benannt ist der Klettersteig "Julius" nach Julius Steiner. Er hat den Stoderzinken in der jetzigen Form geschaffen: Straße, Lifte und das Steinerhaus zwischen 1958 und 1968 gebaut. Er war vor dem Krieg Bergsteiger, Schifahrer und Schispringer und nach dem Krieg erster Einsatzleiter der Bergrettung.
4. Klettersteig "Emil"
Dieser Klettersteig ist für die Einsteiger geeignet. Es geht immer mäßig steil bergauf und zum Kennenlernen ideal. Benannt ist der Klettersteig "Emil" nach Emil Ritter von Horstig. Er war der erste Pionier am Stoderzinken, der auch das Friedenskricherl gebaut hat und die erste Aufschließungswelle am Stoderzinken mit dem Kohlebergbau um 1890 eingeleitet hat.
5. Klettersteig "David"
Mit der Schwierigkeitsstufe A/B ist der Klettersteig "David" besonders für Kinder geeignet und ermöglicht ihnen ein unvergessliches Erlebnis. Benannt ist der Klettersteig "David" nach David Zefferer. Er war der letzte Bergknappe beim Kohleabbau am Stoderzinken unter Baron Emil von Horstig.
6. Klettersteig "Franz"
Im Sommer 2018 wurde ein neuer, anspruchsvollerer Klettersteig ergänzt. Mit 300m Länge und einem Schwierigkeitsgrad von B/C ist dieser sehr anspruchsvoll. Auf Initiative von Franz Seebacher und Julius Steiner wurden im Jahre 1959 - 1962 die Stoderzinkenstraße erbaut.
7. Klettersteig "Peter"
Der üngste Klettersteig im Klettersteigpark am Stoderzinken ist mit seinen 420 m die längste Via Ferrata am Stoder und kommt dem Gipfel am nächsten. Die mit B/C moderaten Schwierigkeiten verteilen sich relativ konstant und werden nach 2/3 Steiglänge durch eine lange, leichte Querung unterbrochen.
Hinweis
Anfahrt
Von der B 320 nach Gröbming Ortsmitte abbiegen und den Schildern Richtung Stoderzinken folgen. Es geht 9 km lang die Stoderzinken Alpenstraße hinauf bis zum Rossfeldparkplatz. Von dort geht es zu Fuß weiter vorbei an der Rosemi Alm zum Friedenskircherl.Parken
Es gibt drei Parkmöglichkeiten:
- Rossfeldparkplatz
- Parkplatz unterhalb vom Steinerhaus
- Parkplatz direkt beim Steinerhaus
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen