Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Klettersteig zu den Felsentoren der Uschowa
Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig empfohlene Tour

Klettersteig zu den Felsentoren der Uschowa

· 2 Bewertungen · Klettersteig · Karawanken und Bachergebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Hermagor Verifizierter Partner 
  • Tourbeginn
    Tourbeginn
    Foto: Juergen Hilgenberg, ÖAV Sektion Hermagor
Im Remschenig Graben, am Nordhang der Uschowa befindet sich eines der interessantesten und auch schönsten Naturdenkmäler Kärntens, "die Felsentore des Uschowa".
mittel
Strecke 4,8 km
5:00 h
668 hm
668 hm
1.508 hm
840 hm
Schöner Ausflug zu den drei bemerkenswerten Felsentoren, drei große natürliche Durchbrüche in einer doch recht schmalen Felsschneide, der auch schon früh und spät im Jahr machbar ist.

Autorentipp

Ein Abstecher zur Höhle Potočka Zijalka ist lohnenswert. Bei der Abzweigung im Abstieg geht man nach links zur Grenze und dort nochmals auf bezeichnetem Steig nach links.
Profilbild von Juergen Hilgenberg
Autor
Juergen Hilgenberg
Aktualisierung: 12.08.2018
Schwierigkeit
A mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Drittes (Großes) Felsentor, 1.508 m
Tiefster Punkt
Parkplatz bei St. Margarethen, 840 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
570 m, 2:15 h
Kletterlänge
98 m, 0:45 h
Abstieg
668 m, 2:00 h

Wegearten

Pfad 90,63%Unbekannt 9,32%
Pfad
4,3 km
Unbekannt
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Parkplatz bei St. Margarethen (936 m)
Koordinaten:
DD
46.460856, 14.662482
GMS
46°27'39.1"N 14°39'44.9"E
UTM
33T 474083 5145309
w3w 
///freute.armreif.sich
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz bei St. Margarethen

Wegbeschreibung

Zustieg: Vom Parkplatz folgt man dem Hinweis "Felsentore", geht auf dem Steig mit der Bezeichnung 652 am Remschenig-Bach entlang bergan und kommt nach ca. 20 Minuten zur Tafel "KDW" (Kärntner Grenzweg). Früher stand hier die Lipuschmühle. Der Bach wird überquert und nach einigen Minuten verläßt man den Weg , benützt den in steilen Windungen links aufwärts führenden Steig. danach geht es fast eben westwärts unter den Felsen weiter. Man quert eine Rinne, anschließend einen breiten Hang. Der Steig führt jetzt unterhalb der Felswände steil hinauf (Hinweistafel).

Klettersteig: An der Tafel verläßt man den Steig unterhalb der Felsentore und folgt den links aufwärts führenden Steigspuren. Eine Steilstufe wird überwunden und man gelangt so zum unteren Tor (1410 m). Man erklimmt es mit Hilfe von Eisenstiften und Drahtseilen (A) und durchschreitet es, um dann schräg links aufwärts zum zweiten Tor zu gelangen. Nach etwa 20 Min. erreicht man das dritte, das Große Tor. Dieses einmalige Naturwunder, das einer grandiosen Felsaula gleicht, befindet sich in 1508 m Höhe (Kassette mit Wegbuch). Vom zweiten und dritten Tor aus genießt man zudem herrliche Ausblicke.

Abstieg: Vom Großen Tor steigt man auf einem unmarkierten, aber gut sichtbaren Steig, der unterhalb der beiden unteren Tore vorbeiführt, steil bergab. Am Kärntner Grenzweg biegt man nach rechts ab und gelangt so zum Ausgangspunkt zurück. Dieser Steig ist teilweise mit Drahtseilen gesichert.

Anfahrt

Von der Südautobahn, Ausfahrt Grafenstein über Grafenstein, Gallizien, Sittersdorf nach Bad Eisenkappel. Weiter durch den Ort Richtung Seebergsattel bis nach ca. 2 km links die Straße in den Remscheniggraben abbiegt. Hier ca. 5 km weiter bis kurz vor St. Margarethen (Parkplatz).

Parken

Parkplatz bei St. Magarethen

Koordinaten

DD
46.460856, 14.662482
GMS
46°27'39.1"N 14°39'44.9"E
UTM
33T 474083 5145309
w3w 
///freute.armreif.sich
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Südkärnten 1:50.000, Nr. WK 238 von freytag & berndt

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, festes Schuhwerk wird empfohlen. Wegen des recht steilen Abstiegs sind Stecken empfehlenswert.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,5
(2)
Gernot Bitzan 
29.05.2021 · Community
Rutschiger Anstieg im Wald keine Kletterausrüstung erforderlich nur kurzes stück abgesichert mit Seil, unproblematisch die ersten 2 Felsentore sind auch beeindruckend aber noch nicht alles, weiterklettern dann kommt man erst zum großen Felsentor (bild) Abstieg über den Wanderweg entlang der Grenze und dann über div. Forstwege durch den Wald. Ist sicherer und weniger rutschig...
mehr zeigen
Gemacht am 06.10.2020
Foto: Gernot Bitzan, Community
Foto: Gernot Bitzan, Community
Christian Stotter 
17.04.2016 · Community
Vor dem ersten Felsentor
Foto: Christian Stotter, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
A mittel
Strecke
4,8 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
668 hm
Abstieg
668 hm
Höchster Punkt
1.508 hm
Tiefster Punkt
840 hm
Rundtour aussichtsreich geologische Highlights

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.