Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Klettersteig Sulzfluh von der Lindauer Hütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig empfohlene Tour

Klettersteig Sulzfluh von der Lindauer Hütte

Klettersteig · Montafon
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aufstiegsweg zum Drusator, das bei den Felszacken liegt.
    Aufstiegsweg zum Drusator, das bei den Felszacken liegt.
    Foto: Myriam Kopp, AV-alpenvereinaktiv.com
m 3000 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 1400 12 10 8 6 4 2 km
Über den Klettersteig-Klassiker im Rätikon gelangen wir über die mächtige Südwand auf den Gipfel der Sulzfluh.
schwer
Strecke 13,6 km
9:30 h
1.418 hm
1.418 hm
2.816 hm
1.650 hm
Eine alpine, fordernde und aussichtsreiche Tagestour für geübte Klettersteiggeher erwartet uns. Bereits der Zustieg über das Drusator und die Carschina Hütte bietet landschaftlich tolle Aussichten. Der Klettersteig an sich ist bestens gesichert und zeichnet sich durch luftige Querungen und einigen Steilaufschwüngen aus.

Autorentipp

Es empfiehlt sich zwei Nächte auf der Lindauer Hütte zu bleiben und noch den Blodigrinne-Klettersteig und den Gauablickhöhle-Klettersteig zu machen.
Profilbild von Myriam Kopp
Autor
Myriam Kopp 
Aktualisierung: 04.12.2020
Schwierigkeit
D schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.816 m
Tiefster Punkt
1.650 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
830 m, 3:15 h
Wandhöhe
450 m
Kletterlänge
750 m, 2:45 h
Abstieg
1,000 m, 3:30 h

Wegearten

Asphalt 1,03%Naturweg 5,16%Pfad 89,64%Klettersteig 4,15%
Asphalt
0,1 km
Naturweg
0,7 km
Pfad
12,2 km
Klettersteig
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Meinen Erlebnisbericht und weitere Fotos findet ihr hier:

https://www.puls-der-freiheit.de/2020/12/04/auf-abwechslungsreichen-wegen-hinauf-auf-die-sulzfluh/

Start

Lindauer Hütte (1.744 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'782'156E 1'212'055N
DD
47.034495, 9.835550
GMS
47°02'04.2"N 9°50'08.0"E
UTM
32T 563482 5209336
w3w 
///einstellt.hirsch.natürlicher
Auf Karte anzeigen

Ziel

Lindauer Hütte

Wegbeschreibung

Zustieg:

wir starten unsere Tour an der Lindauer Hütte und laufen mäßig bergan Richtung Carschina Hütte und Drusator. Wir gelangen unter die Abstürze der Drusenfluh - hier ändert sich die Landschaft und unser weiterer Weg. Über Geröll geht es steiler ansteigend hinauf zum Drusator (2.342 Meter), das wir nach ca. 3 Stunden erreichen. 

Wir blicken auf die andere Seite zur Schweiz. Hier führt uns der Weg ein kurzes Stück bergab. Kurz darauf laufen wir linker Hand fast eben weiter zur Carschinahütte, die wir nach weiteren ca. 35 Minuten erreichen.

Von der Carschinahütte ist der Sulzfluhklettersteig bereits angeschrieben. Bald steigen wir in steilem Geröll nach oben zum Einstieg und erreichen diesen nach ca. 35 Minuten.

Klettersteig:

Nach der Einstiegsplatte (B) gelangt man zur ersten Stufe die mittels zwei Leitern (C) überwunden wird. Es folgt eine Querung (A) und eine schöne Platte (C) die wiederum in gestuftes Gelände (B bzw. B/C) führt. Nach kurzem Schrofenteil (A) und kurzer Querung (A) kommt eine Steilstufe (C/D) die in einen Zackengrat (B) mündet, dieser endet bei einer Holzbank.

Ab der Bank Querung (A) unter die Steilwand, in dieser leicht links ansteigend (C) zu steiler Klammernpassage (C/D) und luftige Querung zu einer weiteren Steilpassage (C/D), die bis auf das Köpfl mit der Dreiseilbrücke reicht. Über die Brücke (B) gelangt man zum Wandbuch (und Kasse) - hier Rastmöglichkeit. Nun steil aufwärts (C) zu einer leicht überhängenden Klammernpassage (D) und weiteren luftigen Steilstücken (C) bis zur Leiternbrücke (A). Nach der Brücke kurz steiler (C) weiter, bis das Gelände flacher wird (B, dann A) und das Ende der Sicherungen erreicht wird. Nun weiter zum höchsten Punkt (kurze Stelle A) und oben flach zum Gipfelkreuz.

Abstieg:

wir steigen auf der anderen Seite der Sulzfluh ab Richtung Lindauer Hütte. Über das hochebenenartige Felsplateau geht es leicht bergab. Auf der Geraden angekommen, finden wir den Wegweiser, der zur Hütte bzw. Richtung "Rachen" führt. Wir folgen dem Schild und steigen durch den "Rachen" in sehr steilem Geröll weglos ab.  Nach der Geröllrinne wird der Weg einfacher. In einem rechtsbogen laufen wir kurze Zeit fast eben, bis es dann durch Latschen steiler bergab geht. Unten angekommen, geht unser Wege ein kurzes Stück durch ein Wäldchen, bis wir direkt an der Lindauer Hütte heraus kommen.

Hinweis: Möglich wäre der Abstieg auch über den Klettersteig Gauablickhöhle. Jedoch ist dies bei einem Tag mit viel Verkehr nicht ratsam, da einem dann alle Kletterer entgegenkommen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Parken

Parkplatz der Golmer Bergbahn

Koordinaten

SwissGrid
2'782'156E 1'212'055N
DD
47.034495, 9.835550
GMS
47°02'04.2"N 9°50'08.0"E
UTM
32T 563482 5209336
w3w 
///einstellt.hirsch.natürlicher
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm, für schwächere Geher ein kurzes Sicherungsseil. Empfehlenswert Klettersteighandschuhe und Rastschlinge (Bandschlinge mit Karabiner).

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
D schwer
Strecke
13,6 km
Dauer
9:30 h
Aufstieg
1.418 hm
Abstieg
1.418 hm
Höchster Punkt
2.816 hm
Tiefster Punkt
1.650 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Gipfel-Tour klassischer Klettersteig

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.