Klettersteig Partnunblick, St. Antönien
Ab Samstag, 3. Juni 2023 geöffnet!
Spektakuläre Wand, bester Rätikonkalk und atemberaubende Aussicht!
Dieser Klettersteig lässt jedem ambitionierten Klettersteiggeher das Herz höher schlagen.
Der Einstieg befindet sich etwas oberhalb des einfacheren Familien-Klettersteigs Partnunblick. Die Via Ferrata führt durch senkrechte und teils leicht überhängende Stellen mit stetigem Panorama auf Schijenflue und Sulzfluh. Der Tiefblick zum türklisblauen Partnunsee ist einmalig. Der Ausstieg befindet sich nahe an der Landesgrenze zu Österreich. Der Bergwanderweg, welcher sich beim Ende des Steigs befindet, führt direkt auf den Gipfel der Sulzfluh.
Wer den «Klettersteig-Klassiker» Sulzfluh liebt, wird von diesem Steig ebenfalls begeistert sein. Die Klettersteige lassen sich gut kombinieren.
Zustieg (alle Zustiegsrouten sind markierte Bergwanderwege):
TIPP: Begehen Sie doch "zum Aufwärmen" den Familien-Klettersteig Partunblick, welcher sich unmittelbar darunter befindet.
- ab Partnunstafel ca. 1 3/4 Std. (Der Bus alpin (Reservationspflicht) fährt Sie bis zum Berghaus Alpenrösli)
- ab Carschinahütte ca. 1.5 Std.
- ab Tilisunahütte via Tilisunafürggli ca. 2 Std.
Abstieg (alle Abstiegsrouten sind markierte Bergwanderwege):
- durchs Gemstobel via Partnunsee zur Partnunstafel ca. 2 Std. (Gleich unter dem Partnunsee können Sie sich eine Trottinett (Tretroller) mieten, mit welchen Sie bis nach St. Antönien Platz fahren können).
- über Karrenfelder zur Tilisunahütte und über das Tilisunafürggli zur Partnunstafel ca. 2.5 Std.
- durch den Rachen zur Lindauerhütte
Autorentipp
Wandern Sie nach dem Ausstieg des Klettersteiges noch auf den aussichtsreichen Sulzfluh Gipfel. Hierzu benötigen Sie ca. 35 Minuten.

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Berghaus AlpenrösliBerghaus Sulzfluh
Sicherheitshinweise
Wir empfehlen grundsätzlich für die Besteigung einen patentierten Bergführer zu engagieren. Alle Zustiege führen über markierte Wanderwege.
- Begehen Sie den Klettersteig nur mit der nötigen Erfahrung
- Für eine sichere Begehung sind gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung.
- Eine zweckmässige Aussrüstung ist obligatorisch. Anseilgurt, Klettersteigset, Helm, gutes Schuhwerk, geeignete Bekleidung sowie Handschuhe sind unerlässlich.
- Einstieg nur bei beständigem Wetter. Bei Gewitter ist die Begehung des Klettersteiges lebensgefährlich.
- Lösen Sie keinen Steinschlag aus. Respektieren Sie Flora und Fauna. Hinterlassen Sie keine Abfälle.
- Jede Begehung erfolgt auf eigene Gefahr.
Weitere Infos und Links
Prättigau Tourismus
Tel. +41 (0)81 325 11 11
info@praettigau.info
www.praettigau.info
Start
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Rhätischen Bahn nach Schiers oder Küblis und mit dem Postauto nach St. Antönien. Ein Teil der Kurse fährt bis zur Haltestelle Sagaris, die übrigen Kurse bis St. Antönien Platz (Dorf). Ab St. Antönien Sagaris können Sie den Bus alpin (Reservationspflicht) bis zum Berghaus Alpenrösli nutzen (minus 0.5 Std. Gehzeit).
Anfahrt
Autobahn A13 bis Landquart. Ausfahrt 14 nehmen und auf der Nationalstrasse N28 Richtung Landquart, Davos, Vereina fahren. Verlassen Sie die Nationalstrasse in Küblis Richtung St. Antönien, Küblis. Folgen Sie nun der Bergstrasse bis nach St. Antönien, danach Richtung Partnun fahren bis zum Parkplatz 6.
Ab dem Parkplatz 6 können Sie den Bus alpin (Reservationspflicht) bis zum Berghaus Alpenrösli nutzen.
Parken
In St. Antönien sind sämtliche Parkplätze kostenpflichtig. Auf den Parkplätzen kann mit Bargeld, Parkingpay-App, Easy-Park oder Twint bezahlt werden. Der letzte Parkplatz P6 mit Tagesticket befindet sich unterhalb der Partnunstafel, rund 3.5 km ausserhalb von St. Antönien. Der Parkplatz unterhalb der Berghäuser ist für Hausgäste reserviert.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Landeskarte 1:25'000, 1157 Sulzfluh
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Eine zweckmässige Aussrüstung ist obligatorisch. Anseilgurt, Klettersteigset, Steinschlaghelm, gutes Schuhwerk, geeignete Bekleidung sowie Handschuhe sind unerlässlich.
Bei der Ausrüstung muss darauf geachtet werden, dass Klettersteigset und Gurt für das Gewicht des Kindes geeignet sind. Sichern Sie das Kind bei Unsicherheit immer nach.
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen