Klettersteig Köllenspitze
Südseitiger Sportklettersteig mit langem Zustieg und alpinem Abstieg in Tirol.
schwer
8,9 km
7:30 h
1.272 hm
1.275 hm
Der Köllenspitze-Klettersteig führt über 350 Klettersteig-Höhenmeter auf den gleichnamigen Gipfel (2238 m) zwischen den Ostallgäuer Seen und den Allgäuer Alpen im Süden. Der rassige Klettersteig wartet mit einigen Passagen im mittleren, bis höheren Schwierigkeitsgrad auf und erfordert neben guter Kondition auch Bergerfahrung und einiges an Armkraft. Der lange Zustieg trennt die Spreu vom Weizen und ermöglicht auch in der Hochsaison ein zügiges Vorankommen im Steig. Die schwierigsten Passagen stellen die ersten Aufschwünge am Stahlseil sowie der im oberen Bereich recht heikle Abstieg dar. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier ein absolutes Muss.

Autor
Patrick Schmidt
Aktualisierung: 06.09.2016
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Köllenspitze, 2.238 m
Tiefster Punkt
Nesselwängle, 1.145 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Zustieg
900 m,
2:30 h
Wandhöhe
400 m
Kletterlänge
350 m,
2:30 h
Abstieg
1,250 m,
2:30 h
Sicherheitshinweise
Der Abstieg verläuft in alpinem Gelände mit Kletterstellen im 1. Grad, ist teilweise ausgesetzt und führt durch brüchiges Gelände. Vor Antritt Wetterbedinungen prüfen und beim Gimpelhaus über den Zustand erkundigen.Weitere Infos und Links
Wetter in TannheimKlettersteige in Tirol
Start
Nesselwängle (1.149 m)
Koordinaten:
DG
47.488203, 10.599708
GMS
47°29'17.5"N 10°35'58.9"E
UTM
32T 620505 5260658
w3w
///beilage.beherbergt.marktplatz
Ziel
Nesselwängle
Wegbeschreibung
Zustieg:
Vom Parkplatz aus marschieren wir erst in östlicher Richtung auf einem Forstweg parallel zum Hangfuß, bevor wir der Beschilderung in Richtung Gimpelhaus folgen und erst durch den Wald, dann kehrenreich durch schrofiges Gelände dorthin aufsteigen. Ab dem Gimpelhaus wandern wir auf dem Steig zur Nesselwängler-Scharte und weiter in Richtung Sabrach Joch. Um den Einstieg zu erreichen müssen wir kurz absteigen, bevor wir an einem markanten Pfeiler die Stahlseile erreichen.
Routenverlauf:
Direkt am Einstieg erwartet uns eine erste SChlüsselstelle (C/D) sowie eie lange Steilwand (C). Eine kurze traverse (B/C) leitet den zweiten anspruchsvollen Abschnitt ein, der die Gelbe Wand hinaufführt (bis D). Anschließend lockt ein Rastplatz im Gehgelände unterhalb des zweiten Wandabschitts. Dieser führt in stufigen Abschnitten (bis C/D) auf einen Grat, dem wir bis zu einem zweiten Grasband folgen (bis C). Der dritte Wandabschnitt fordert uns erst um oberen Bereich, in dem es steil und glatt (C/D) aufwärts führt, bevor wir im Gehgelände zur auffälligen Felsformation "Nopsen Spitze" gelangen. Diese passieren wir (B), erklimmen erneut stufiges Gelände (bis C/D) -am Weg befindet sich ein weiterer Rastplatz - und folgen einer Rampe (B/C) zuur finalen, dafür steilen Gipfelwand (C/D, dann D und wieder C/D), bis das gelände in Richtung Gipfelkreuz abflacht und der Steig ausläuft.
Abstieg:
Vom Gipfel aus folgen wir Steigspuren nach Norden in eine Rinne, in der wir bis zu einigen Versicherungen (C/D) absteigen. Weiter klettern wir hinunter zu einer Schrofenplatte, steigen danach kurz wieder auf und folgen nun dem Pfad zur Nesselwängler Scharte (2007 m). Auf der Südseite des Bergs steigen wir auf dem Zustiegsweg ab und kehren zu unserem Ausgangspunkt zurück.
Vom Parkplatz aus marschieren wir erst in östlicher Richtung auf einem Forstweg parallel zum Hangfuß, bevor wir der Beschilderung in Richtung Gimpelhaus folgen und erst durch den Wald, dann kehrenreich durch schrofiges Gelände dorthin aufsteigen. Ab dem Gimpelhaus wandern wir auf dem Steig zur Nesselwängler-Scharte und weiter in Richtung Sabrach Joch. Um den Einstieg zu erreichen müssen wir kurz absteigen, bevor wir an einem markanten Pfeiler die Stahlseile erreichen.
Routenverlauf:
Direkt am Einstieg erwartet uns eine erste SChlüsselstelle (C/D) sowie eie lange Steilwand (C). Eine kurze traverse (B/C) leitet den zweiten anspruchsvollen Abschnitt ein, der die Gelbe Wand hinaufführt (bis D). Anschließend lockt ein Rastplatz im Gehgelände unterhalb des zweiten Wandabschitts. Dieser führt in stufigen Abschnitten (bis C/D) auf einen Grat, dem wir bis zu einem zweiten Grasband folgen (bis C). Der dritte Wandabschnitt fordert uns erst um oberen Bereich, in dem es steil und glatt (C/D) aufwärts führt, bevor wir im Gehgelände zur auffälligen Felsformation "Nopsen Spitze" gelangen. Diese passieren wir (B), erklimmen erneut stufiges Gelände (bis C/D) -am Weg befindet sich ein weiterer Rastplatz - und folgen einer Rampe (B/C) zuur finalen, dafür steilen Gipfelwand (C/D, dann D und wieder C/D), bis das gelände in Richtung Gipfelkreuz abflacht und der Steig ausläuft.
Abstieg:
Vom Gipfel aus folgen wir Steigspuren nach Norden in eine Rinne, in der wir bis zu einigen Versicherungen (C/D) absteigen. Weiter klettern wir hinunter zu einer Schrofenplatte, steigen danach kurz wieder auf und folgen nun dem Pfad zur Nesselwängler Scharte (2007 m). Auf der Südseite des Bergs steigen wir auf dem Zustiegsweg ab und kehren zu unserem Ausgangspunkt zurück.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Von Sonthofen, Oy-Mittelberg oder Weißenburg am Lech ins Tannheimer Tal fahren und der B199 bis nach Nesselwängle fahren. Am westlichen Ortsrand am Parkplatz des Gimpelhauses parken.Parken
Parkplatz des GimpelhausesKoordinaten
DG
47.488203, 10.599708
GMS
47°29'17.5"N 10°35'58.9"E
UTM
32T 620505 5260658
w3w
///beilage.beherbergt.marktplatz
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Kompass WK 04, Tannheimer Tal
F&B WK 352
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Komplette Klettersteigausrüstung (Klettergurt, KS-Set, Helm, Klettersteighandschuhe), Wanderschuhe/Klettersteigschuhe, evtl. Sicherungsseil für schwächere Geher.Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen